Vom Riviera-Plan zum Friedensprojekt: Trumps abrupter Sinneswandel im Gaza-Konflikt
Donald Trumps Friedensplan hält sich zwar an die Positionen arabischer Staaten, doch ist damit noch nichts durchgesetzt. Israel will im Gazastreifen präsent bleiben
Putin auf Waldai-Konferenz: Es braucht eine „Renaissance der diplomatischen Kunst“
Auf der Waldai-Konferenz in Sotschi kommen vage Signale vom russischen Präsidenten, den Ukraine-Krieg durch Verhandlungen zu beenden. Zugleich warnt er den Westen vor einer Eskalation und einem Weg „hin zu großen militärischen Konflikten“
Kulturkampf in Uniform: Hegseth beschwört „Krieger-Ethos“ gegen „innere Feinde“
Donald Trump und sein Kriegsminister Pete Hegseth hängen radikalen Visionen für die Armee an. Die Streitkräfte sollten mehr denn je auch den „inneren Feind“ bekämpfen. Lässt sich die Generalität dafür wirklich vereinnahmen?
Kriegskonjunktur: Rüstungsboom verdrängt schwächelnde Autoindustrie
Die derzeit auftrumpfende Rüstungsindustrie sollte eingehegt und nicht gepampert werden. Nur sieht es danach nicht aus: Standorte des Autobaus und der Zulieferer könnten künftig für Rüstungsproduktion umgewidmet werden
Wieso wird ausgerechnet uns linken Juden vorgeworfen, Antisemitismus zu schüren?
Das Hamas-Massaker am 7. Oktober 2023 in Israel hat das Sprechen über den Antisemitismus verändert. Aus Sicht unseres Autors greift der Antisemitismus jene Juden besonders an, die Israels Regierung kritisieren
Der Demokrat, der Trump imitiert und Kirk einlud: Will Gavin Newsom US-Präsident werden?
Shitposting als Strategie: Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom steigt vom hohen Ross der Demokratischen Partei herunter und verwirrt so das MAGA-Lager in den USA. Was ihm für die Rolle als Herausforderer von Trumps Republikanern noch fehlt
Diese fünf Politiker sind von der SPD zur AfD gewechselt. Was sind ihre Motive?
Sie begründen ihre Entscheidung mit der Geflüchtetenpolitik, christlichen Werten und damit, dass die SPD keine Arbeiterpartei mehr sei. Einer der Politiker war sogar heimlich bei der AfD, während die SPD noch glaubte, er sei einer von ihnen
Türkei erlebt weitere #MeToo-Welle: Wenn der Aufschrei losbricht
Seit August werden neue Missbrauchsvorwürfe in der türkischen Kulturszene bekannt. Die Sichtbarkeit steigt, die Justiz hinkt hinterher
Trumpisten feiern Klima der Angst: Migranten „deportieren sich selbst“
Trumps Feldzug zeigt Wirkung: Mehr als 400.000 „Illegale“ seien bisher festgenommen und deportiert worden, behauptet das Heimatschutzministerium. Viele Migranten verlassen aus Angst das Land
35 Jahre Einheit: Wenig ist so stabil wie die Unterschiede zwischen Ost und West
Die „Lebensleistung“ der Ostdeutschen solle gewürdigt werden, heißt es an Jahrestagen der Einheit oft: Doch die besteht darin, die Umsetzung einer Utopie wenigstens versucht zu haben
Die Moral der „Gechichte“ oder wie Helmut Kohl einmal einen linken Verlag rettete
Der ewige Kanzler aus Ludwigshafen wirkte oft bieder. Aber einmal ließ er sich von einem ehemaligen SDS-Vorsitzenden zu einer Aktion der besonderen Art verleiten
Ruanda: Die erste Straßenrad-WM in Afrika hatte den perfekten Gastgeber
Man weiß es nicht immer genau – doch ist es nicht auszuschließen, dass das Peloton der Rennfahrer über unter dem Pflaster liegende Massengräber fuhr
Der E-Scooter befreit Frauen und Männer aus der gesellschaftlichen Unterdrückung
Jeder kennt die lieblos umgeworfenen E-Scooter, über die man oft mitten auf dem Gehweg steigen muss. In einem sind sich viele einig: Die Dinger nerven! Oder haben sie doch ihre Berechtigung?
Einheit: Als die Volkskammer am 17. Juni 1990 den Aufstand wagte – eine fiktive Parabel
267 Abgeordnete des DDR-Parlaments votieren für die Einheit sofort – ohne Bonn, ohne Moskau, ohne Zuspruch durch die Alliierten. Und Gorbatschow? Steht bald heftig unter Druck. Eine fiktive Parabel der realistischen Momente
Ende einer Soli-Fahrt: Israelische Marine entert Global Sumud Flotilla vor Gaza
Die Flotte aus rund 40 Booten wollte humanitäre Hilfsgüter nach Gaza bringen. Dann stürmten israelische Einsatzkräfte die Schiffe und nahmen die Aktivisten fest. Nur ein Schiff könnte sich dem Zugriff entzogen haben
35 Jahre Wiedervereinigung: Warum sich junge Menschen heute wieder als „Ossis“ begreifen
Hat es sich, 35 Jahre nach 1990, endlich ausgeossiet? Unsere Autorin findet nicht, weshalb das Amt der Ostbeauftragten auch nicht abgeschafft werden sollte. Sondern anders ausgefüllt
Leere Kassen bei den Krankenkassen: Arztbesuche auf dem Prüfstand
Laut einer OECD-Studie gehen die Deutschen angeblich zu oft zum Arzt. In der Diskussion ist nun, ob erst der Hausarzt konsultiert werden sollte und Facharztbesuche privat bezuschusst werden
So hätte es auch kommen können: 10 verpasste Chancen auf dem Weg zur Einheit
Vor 35 Jahren hätte nicht alles anders, aber vieles besser laufen können. Wer weiß, wie dieses Land heute aussähe, wenn Deutschland an diesen zehn Wegmarken anders abgebogen wäre?
Streik bei Tiktok in Berlin: Der Kampf gegen die Lotusblume geht weiter
Bis zu 1.000 Videos mit Gewalt und Tierquälerei am Tag: Die deutschen Tiktok-Moderatorinnen und -Moderatoren machen einen Knochenjob. Und streiken trotzdem dafür, ihre Arbeitsplätze zu erhalten und nicht durch KI ersetzt zu werden
Drohnen-Abwehr: Wer selbst hoch verwundbar ist, sollte sich nicht verstümmeln
Die Bundeswehr soll bald Drohnen über Deutschland bekämpfen. Dies braucht eine Änderung des Grundgesetzes – und ist mit erheblichen Risiken verbunden
Maia Sandu gewinnt Wahl in Moldawien: Übermäßig demokratisch ging das nicht zu
Parteien wurden kurz vor dem Votum verboten und moldawische Gastarbeiter in Russland weitgehend ferngehalten. Für einen EU-Aspiranten war das kein Ruhmesblatt
Europäer setzen mit Iran-Sanktionen erneut allein auf die Peitsche
Teheran will als Reaktion auf die Sanktionen aus dem Kernwaffensperrvertrag aussteigen. Das birgt erst recht Gefahren und lässt eine neue Runde des nuklearen Rüstens erwarten
Gaza: Trumps Friedensplan klingt nach Realismus und nach Hoffnung, aber stottert schon
Beim Gipfel mit Benjamin Netanjahu in Washington wird sehr schnell deutlich, woran die mit viel Euphorie verkündete Friedensagenda der USA für den Gazastreifen scheitern kann
Rheinmetall-Dorf Unterlüß: Wo Panzer vom Band gehen und Wände wackeln – Alles normal
Unterlüß ist ein kleines Nest in der niedersächsischen Provinz. 3.500 Einwohner, und seit Kurzem die größte Munitionsfabrik Europas. Was macht das mit dem Ort?