Die Feuer in Los Angeles bedrohen auch deutsche Exilgeschichte
Pacific Palisades war in den 1940ern ein Treffpunkt deutscher Exilanten. Die Feuer bedrohen etwa die Villa Aurora, einst Wohnort von Marta und Lion Feuchtwanger, heute ein Ort des Kulturaustauschs. Ein Stipendiat des Hauses erinnert sich
„Biodeutsch“: Das Unwort des Jahres 2025 ist eine linke Erfindung
Es sind nicht nur Rassisten, die von „Biodeutschen“ sprechen. Die Darmstädter Jury hat bei ihrer Wahl zum Unwort des Jahres so einiges übersehen
Von Mischbatterie bis Hard Rock: 10 Wege zur Harmonie
Wer wünscht sich nicht, fürs neue Jahr im Gleichgewicht zu sein. Schon Konfuzius strebte nach Ausgleich, die Briten schaffen das lässig, und für manche ist er eine sehr steinige Angelegenheit. Von Domino, Dandypferden und Arbeitsmodellen
„Kalk“ von Dirk Bernemann: Das fatalistische Prinzip der Einsamkeit
Der Schriftsteller Dirk Bernemann ist bis heute ein literarischer Geheimtipp. Meisterhaft erzählt sein neuer Roman „Kalk“ von der Vereinsamung eines Menschen, die ihn bis zum Äußersten drängt
Jean-Marie Le Pen ist tot: Darf man das feiern?
Jean-Marie Le Pen, Rechtsextremist und Gründer des Front National, ist tot. Viele Linke in Frankreich feiern. Aber noch mehr Grund dazu hätte eigentlich seine Tochter und Nachfolgerin Marine Le Pen
Dry January: Ein Sturm im Bierglas?
Im Januar verzichten viele Menschen komplett. Immer mehr Studien verweisen auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Alkohol, auch in geringen Dosen. In immer mehr Büchern wird Abstinenz gefeiert. Ist da ein kultureller Wandel im Gang?
Luca Guadagnino und Daniel Craig: „Sexualität ist so individuell wie ein Fingerabdruck“
Der Regisseur Luca Guadagnino und sein Hauptdarsteller Daniel Craig sprechen über ihren gemeinsamen Film „Queer“, den Vorwurf des Queerbaiting und wann man zu berühmt für amouröse Zufallsbegegnungen ist
ADHS-Diagnose mit 71: Warum es nie zu spät ist, sich selbst zu verstehen
Selbstzweifel und Depressionen begleiteten Jean Ward ihr Leben lang. Mit der ADHS-Diagnose bekam sie die Antwort auf viele Fragen – und hörte auf, sich selbst zu hassen
Film „September 5“ über Münchner Olympia-Attentat: Sportreporter berichten live
Tim Fehlbaum rekonstruiert in „September 5“, wie das Sportreporter-Team des US-Senders ABC dazu kam, live von der Geiselnahme bei den Olympischen Spielen 1972 in München zu berichten
„Squid Game“ Staffel 2: Nur noch ein allerletztes Spiel!
Unsere Autorin hat die zweite Staffel „Squid Game“ geschaut und berichtet über den doppelbödigen Horror der koreanischen Serie
Die Fünf-Millionen-Dollar-Show: Wie der Youtuber MrBeast das Fernsehen neu erfindet
Jimmy Donaldson ist der erfolgreichste Youtuber der Welt. Bei seinen „Beast Games“ treten 1.000 Personen gegeneinander an. Das Preisgeld? Fünf Millionen Dollar. Die Frage ist nicht, wer gewinnt, sondern: Wie weit geht man dafür?
„Der darstellende Mensch“ von Richard Sennett: Gefangen im Politiktheater
Wenn Friedrich Merz immer weiter an die AfD heranrückt, ist das für viele Wahlkampftaktik. Wir schauen zu, schimpfen und gruseln uns. Doch vielleicht sollten wir Politiker beim Wort nehmen und nicht weiter mitspielen
Causa Thilo Mischke: Der Bro und seine Bumsbücher
Thilo Mischke sollte die Moderation der Sendung „titel thesen temperamente“ übernehmen. Im Namen der Quote versuchte die ARD, einen neuen Sozialtypus ins Kulturfernsehen einzuführen: den Bro. Doch sie stürzte über dessen Misogynie
Zehn Jahre nach dem Anschlag: Charlie Hebdo bleibt alternativlos
Vor zehn Jahren erschütterte das Attentat auf die Satirezeitung „Charlie Hebdo“ die Welt. Die Solidarität danach war groß. Unsere Autorin war Chefredakteurin der deutschsprachigen Ausgabe und fragt sich: Was heißt es heute, Charlie zu sein?
Eduard Bernstein: Erzrevisionist oder Vordenker einer modernen Sozialdemokratie?
Ein wissenschaftlicher Marxismus und Zusammenarbeit mit dem Bürgertum: Eduard Bernstein ist bis heute eine umstrittene Figur in der Linken. Eine neue Biografie will ihm gerecht werden
Niemand cancelt den Sexisten Thilo Mischke
Bücher voller antifeministischer Thesen: Thilo Mischke darf gerne Sexist sein. Aber hätte er eine Spitzenposition im ARD-Kulturjournalismus bekleidet, wie wäre er dann mit Autorinnen umgegangen? Über die Frage, wer hier wen cancelt
Michel Friedman: „Ein gutes Leben als jüdischer Mensch ist in Deutschland nicht möglich“
Michel Friedman sieht Frieden und Freiheit in Gefahr, will aber darum kämpfen. Ein Gespräch über Gespräche, den Wert der Aufklärung und die Frage, wann es Zeit wird, Deutschland zu verlassen
Refaat Alareer war in „If I Must Die“ erschreckend vorausschauend
Der palästinensische Schriftsteller Refaat Alareer wurde vor einem Jahr von einem israelischen Luftangriff getötet. Posthum erschienene Texte erzählen Geschichten aus dem Gazastreifen und sind ein Plädoyer für Veränderung
Schauspieler Ronald Zehrfeld: „Westler sagen: So kannte ich den Osten gar nicht“
Ronald Zehrfeld wurde mit Filmen bekannt, die im Osten spielen, und ist deutschlandweit populär. Er erzählt, was die Figur in seinem neuen Film so verunsichert, welche Traditionen er an Silvester pflegt und was er von Friedrich Merz hält
„Whoa!“ So klingt es, wenn eine KI den Kulturteil des „Freitag“ analysiert
NotebookLM kann Podcasts erstellen. Wir haben in das Tool alle Kulturtexte eingespeist, die 2024 im „Freitag“ erschienen sind. Das Ergebnis ist dieses Selbstgespräch der KI über unsere Zeitung
Sigmund Freuds Urenkelin Bella Freud über ihren Podcast: „Das mit der Couch war zu gut“
Bella Freud ist Modedesignerin und Host des Podcasts „Fashion Neurosis“. Prominente wie Kate Moss und Karl Ove Knausgård legen sich bei der Urenkelin von Sigmund Freud auf die Couch und sprechen über Kleidungsstücke, die ihr Leben prägten
Nutella im Gesicht, russischen Krieg nicht kommen sehen: Unsere gescheiterten Interviews
Zidane im Schwimmbad, Carolin Emcke-Überraschungscall, gestrichene Antworten: Von Promis und Pressekonferenzen, die aus dem Ruder liefen. Wir zeigen die peinlichsten Journalist:innen-Gespräche – auch die des Freitag
DJ Ellen Allien über die Lage der Clubs in Berlin: „Die jungen Leute haben Bock auf Musik“
Ellen Allien prägt als DJ und Labelchefin von Berlin aus die weltweite Clubszene seit den 1990ern. Ihr Blick in die Zukunft ist nicht nur düster. „Wenn junge Leute ihre Nische finden, geben sie auch Geld aus", sagt sie
Duden-Chefredakteurin Laura Neuhaus: „Ein Adjektiv wie ,nerdig‘ finde ich sehr schön“
Laura Neuhaus ist die neue Chefredakteurin des Duden. Ein Gespräch über die ständige Weiterentwicklung von Sprache, Stilblüten aus dem Internet und Lücken, die geschlossen werden müssen