„Schwebende Lasten“ von Annett Gröschner: Auf die schwere Schulter
Annett Gröschner erzählt in ihrem neuen Buch von einer Magdeburgerin, die ihre Großmutter sein könnte. „Schwebende Lasten“ ist dabei auch eine fulminante Erzählung über das 20. Jahrhundert
„Der Einfluss der Fasane“ von Antje Rávik Strubel: Sie kennt nur eine Sorte Mann
Antje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“ verhandelt klug und vielschichtig das diffizile Terrain von männlichem Machtmissbrauch in der Kulturbranche. Pikant: Im Zentrum steht eine weibliche Täterfigur
Die Party ist over: Folgen der Berliner Kulturkürzungen für eine freischaffende Künstlerin
Berlin kürzt die Kultur zusammen. Unsere Autorin, die freischaffende Künstlerin Felizitas Stilleke, fragt sich: War’s das? Wo ist eigentlich die Solidarität? Und welchen Sound legt Kultur-DJ Joe Chialo dazu auf?
Ukrainische Kuratorin Alona Karavai: „Schuld ist eines der kompliziertesten Gefühle“
Welche Konsequenzen hat der Krieg für Künstler*innen an der Front, in den Großstädten und im Exil? Die Kuratorinnen Alona Karavai und Olya Polyak führen am Kunsthaus Asortymentna Kimnata in der Westukraine einen nicht immer einfachen Dialog
„Das Licht“ von Tom Tykwer: Eine schrecklich nette Familie
Regisseur Tom Tykwer („Lola rennt“, „Babylon Berlin“) legt mit „Das Licht“ seinen ersten Film seit zehn Jahren vor. Ein Riss, den die Weltlage durch eine Berliner Familie zieht, soll von einer Syrerin geheilt werden. Kann das gut gehen?
Kulturpolitik in Koalitionsverhandlungen: Das sind die fünf wichtigsten Themen
Kulturpolitik ist Ländersache, dennoch dürfte sie in den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD eine wichtige Rolle spielen. Auch das Kandidatenkarussell dreht sich: Joe Chialo, Carsten Brosda – oder am Ende doch Dorothee Bär?
Rosenstolz: Ihr erstes Konzert in der Ostberliner WABE
Der plötzliche Tod von Rosenstolz-Sängerin AnNa R. katapultierte (nicht nur) mich zurück in ein Konzert der Band 1993 in einem Club in Prenzlauer Berg. Es waren die Wendejahre, die Band war schrill und gleichzeitig melancholisch. Das passte
Kabarettistin Christine Prayon zu Corona-Aufarbeitung: „Warum ist das lächerlich?“
Die Kabarettistin Christine Prayon leidet seit ihrer Corona-Impfung am Post-Vac-Syndrom. Statt daran zu verzweifeln, macht die Kabarettistin daraus Kunst und will, ganz unironisch, die Welt verändern
„The Last Showgirl“ mit Pamela Anderson: Noch einmal im Rampenlicht
Gia Coppola, Enkelin von Francis Ford Coppola, inszeniert in ihrem Film „The Last Showgirl“ die dunklen Seiten von Las Vegas und beschert Pamela Anderson ein überzeugendes, wenn nicht fulminantes Kino-Comeback
Ein sagenhafter Coup: Wie die DDR einmal zum Vorreiter in Sachen Naturschutz wurde
Im allerletzten Moment stellte die Regierung der DDR fünf Prozent ihres Staatsterritoriums unter Naturschutz. Ausgerechnet die letzte Volkskammerwahl am 18. März 1990 hätte das beinahe vereitelt
Purim an den Münchner Kammerspielen: Tröten, rasseln, leben lassen
Die Münchner Kammerspiele luden zum jüdischen Feiertag Purim – als wohl einzige große deutsche Kultureinrichtung. Die bunt gefeierte Geschichte der jüdischen Heldin Esther verträgt sich wunderbar mit queerer Ballhouse Culture
„Das Narrenschiff“ von Christoph Hein: Für ein besseres Deutschland
Christoph Hein ist eine Art poetischer Chronist. Sein jüngstes Epos „Das Narrenschiff“ zeichnet ein faires Bild der untergegangenen DDR und eignet sich am besten als Lesebuch für eine jüngere Generation
Hilfe, mein Podcatcher geht nicht mehr!
Jahrelang nutzt unser Kolumnist seine Podcast-App – bis sie nicht mehr funktioniert. Was tun? Zwischen Spotify und Apple Podcast lernt er viel über digitale Gewohnheiten, Nostalgie und die Frage, warum Wechseln schwerer ist, als es scheint
Gegen den Stream: Was tun gegen Spotifys Überwachung und Infantilisierung der Musik?
Der Weltmarktführer Spotify wird immer mächtiger. Die New Yorker Journalistin Liz Pelly forscht seit Jahren zu der Streaming-Plattform. Nun rechnet sie mit dem Giganten ab. Der zeigt sich kritikresistent. Es wird daher Zeit für Alternativen
Kampf gegen Overtourism: Florenz verbietet Schlüsselboxen
Die italienische Wirtschaft braucht den Tourismus, dem Übertourismus hat die Toskana-Metropole Florenz kürzlich den Kampf angesagt. Sogenannte Keyboxen, die sich in ganz Europa durchgesetzt haben, sind verboten. Was bringt das?
Los, Pilgern: Zehn Wege von Rom bis Greenwich Village
Es ist Heiliges Jahr und Millionen Christen pilgern nach Rom (auch wenn Luther sie gewarnt hat). Sinn finden Menschen auch auf den Spuren von Rockstars. Wer einen Pilgerbestseller schrieb und wo Richard Gere nicht zahlte: Das Wochenlexikon
Krimi-Sensation „Ein höheres Ziel“: Die Stimmung ist aufgeheizt
Der erste Kriminalroman der Staatsanwältin Malin Thunberg Schunke „Ein höheres Ziel“ wurde ein großer Überraschungserfolg und ist nun auf Deutsch erschienen. Hier trifft Spannung auf Sozialkritik und gesellschaftliche Aufklärung
Leseprobe: Verhängnisvolle Junggesellenparty in Südfrankreich
Wer in einem anderen europäischen Land in den Verdacht gerät, ein schweres Verbrechen begangen zu haben, ist zunächst der dortigen Justiz ausgeliefert. Das ist bald Amirs Situation
Cancel USA: Wie sich der Boykott gegen US-Produkte wie Tesla weltweit organisiert
Die Tesla-Aktie ist im Keller: In Kanada, Europa und anderen Ländern organisiert sich der Verzicht auf Produkte aus den USA. Dafür gibt es sogar eigene Smartphone-Apps und große Facebook-Gruppen. Unternehmen bemühen sich derweil um Haltung
Netflix-Thriller „Zero Day“ mit Robert De Niro: Eher die Zukunft von gestern
Hollywoods Grandseigneur Robert De Niro muss als gealterter Ex-Präsident in der Netflix-Serie „Zero Day“ die Welt retten. Ist die Serie aus der Zeit gefallen oder hochaktuell? Aber ist das überhaupt der Punkt?
Wolfgang Engler: „Es gab im Osten keine soziale Scham“
Der Soziologe Wolfgang Engler und der Theaterintendant Thomas Ostermeier kennen sich seit den 1990ern. Ostler und Westler, damals Lehrer und Student. Was verbindet sie heute noch, nach 35 Jahren „Einheit“?
Oscar-Gewinner „Für immer hier“ von Walter Salles: Wenn der Vater zum Phantom wird
Der Film „Für immer hier“ von Walter Salles („Central Station“) gewann dieses Jahr den Oscar als bester internationaler Film. In Brasilien wurde er zum Publikumserfolg, auch weil er eine Hommage für die Opfer der Militärdiktatur ist
Ungemachte Betten: Fotografien von Annie Ernaux und Marc Marie in Berlin
In der Galerie Isabella Bortolozzi sind erstmals Fotografien von Annie Ernaux zu sehen, die während einer Affäre mit dem Journalisten Marc Marie und ihrer Krebserkrankung entstanden. Über durchwühlte Betten, Schönheit und Traurigkeit
Vera rennt: Der Film „Köln 75“ über eines der größten Jazz-Konzerte der Geschichte
Vor 50 Jahren fand eines der bedeutendsten Konzerte der Jazz-Geschichte statt. Der Spielfilm „Köln 75“ erzählt, wie die erst 18-jährige Vera Brandes das legendäre „Köln Concert“ des Jazzpianisten Keith Jarrett erkämpft und ermöglicht hat