Endzeit-Dokumentation von Ben Knight: Was stirbt in dir?
Ben Knights Dokumentarfilm „Wir werden alle sterben!“ geht der Angst vor dem Kollaps auch jenseits von Prepper-Klischees nach
„Mandel“ von Won-pyung Sohn: Jenseits der Amygdala
In Südkorea ein Kultroman: Won-pyung Sohn erzählt in „Mandel“ von einem Teenager ohne die Fähigkeit, zu fühlen
Lucie Ricos „Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen“: Schnapsidee mit Huhn
Lucie Ricos Roman „Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen“ ist ein brutaler und fast zu lustiger Trip. Lesen lohnt sich trotzdem, meint Jana Volkmann
Genervt von absurd hohen Ticketpreisen? The Cure kann man in London für 46 Pfund sehen
The Cure beweisen in England, dass man eine lebende Rocklegende sein kann, ohne astronomische Ticketpreise zu verlangen wie zuletzt Oasis. Die maßlose Gier der Ticketanbieter ist aber auch eine Folge verfehlter Kulturpolitik
Science-Fiction-Roman von Keanu Reeves und China Miéville: Krieg der Metaphern
Schauspieler Keanu Reeves und Fantasy-Autor China Mieville toben sich in ihrem gemeinsamen Roman „Das Buch Anderswo“ aus. Und das ist stellenweise Fantastik vom Feinsten
Das große USA-Quiz: Wie gut kennen Sie das Land der unbegrenzten Möglichkeiten?
Was sind die Lieblingssneaker von Kamala Harris? Was bestellt Donald Trump bei McDonald’s? Wer hat den Burger tatsächlich erfunden? Antworten zu diesen und anderen Fragen finden Sie in unserem Quiz zur US-Wahl
Cannes-Gewinner „Anora“: Sean Bakers schnoddrig-sexuelle „Pretty Woman“-Variante
Sexarbeiterin trifft auf russischen Oligarchensohn: Wie die Party in Las Vegas endet, lässt sich leicht erraten. Doch Sean Bakers „Anora“ endet nicht mit dem Vierkaräter am Finger – sondern wird zur Tour de Force der Erniedrigten
Dokumentarfilmer Andres Veiel über Leni Riefenstahl: „Wir wissen ja, dass sie lügt“
Andres Veiel hat den Nachlass von Leni Riefenstahl aufbereitet. Sein Dokumentarfilm will mehr sein, als eine reine Abrechnung mit der Regisseurin, die für Hitler Propaganda-Filme drehte
Comeback-Album „Songs of a Lost World“: Robert Smith als Trauerbegleiter
„Songs of a Lost World“ – klingt nach Musik für Boomer? Das neue Album von The Cure ist ihr bestes seit Jahrzehnten
Comeback: Zehn Fakten über The Cure
Auch das neue The-Cure-Album klingt finster. Robert Smith war für viele Jugendidol und schockierte Ältere mit zombiehaftem Pathos. Wo Sean Penn seine Frisur trug, welchen Song ein Autor coverte und was Raupen in der Band suchen
Pollesch posthum: „Manzini-Studien“ an Berliner Volksbühne – Blick in die Welt von gestern
Nach dem plötzlichen Tod von René Pollesch im vergangenen Februar werden nun einige seiner vielen Inszenierungen wieder auf die Bühne gebracht. Beim Zuschauen widerfährt unserer Kritikerin ein Knacks der Trauer
Juliane Löffler: „Bei P. Diddy und Gisèle Pelicot sehen wir: Es wurde aus MeToo gelernt“
Die Gewalt gegen Gisèle Pelicot, die lange Liste von P. Diddys mutmaßlichen Verbrechen: Wird die sexualisierte Gewalt schlimmer trotz MeToo? Die Journalistin Juliane Löffler erkennt in den aktuellen Fällen im Gegenteil einige Fortschritte
Ersan Mondtag und Sibylle Berg am Burgtheater: Toto, ein Geschenk für die Welt
Toto, ein Kind ohne eindeutiges Geschlecht, ist ein Geschenk an die Welt, das niemand haben wollte. Ersan Mondtag bringt diesen Kern von Sibylle Bergs Roman „Vielen Dank für das Leben“ am Burgtheater Wien grandios auf die Bühne
Antrag gegen das Bauhaus: Die AfD lacht sich ins Fäustchen
Die AfD in Sachsen-Anhalt fordert, das Bauhaus „neu zu bewerten“. Ihre Argumente wurden widerlegt, der Antrag abgelehnt. Doch sie hat wieder mal erreicht, dass sich alle auf ihre Provokation einlassen. Wird das dem Bauhaus gerecht?
Ist das Märchen zu Ende? Greta Thunberg und ihr pro-palästinensischer Aktivismus
Die Initiatorin von Fridays for Future, Greta Thunberg, setzte sich in jüngerer Vergangenheit medienwirksam weniger fürs Klima als für pro-palästinensische Belange ein. Wie aus einer Klimaheldin eine Ikone der Orientierungslosigkeit wurde
KI in der Psychotherapie: „Menschliche Therapeut:innen sind nicht immer besser“
Der Psychotherapeut Klaus Bernhardt ist überzeugt: Generative KI wie ChatGPT können Erste Hilfe für psychisch erkrankte Menschen leisten. Im Gespräch erklärt er, in welchen Fällen sie Psychotherapie sogar ersetzen könnten
Künstliche Intelligenz in der Psychiatrie: Neue Tools, alter Verwalter
In unserer Gesellschaft wird psychische Gesundheit vor allem als Arbeitsfähigkeit verstanden. Ein solches System wird die Vorteile Künstlicher Intelligenz entsprechend nutzen
Therapie: „Hilft mir ChatGPT bei Angststörungen?“ Ein Selbstversuch
Unser Autor leidet an Agoraphobie. In einem Selbsttest untersucht er, wie gut KI-Sprachmodelle wie ChatGPT und Gemini ihm bei seiner Behandlung helfen. Bieten sie eine ernstzunehmende Unterstützung oder eher gefährliches Halbwissen?
Warum Martina Hefter den Deutschen Buchpreis verdient hat
Die Debatte um die Vergabe des Deutschen Buchpreises reißt nicht ab. Aber reden wir noch über literarische Qualität oder befinden wir uns in misogynen Gefilden? Unser Autor Daniel Stähr findet den Zustand des Feuilletons niederschmetternd
Israel-Tagebuch: Wer hilft beim Aussäen in Gaza?
Im Gazagürtel geht der Wiederaufbau nach dem 7. Oktober in den Kibbuzim voran. Die Soldaten vor Ort, die bei der Aussaat helfen, wollen vor allem eins: Den Job in Gaza beenden
Von Stadt-Champignons und Steinpilzen: Zehn Fakten über Mykologie
Pilze haben Saison – aber Achtung: nicht jeder ist essbar. Der Verzehr des Knollenblätterpilzes führt in die Klinik, auf Apps ist kein Verlass. Dafür gibt es Pilz-Experten in der Thüringer Regierung. Noch mehr Expertise gefragt?
AfD zieht mit Caspar David Friedrich gegen das Bauhaus in den Kulturkampf
So sieht autoritär-populistische Kulturpolitik aus: Hans-Thomas Tillschneider von der AfD entdeckt die Werke Caspar David Friedrichs – und führt sie gegen das Bauhaus ins Feld. Bei so viel Banausentum dreht sich selbst Mussolini im Grabe um
„Erinnerungsort Ihnestraße“: Wissenschaft im Dienste des Nationalsozialismus
Nach langem Vorlauf und vielen Widerständen klärt der „Erinnerungsort Ihnestraße“ an der FU Berlin nun über die Untaten auf, die Wissenschaftler hier in der NS-Zeit begangen haben
„Dahomey“: Ein Must-see, nicht für uns gemacht
Mati Diop bringt in ihrem essayistischen Dokumentarfilm „Dahomey“ eine einst von französischen Kolonialherren geraubte und nun nach Benin zurückgeführte Königsstatue zum Sprechen. Ein eindrucksvoller Film, der nachdenklich macht