„Legende“ von Kirill Serebrennikov am Thalia Theater: Hommage an Sergey Paradjanov
„Nach uns bleibt nur die Schönheit, die wir uns erlaubt haben“: Kirill Serebrennikov inszeniert als seine letzte Arbeit am Hamburger Thalia Theater ein Stück über den legendären Künstler und Regisseur Sergey Paradjanov
Film „The Outrun“ mit Saoirse Ronan: Ausstieg
Nora Fingscheidt erzählt in „The Outrun“ vom Neuanfang einer Trinkerin, die in der rauen Natur der schottischen Orkney-Inseln von ihrer Sucht wegkommen will. Mit einem Oscar-verdächtigen Auftritt von Saoirse Ronan in der Hauptrolle
#eXit: Warum ich Twitter verlassen habe
Für unsere Autorin war Twitter der Ort, an dem sie sich mit anderen „Theaternerds“ austauschen konnte. Jetzt hat sie die Plattform zusammen mit vielen anderen in der gemeinsamen Aktion #eXit verlassen. Die Häme über die Aktion erstaunt sie
Israel-Tagebuch: Salma flieht vor dem Gaza-Krieg in ihre Bücher
Während unsere Autorin in Israel unterwegs ist, ist eine befreundete Familie von ihr in Gaza auf der Flucht. Deren 17-jährige Tochter Salma sucht ihre Flucht in Büchern. Was liest sie denn?
Mehr als Robert Habecks Wahlkampfkulisse: 10 Fakten zum Küchentisch
Robert Habeck macht hier Wahlkampf, in WGs passiert dort allerhand, seit Corona ist er das neue Büro und einer trug ihn sogar am Siegelring: Der Küchentisch ist das Möbelstück für alle Lebenslagen
„Abkehr: Ein Hafttagebuch“ von Birk Meinhardt: Suppt ins Totalitäre
In „Abkehr“ schreibt der ehemalige „SZ“-Journalist Birk Meinhardt über einen, der nicht mehr dazu gehören will. Eine Streitschrift, die leider zur monothematischen Abrechnung gerät – und dabei ihre eigene Schlagkraft verspielt
Tesla-Fahrer gegen Elon Musk: „Wir schämen uns für unser Auto!“
Einst war die E-Automarke Tesla Inbegriff für Fortschritt und liberale Progressivität. Heute zeigen sich in den USA viele Tesla-Besitzer entsetzt und protestieren gegen Elon Musk – unter anderem mit Auto-Stickern
Schwupps: Sechs Millionen Euro teure Catellan-Banane von Kunstkäufer verputzt
Letzte Woche wurde das Kunstwerk „Comedian“ des italienischen Künstlers Maurizio Catellan für 5,9 Millionen Euro bei Sotheby's in New York versteigert. Der Käufer Justin Sun hat diese nun in Hongkong medienwirksam gegessen.
Weihnachtliche Solidarität: 10 Fakten über Spenden
In einem Monat ist Weihnachten und Spendenaktionen boomen. Band Aid wird neu aufgelegt, bei der Gala sammeln Politiker:innen und gute Vereine hören sich an wie Werbeagenturen. Hilfe für Arme wird zum persönlichen Goodwill
Miniserie „Say Nothing“: Wenn Märtyrer überleben
„Say Nothing“ schildert die Zwiespältigkeit des Terrors für die gute Sache am Beispiel zweier nordirischer Schwestern. Zwischen Rebellion und Reue zeigt die Miniserie den Preis des Widerstands und die Ambivalenz revolutionärer Ideale
Vorsicht! Handle with Care
Das „Werkbundarchiv – Museum der Dinge“ hat seine Dauerausstellung neu aufgestellt. Ein altes, charmantes Konzept erhält neue Dringlichkeit
Gespräch zum 40-jährigen Jubiläum: „Die Goldenen Zitronen waren Punk im Punk“
Die Goldenen Zitronen werden 40. Ted Gaier und Schorsch Kamerun über selbstautoritäre Avantgarden, den Charme alter Damenblusen und Songs wie „80 Millionen Hooligans“, von denen die Band wünschte, sie wären Geschichte
Algeriens Regimekritiker Kamel Daoud und Bouamel Sansal: Sie sind in Gefahr
Kamel Daoud soll mit seinem Roman „Houris“ Persönlichkeitsrechte verletzt haben. Die betroffene Frau klagt. Er war unvorsichtig – so wie Boualem Sansal auch, der sich derzeit wegen Kritik am Regime vor einem Gericht verantworten muss
„Über uns von uns“ von Rand Beiruty: Mädchenträume in Eberswalde
In „Über uns von uns“ begleitet die Filmemacherin Rand Beiruty geflüchtete Teenagerinnen in Brandenburg
Auf den Spuren von Thomas Mann in Lübeck: Wie es Hans Castorp mundete
Auf 100 Jahre „Zauberberg“ folgt bald der 150. Geburtstag von Thomas Mann. Lübeck stolpert von einem Jubiläum ins nächste. Unser Reporter versucht, im Takt zu bleiben
Worauf ich mit Thomas Brasch hoffe
Die Welt scheint aus den Fugen – der Rückzug ins Private verlockend. Dazu Kürzungen im Kulturhaushalt, das Theater vor dem Abgrund. Doch die Brasch-Revue am Deutschen Theater zeigt: Es gibt Hoffnung trotz (oder wegen) all der Widersprüche
„Das Prinzip Trotzdem“ von Roger de Weck: Plädoyer über unabhängigen Journalismus
Der Journalismus lässt Kritik an den Herrschenden vermissen: Roger de Weck hält mit einem Trotzdem an den Idealen des Berufs fest. Ein Buch, das in Zeiten von Angriffen auf Pressefreiheit die Bedeutung von unabhängigem Journalismus betont
Musical-Thriller „Emilia Pérez“: Vom Gangster zur Transheiligen
Jacques Audiard bürstet in seinem Musical „Emilia Pérez“ das Gangsterkino gegen den Geschlechter-Strich
No Other Land: Der Film ist pro-palästinensisch aktivistisch, antisemitisch ist er nicht
In Berlin feierte der israelisch-palästinensische Dokumentarfilm „No Other Land“ Kinostart. Yuval Abraham erzählt die Geschichte seiner Protagonisten liebevoll und die ihrer Unterdrücker nicht hasserfüllt. Ist das zu aktivistisch?
„Schwellenangst“: Unverkrampft und feinfühlig
„Schwellenangst“ heißt ein Buch, das dabei hilft, mit den Themen Tod und Trauer weniger schwer umzugehen
„Diese verdammte Küche!“: Warum die Erfinderin der Einbauküche sie als Fluch empfand
Die Architektin, Widerstandskämpferin und Aktivistin Margarete Schütte-Lihotzky erfand 1926 mit der Frankfurter Küche den Prototyp der modernen Einbauküche. Ihre eigene ist jetzt in Wien zu besichtigen
„Atlas – Welten des Jenseits“: Niemand verschwindet wirklich
Interessiert an einer Art Reiseführer zu überirdischen Orten? Ein wunderbarer Atlas führt zu den „Welten des Jenseits“
Literaturnobelpreis für Han Kang? Darauf einen Kamillentee
In Seoul ist der Stolz auf den Nobelpreis für Han Kang überall zu sehen. Unser Autor hat die Südkoreanerin dort schon einmal getroffen
Zweite Staffel von „Bad Sisters“: Schauen wider besseres Wissen
Barbara Schweizerhof enttäuscht die zweite Staffel des Apple-Erfolgs „Bad Sisters“