Markus Söder stellt den Koalitionsvertrag vor: Ja, is’ denn heut’ scho’ Aschermittwoch?
Bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags tat sich Markus Söder vor allem durch Kalauer hervor. Axel Brüggemann analysiert, wie aus einem Ministerpräsidenten mit großen Ambitionen dieser Volkssöder wurde
Bissige Kritik an deutschen Kulturschaffenden: „Dualidarität“ von Avishai Milstein
Ein israelischer Autor im Luftschutzbunker soll die Karriere einer deutschen Dramaturgin boostern: Avishai Milsteins Satire „Dualidarität“ persifliert die Ignoranz deutscher Theatermacher, die sich gerne als Friedensbotschafter aufführen
Kassen-Hit „Minecraft“: Wie ich heimlich ohne mein Kind ins Kino ging
In den USA bricht der Kinofilm „Minecraft“ Rekorde und bringt die Gen Z wieder vor die große Leinwand. Unsere Autorin musste, wegen der FSK, ohne ihr Kind ins Kino radeln. Der Film beschwört Kreativität, aber ist da was dran?
Paolo Sorrentino: „Mit Fellini verglichen zu werden, ist das größte Kompliment!“
Der italienische Regisseur Paolo Sorrentino hat mit „Parthenope“ wieder einen Film über seine Heimat Neapel gedreht. Wie er seine Hauptdarstellerin gefunden und sich das Filmemachen verändert hat, erzählt er im Interview
Verbier Art Summit: Das Davos der Kunstszene
In Verbier treffen sich einmal im Jahr Entscheidungsträger*innen der Kunstwelt hoch oben in den Schweizer Alpen. Es geht um Krisen, Polykrisen, aber auch Entwürfe für die Zukunft. Ein Schwerpunkt lag in zeitgenössischer Kunst aus China
„The White Lotus“ Staffel 3: Warum der Frust über das Ende so gut zu dieser Serie passt
Eine Szene der dritten Staffel von „The White Lotus“ bringt auf den Punkt, was die Serie zu einem Phänomen macht, über das plötzlich alle reden
Unterhaltsam, erschütternd: „Between the River and the Sea“ am Maxim Gorki Theater
Am Berliner Maxim-Gorki-Theater leuchtet Yousef Sweids einstündige Solo-Performance, die vom Krieg in Gaza erzählt: „Between the River and the Sea“
„Music Can Hear Us“ von DJ Koze: Echte Zusammenarbeit sagt mehr als 1.000 Samples
Nach sieben Jahren legt Stefan Kozalla aka DJ Koze ein neues Album vor. Weggefährten von Damon Albarn bis Soap&Skin steuerten Vocals und Ideen bei. Vor allem aber löst „Music Can Hear Us“ eines der größten Versprechen des Dancefloors ein
Ahnenforschung: „Wie? Mein Vorfahr hat den Hausflur erfunden?“
Genealogie und Ahnenforschung liegen im Trend. Eigentlich albern, fand unsere Autorin – bis sie entdeckte, was ihr Vorfahr John Thorpe im 16. und 17. Jahrhundert Weltbewegendes geschaffen hat. Eine Spurensuche
Fotografie: Westkünstler sahen die DDR als Abenteuerspielplatz
Über die DDR existiert längst ein fotografischer Kanon. Eine Schau in Cottbus zeigt ein anderes Bild: Was hielten heute kaum bekannte Künstlerinnen und Fotografen auf Ost-Besuch in den 1970ern und 80ern fest?
„Club der hysterischen Frauen“: Wie weibliche Sensibilität die Welt verbessern kann
„Stell dich nicht so an!“, heißt es oft, wenn Frauen an komplexen Krankheitsbildern leiden. Ein systemisches Problem, weiß Sarah Ramey, die schon Reden für Obama schrieb. Diese Ignoranz verschwendet nämlich auch große Potenziale
KI-Bilder im Stil von Studio Ghibli: Eine schöne Schweinerei
Die sozialen Medien werden mit Bildern im Stil des japanischen Studio Ghibli geflutet. Auch Rechte schmücken sich damit. Dabei üben die Filme von Studio Ghibli oft Kritik an totalitären Herrschaftsstrukturen und am Missbrauch von Technik
Ohrenbetäubende Stille? Wie die weltweite Klassikszene Umgang mit der US-Politik sucht
Nach den aktuellen Vorkommnissen im Kennedy Center diskutiert die internationale Klassikszene, ob die USA boykottiert werden sollen oder man erst recht dort auftreten muss. Ein Hintergrund mit Stimmen aus Deutschland bis Washington
Hollywood-Satire „The Studio“: Über sich lachen will gelernt sein
Die schillernde Welt Hollywoods hat sich oft selbst aufs Korn genommen. So auch die neue Serie „The Studio“ von Seth Rogen und Evan Goldberg, die ein chaotisches Bild der Traumfabrik zeichnet. Die Frage: Ist das Kunst oder Kommerz?
Mareice Kaiser: „Warum BHs politisch sind – und das Fuck-you-Alter das beste ist“
Von genormten Brüsten über Müdigkeit bis zum Belegen von Schulbroten: Mareice Kaiser erklärt, wie viel soziale Ungleichheit in unserem alltäglichen Leben steckt – und gibt erstaunliche Ratschläge für den Klassenkampf zu Hause
Regisseurin Constanze Klaue: „Ich will keine Ost-Quote, aber mehr Selbstverständlichkeit“
In ihrem viel beachteten Debüt hat Constanze Klaue den Schlüsselroman von Lukas Rietzschel „Mit der Faust in die Welt schlagen“ über das Aufwachsen in der ostdeutschen Provinz nach der Wende verfilmt. Wie erlebte sie selbst die Zeit?
„Feministische Kämpfe“ am HAU: Bachelor-Seminar auf See
In Originalsprache und mit viel Eigensinn: Das Festival „Feministische Kämpfe im postsozialistischen Europa“ in Berlin präsentierte mit Aggression, Dogmatik und Zärtlichkeit sehenswerte Antworten auf den aktuellen Backlash
Armer Märchengott: 10 Fakten zu Hans Christian Andersen
Am 2. April vor 220 Jahren wurde Hans Christian Andersen geboren, seine Märchen kennt bis heute jedes Kind. Auch der Todestag ist ein runder. Wie sich seine prekäre Kindheit in den Geschichten spiegelt, erzählt Beate Tröger im Wochenlexikon
Koloniales Erbe beim Make-up: Rabea Weihsers „Wie wir so schön wurden“
In ihrer klugen, witzigen „Biografie des Gesichts“ beschreibt Rabea Weihser, welchen Aufwand wir betreiben, dem Look des herrschenden Zeitgeistes zu entsprechen. Übrigens: Männer können Schönheitsarbeit heutzutage soziologisch begründen
Jason Stanley verlässt die USA: Wie bekämpft man einen Tyrannen?
Der Philosoph Jason Stanley hat angekündigt, fortan in Kanada zu lehren. Dass Trump und dessen Anhänger Wege in den Faschismus vorbereiten, erkannte er schon vor dessen zweiter Amtszeit
Projekt Welterleichterung: Joseph Vogls „Meteor“
Der Philosoph und Kulturkritiker Joseph Vogl widmet sich in seiner neuen Schrift „Meteor“ dem Schwebenden und dem Flüchtigen. Ein Entwurf, der keine leichte Kost, aber sehr erkenntnisreich ist
Netflix-Serie „Adolescence": Wie toxische Männlichkeit Teenager zu Incels radikalisiert
Für breite Diskussion sorgt derzeit die Netflix-Sensation „Adolescence“, in der ein 13-Jähriger einen Mord an einem Mädchen verübt. Die Serie ist auch eine Warnung, wie schnell gerade Jugendliche sich online radikalisieren
Alexander Scheers „Heroes“ am Berliner Ensemble: Wir sind Iggy, wir sind Pop
Alexander Scheer singt Songs von David Bowie und liest aus dessen Lieblingsbüchern von Christa Wolff bis Alfred Döblin. „Heroes“ ist ein fluoreszierender Abend, Diskokugeln inklusive. Nüscht wie hin also – wenn man Karten ergattert
Jan Böhmermann über Mely Kiyak: Mut und Wut. Alles was unser verzagtes Europa braucht
Die kurdisch-deutsche Publizistin und Autorin Mely Kiyak erhält den Heinrich-Mann-Preis 2025. Kiyak sei zu einer wichtigen intellektuellen Stimme der deutschen Gesellschaft geworden, so die Jury. Die Laudatio hielt Satiriker Jan Böhmermann