Von Mischbatterie bis Hard Rock: 10 Wege zur Harmonie

Wer wünscht sich nicht, fürs neue Jahr im Gleichgewicht zu sein. Schon Konfuzius strebte nach Ausgleich, die Briten schaffen das lässig, und für manche ist er eine sehr steinige Angelegenheit. Von Domino, Dandypferden und Arbeitsmodellen

Jean-Marie Le Pen ist tot: Darf man das feiern?

Jean-Marie Le Pen, Rechtsextremist und Gründer des Front National, ist tot. Viele Linke in Frankreich feiern. Aber noch mehr Grund dazu hätte eigentlich seine Tochter und Nachfolgerin Marine Le Pen

Dry January: Ein Sturm im Bierglas?

Im Januar verzichten viele Menschen komplett. Immer mehr Studien verweisen auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Alkohol, auch in geringen Dosen. In immer mehr Büchern wird Abstinenz gefeiert. Ist da ein kultureller Wandel im Gang?

Causa Thilo Mischke: Der Bro und seine Bumsbücher

Thilo Mischke sollte die Moderation der Sendung „titel thesen temperamente“ übernehmen. Im Namen der Quote versuchte die ARD, einen neuen Sozialtypus ins Kulturfernsehen einzuführen: den Bro. Doch sie stürzte über dessen Misogynie

Zehn Jahre nach dem Anschlag: Charlie Hebdo bleibt alternativlos

Vor zehn Jahren erschütterte das Attentat auf die Satirezeitung „Charlie Hebdo“ die Welt. Die Solidarität danach war groß. Unsere Autorin war Chefredakteurin der deutschsprachigen Ausgabe und fragt sich: Was heißt es heute, Charlie zu sein?

Niemand cancelt den Sexisten Thilo Mischke

Bücher voller antifeministischer Thesen: Thilo Mischke darf gerne Sexist sein. Aber hätte er eine Spitzenposition im ARD-Kulturjournalismus bekleidet, wie wäre er dann mit Autorinnen umgegangen? Über die Frage, wer hier wen cancelt

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung