Künstlerfrau und Briefeschreiberin: Alles über Emilie Fontane
„Dichterfrauen sind immer so“ heißt ein neuer Band über Emilie Fontane zu ihrem 200. Geburtstag. Lange suchte sie ihre Rolle an der Seite des berühmten Mannes. Was das im 19. Jahrhundert bedeutete, weiß Mitherausgeberin Christine Hehle
„No Other Land“ dokumentiert Besatzung im Westjordanland: Bagger als Monster
Der auf der Berlinale 2024 ausgezeichnete Film „No Other Land“ zeigt mit Szenen im Westjordanland den Israel-Palästina-Konflikt wie unter einem Vergrößerungsglas
Bundestagsresolution: Von Antisemitismus betroffenen Künstlern hilft das nicht
Die vom Bundestag verabschiedete Resolution ist das falsche Instrument, um am Antisemitismus im Bereich Kultur etwas zu ändern. Was wirklich helfen könnte? Stella Leder hat einige Vorschläge
Gladiator II will das erste postheroische Helden-Epos sein
Die einst von Nick Cave verfasste Fortsetzung von „Gladiator“ scheiterte. Nun setzt Ridley Scott mit seinem „Gladiator II“ neu an. Doch zwischen Haialarm im Colosseum und der Vision eines „neuen Roms“ säuft der Film irgendwann leider ab
1,2 Millionen Euro für ein Bild von Roboter Ai-Da: Kann KI die Kunststars verdrängen?
Bei Sotheby's wurde das Bild eines KI-Roboters für über eine Million Dollar versteigert. Was können wir daraus lernen? Unsere Kolumnistin Laura Ewert hat einen Vorschlag
Fotografien des ersten Kriegsjahrs in der Ukraine: Die Stille trügt
Der Fotograf Byron Smith reiste unmittelbar nach der russischen Invasion durch die Ukraine. Sein Fotobuch „Testament ’22“ überliefert die Spuren der Gewalt gegen die Zivilbevölkerung – und beschreibt, was Alltag im Krieg heißt
Künstliche Intelligenz im Tanz: Mehr als nur ein Bildschirmschoner
Künstliche Intelligenz erobert auch die körperlichste aller Künste: den Tanz. Werden Tänzer:innen bald durch sie ersetzt?
Sehen lernen: Deutsche Theater üben Selbstkritik
Neuer Naturalismus und Verdopplung à la Platon: Wie die Theater beginnen, ihre gesellschaftliche Rolle neu zu reflektieren
Lästige Konkurrenz? Wie es der Kunsthochschule im Ostteil Berlins nach 89 erging
Von den Umwälzungen, die auf den Mauerfall 1989 folgten, war auch die Kunsthochschule Berlin im Ostteil der Stadt stark betroffen. Zwischenzeitlich drohte ihr sogar die Schließung. Über ausgebremste Reformvorhaben und Lehren für heute
Netflix-Doku „Will & Harper“: In die Welt hineinpassen wollen
Will Ferrells Netflix-Doku „Will & Harper“ über eine Transfrau und ihren Kollegen ist nicht ohne blinde Flecken – und leider manchmal übergriffig. Trotzdem ist die Dokumentation vor allem für Cis-Personen ein absolutes Must-See
Nicolas Stemann am Thalia Theater Hamburg: Demokratie, Baby!
Nicolas Stemann kehrt mit „Orestie I – IV“ ans Thalia Theater Hamburg zurück und lässt in einem teils etwas wirren Stück das Volk über Orests Schuld abstimmen. Zum Glück sind da noch die Schauspieler:innen
Mick Herron über „Slow Horses“: „Ich schreibe Bürointrigen – und über Versager“
Er wollte einfach über eine Gruppe von Versagern schreiben, sagt Mick Herron über seine Spionageroman-Reihe „Slow Horses“ – über Menschen, die vor den Trümmern ihrer Karriere stehen. Humor schien ihm dafür geeignet
Schon zehn Jahre her? Wie „Serial“ etwas Neues erfand
Zehn Jahre „Serial“: Der Podcast-Klassiker machte True Crime populär und Podcasts zum Massenmedium. Was bleibt vom Hype? Heute sind die Mordgeschichten oft nur Grusel ohne Tiefgang. Höchste Zeit für frische Ideen
„Slow Horses“ auf Apple TV: Fabelhaft abgezockt und elegant gespielt
Alle vier Staffeln der Serie „Slow Horses“ sind online streambar. Hintergründe und ein Tipp für Einsteiger von unserer Autorin, die großer Fan ist
Von Arachne bis Zoogeschäft: Zehn Fakten über Spinnen
Spinnen leben seit mehr als 300 Millionen Jahren auf der Erde, sie bevölkern unsere Häuser und Träume. Den Autor Jan Mohnhaupt haben sie schon als Kind fasziniert. Was das mit Sextricks und Luther zu tun hat, erklärt er uns hier
„Wir sollten keine Gesinnungsprüfung durch die Hintertür einführen“
Der Bundestag fordert in einer Resolution zum Kampf gegen Antisemitismus, keine Kulturprojekte zu fördern, die „antisemitische Ziele und Inhalte“ haben. Olaf Zimmermann vom Deutschen Kulturrat erklärt, was das für die Kunstfreiheit bedeutet
Von der Neuköllner Oper bis zum Musicboard Berlin: „Viele Projekte werden kaputtgehen“
Wie schlimm wären zehn Prozent weniger Etat für den Berliner Kulturbetrieb? Vor allem in der ohnehin prekären freien Szene geht die Angst um
Wahl-Watch-Party in Harvard: Die großen und kleinen Trumps haben jetzt die Oberhand
Unser Autor ist seit zwei Monaten an der Harvard University und war bei der Watch-Party für Studierende im altehrwürdigen Sanders Theatre. So hat er den Abend erlebt
PEN Berlin: Gaza-Konflikt und Ukraine-Krieg will man nicht lösen müssen
In Hamburg fand der dritte Kongress der Schriftstellervereinigung PEN Berlin statt. Ein Antrag zum Thema Gaza wurde verschoben, der israelische Schriftsteller Etgar Keret legt eine Stand-Up-Comedy hin. Was war sonst?
Filmfestival in Leipzig: Alles, was die Sinne schärft
Auf dem DOK Leipzig gab es neben eher unpolitischen Filmen auch einige, die das Auge mutig auf die Brennpunkte richten
Amelie Willberg am Berliner Ensemble: Sie ist genau richtig hier
Amelie Willberg begleitete eigentlich nur eine Freundin zum Vorsprechen am Berliner Ensemble – und ist heute eines der jüngsten Ensemblemitglieder. In der Adaption von Charlotte Gneuß' Roman „Gittersee“ hat sie nun ihre erste Hauptrolle
Neue Rechte in den USA: Antisemiten auf Anabolika
Seit dem 7. Oktober 2023 verbreiten rechte Influencer wie Andrew Tate und Dan Bilzerian ihren Antisemitismus immer ungehemmter. Und sie haben ein klares Ziel. Spaltet sich die amerikanische Rechte im Streit über Israel?
Mumins im Rathauskeller: Tove Jansson malte Wandbilder für Kantinen und Krankenhäuser
Tove Janssons Mumins zählen zu den bekanntesten Kinderbuchfiguren. Kommendes Jahr werden sie 80. Janssons Heimatstadt Helsinki zeigt nun erstmals Wandgemälde, die sie vor der Muminmania malte. Auch darauf entdeckt man bekannte Figuren
Bösewichte in Hollywood: Früher aus Russland und China, heute vom Balkan
Neue Verpackung, gleiches Problem. Der Action-Film „Wolfs“ von Brad Pitt und George Clooney zeigt zwar, dass sich Geopolitik im Laufe der Jahrzehnte verändert hat, nicht aber Vorurteile und Ignoranz im Westen