Mit diesem Kniff versucht das BSW doch noch in den Bundestag zu kommen
Noch nie hat eine Partei so knapp den Einzug in den Bundestag verpasst wie das Bündnis Sahra Wagenknecht. Derzeit arbeitet ein Team akribisch daran, Fehler bei der Wahl ausfindig zu machen. Könnte es das BSW noch ins Parlament schaffen?
Wahlparty vorbei: Schuldenbremse und Aufrüstung werden zum Dilemma für die Linke
Die Linke hat die Schuldenbremse immer abgelehnt, weil sie soziale und ökologische Investitionen ermöglichen wollte. Jetzt muss sie sich mit einem Sondervermögen beschäftigen, das ausschließlich der Hochrüstung dient
Smartphone verbuddeln, Kopf in den Sand? Warum der Rückzug ins Private keine gute Idee ist
Der orange Mann schlägt um sich, Friedrich Merz kanzlert herum – man möchte in Yoga und Schaumbad verschwinden. Doch es gibt sozialere und nachhaltigere Arten der Self-Care, um mit der Flut an schlechten Nachrichten umzugehen
Wehrpflicht in Deutschland, Europa „blitzschnell Militärmacht“? Stopp!
Nach Trumps Aufkündigung der Militärhilfen für die Ukraine steht Europa transatlantisch obdachlos da. Aber dagegen helfen keine Aufrüstungspläne, sondern eine Rückbesinnung auf Europas eigenen Werte. Ein Sozialdemokrat wüsste, wie
Linke darf nicht wie AfD gegen das Sondervermögen Bundeswehr stimmen? Vorsicht, Hufeisen!
Die erste Euphorie nach dem Linke-Wahlerfolg ebbt ab, weil die Linke ihrem Pazifismus treu bleibt und ein Sondervermögen für Militärausgaben ablehnt. Selbst der linke Mediendiskurs ist von einem Mantra bestimmt: Waffen, Waffen, Waffen
Unangenehme Wahrheit: Europa braucht die USA. Und dafür womöglich Selenskyjs Rücktritt
Bei den Verlautbarungen des Londoner Treffens war keine Absage an die USA zu vernehmen. Europa steht vor einer Entscheidung: Will es die Ukraine mit militärischen Konsequenzen ohne die Amerikaner unterstützen? Es gibt eine Alternative
Öcalan-Aufruf: Chance für Linksruck in der Türkei
Abdullah Öcalans Aufruf zur Entwaffnung der kurdischen PKK-Kämpfer könnte weitreichende Folgen haben. Doch wie realistisch ist ein Frieden? Die Türkei hat keine andere Wahl, als Zugeständnisse zu machen, meint Politikanalyst Kamal Chomani
„Meine Mutter ruft an: In unserem ostdeutschen Dorf wählt jeder Zweite die AfD“
Unsere Autorin wuchs in einem Ort auf, in dem jetzt 46,7 Prozent der Menschen bei der Bundestagswahl für die AfD stimmten. Ihre Eltern wissen nicht, was sie machen sollen. Sie hat eine Idee – aber einfach ist sie nicht
Wollten sie den Eklat? Selenskyj und Trump ergänzten sich bei dieser Inszenierung perfekt
Wenn der ukrainische Staatschef den zweifelhaften Vertrag infrage stellen wollte, statt ihn zu unterschreiben, warum kam er dann nach Washington? Donald Trump kam die Konfrontation erkennbar gelegen. Er war auf den Eklat gut vorbereitet
Schutzgelderpressung im Oval Office: Was Trump und Vance in „Der Pate“ gelernt haben
US-Präsident Donald Trump als Pate, J.D. Vance als Consigliere: Sie begreifen Weltpolitik als ein zynisches Schachern, das am ehesten mit dem Kampf zwischen mafiösen Clans zu vergleichen ist. Selenskyj hat das nun zu spüren bekommen
Javier Milei: Der anti-woke Kreuzzügler
Argentinien galt als eines der Länder mit einer progressiven und queerfeministischen Gesetzgebung. Präsident Javier Milei hetzt aber in seinem Land vor allem gegen sexuelle Minderheiten. Damit löst er eine massive Protestwelle aus
42-Stunden-Woche, Rente mit 70: Was bleibt von der SPD unter Friedrich Merz?
Die SPD verspricht soziale Sicherheit, doch mit einem Kanzler Merz stehen Sozialkürzungen an. Was bleibt den Sozialdemokraten außer Hochrüstung, Sparzwang und Abschiebepolitik?
Studie zu Männlichkeit: Führt endlich Freundschaften, auch mit Frauen!
Nicht Frauen, sondern Männer suchen eher nach einer festen Beziehung und profitieren auch mehr von dieser. Das zeigt eine Studie von verschiedenen Universitäten
Handelspartner: EU und Kanada vereint Abwehr von Trumps Zollpolitik
Das 2017 geschlossene, aber noch nicht von allen Mitgliedsstaaten ratifizierte Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada bietet eine Handhabe, um der US-Zollpolitik zu trotzen. Allerdings müsste das Handelsvolumen deutlich wachsen
Transnistrien: Es wurde gehörig kalt, als die Ukraine die Gaszufuhr aus Russland stoppte
Schulen und Kitas mussten schließen, die Temperaturen fielen in Wohnungen auf zehn Grad, als ab 1. Januar der russische Energietransfer unterbrochen wurde. Die EU schickte eine symbolische Geldspende
Karrierefixierte Verantwortungsverweigerung: Die Abgewählten machen weiter
Die Wahlverlierer von Grünen und SPD sichern sich Ämter und Funktionen. Für persönliche Konsequenzen sehen sie keinen Anlass. Sie werden gebraucht, meinen sie. Aber wofür?
Von der AfD umworben, zur Linken neigend: So stimmten Wähler mit Migrationshintergrund ab
Wen genau wählen eigentlich Menschen mit Migrationsgeschichte? Die Datenlage ist zwar noch dürftig, doch es gibt einige gute Hinweise
„TikTok kann einen Anstoß geben – aber auch Demos spielten für die Linke eine Rolle“
Im Gespräch erklärt die Kommunikationswissenschaftlerin Merja Mahrt, warum der Einfluss von sozialen Medien auf politische Wahlentscheidungen überbetont wird. Umfeld, Freund*innen und konventionelle Medien seien ebenso wichtig
Nordsyrien: Nur in Tunnelsystemen können die kurdischen Kämpfer standhalten
Die türkische Armee und islamistische Verbände greifen die kurdische Autonomieregion ständig an. Besonders aus der Luft sind die Attacken gefährlich. Tief unter der Erde wird Schutz gesucht
Wahlerfolg der Linken: Lang lebe Rot-Rot-Grün (der anderen Art)
Nach ihrem Wahlerfolg steht die Linkspartei vor gewaltigen Aufgaben. Sie muss zu Schuldenbremse und Ukraine ihre Positionen klären. Und dann nach linken Mehrheiten suchen
551 Fragen zu NGOs im AfD-Stil: Die CDU hat die kritische Zivilgesellschaft im Visier
Friedrich Merz höchstpersönlich hat der Bundesregierung 551 Fragen zu 12 NGOs gestellt. Will er sich für die Anti-Rechts-Proteste rächen? Warum sein Handeln an Viktor Orbán erinnert und ein Schutz demokratischer Initiativen notwendig ist
Ein Atlantiker alter Schule wie Friedrich Merz droht aus der Zeit zu fallen
Statt Visionen von einem sich aufbäumenden, autarken Europa mit eigenen Kernwaffen zu beschwören sind Realismus und dialektisches Denken gefragt
Das ukrainische Verfassungsgericht hat seit drei Jahren keinen Präsidenten
Die Entscheidung über das Kriegsrecht und mögliche Wahlen ist nicht allein Sache des Präsidenten, auch das Verfassungsgericht in Kiew müsste dazu gehört werden. Doch dieses Gremium ist derzeit kaum handlungsfähig
Rechte Mehrheit, linke Hoffnung
Nach der Bundestagswahl rückt die Republik nach rechts, um die Vision einer grünen Sozialdemokratie endgültig zu begraben. Doch es gibt einen linken Ausweg. Er hat mit der Schuldenbremse zu tun