Alternative für Deutschland
Main articles
Wo wurde die AfD in NRW stark? Über den Fluch von Gelsenkirchen und Hagen
Die AfD kommt bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen auf 14,5 Prozent. AfD-starke Städte wie Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen oder Waldbröl erfahren plötzlich große Aufmerksamkeit. Doch Vorsicht
NRW-Wahlen: Unter diesen jungen Menschen stinkt die AfD ab. Aus Gründen
In Nordrhein-Westfalen wird gewählt, doch kaum eine der Parteien hat die jungen Wähler*innen auf dem Schirm. Ob Politiklust oder Politikfrust: Die jungen Stimmen haben konkrete Forderungen an die Kommunalpolitik
Sahra Wagenknecht: „Die Menschen bezahlen Hochrüstung mit sinkender Lebensqualität“
Sahra Wagenknecht ruft zum Protest gegen den Gaza-Krieg – zusammen mit Prominenten wie Didi Hallervorden und Massiv. Ist das BSW in der Lage, eine starke Friedensbewegung aufzubauen?
Fatal wäre es, die Aufarbeitung der Corona-Pandemie der AfD zu überlassen
Die Besetzung der Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie wirft Fragen nach deren Glaubwürdigkeit auf. Der AfD-Abgeordnete Kay-Uwe Ziegler beispielsweise wurde wegen Betrugs mit Corona-Subventionen verurteilt
Die Linke-sind-Schuld-Theorie von Jens Jessen in der „Zeit“ ist ein Totalausfall
Ist die Linke schuld am Aufstieg der Rechten? Das fragt Jens Jessen in der „Zeit“ und beantwortet die Frage mit einem Rundumschlag gegen eine Linke, die nur als Gespenst existiert. Entgegnung auf ein leichtfertig denunziatorisches Narrativ
„Es ist klar, dass Leute bei großen Windkraftanlagen skeptisch sind“
Eva Eichenauer untersucht Konflikte um die Energiewende und weiß, wie sich vor Ort die Akzeptanz für die Erneuerbare steigern lässt
Wo Wölfe heulen und Männer schweigen: Einiges über ein Dorf namens K.
Die Schriftstellerin Christina Maria Landerl führte diesen Sommer ein Arbeitsstipendium in ein Dorf in Brandenburg. Ihre literarisch-dokumentarische Bilanz
Butterwegge über neue Methode zur Berechnung von Armut: „Bundesamt vernebelt die Realität“
Über eine Million Arme sind plötzlich aus der offiziellen Statistik verschwunden. Der Armutsforscher Christoph Butterwegge spricht im Freitag-Interview von einem politischen Eingriff – und warnt vor den Folgen für die Demokratie
„Fuck 47“? Schön gebrüllt – aber mit moralischer Empörung wird man Trump & Co. nicht los
Die Demokraten stecken im Umfragetief – und rufen „Fuck Trump!“ Doch gegen etwas zu sein, ist noch kein Programm. Im Gegenteil: Wut spielt den Rechten in die Hände. Statt Infight mit dem Bully braucht es kühlen Kopf und ein eigenes Programm
„Partei der Arbeitenden“: Die Linke will mit einer Quote zurück zu ihren Wurzeln
Die Linke will mindestens ein Drittel ihrer Ämter mit Menschen aus der Arbeiterschaft besetzen. Doch wer zählt dazu – und kann das Vorhaben wirklich die Kluft zwischen Partei und Klasse schließen? Wir haben bei der Parteispitze nachgefragt
Thüringer SPD befeuert Neiddebatte: Geflüchtete sollen Leistungen nur als Darlehen kriegen
Zwei Thüringer Landräte aus der SPD schlagen vor, dass Geflüchtete Sozialleistungen nur mehr als Darlehen bekommen – und sie, wie beim BAföG, zurückzahlen sollen. Das hat nichts mit Gerechtigkeit zu tun, sondern mit dem Nachhecheln der AfD
100 Tage Friedrich Merz: Diese Frage wird über den Fortbestand der Koalition entscheiden
Wenn Union und SPD in den ersten 100 Tagen nicht liefern, werden die Leute dieser Bundesregierung nicht vertrauen – so sprach CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Nun droht Kanzler Friedrich Merz und Schwarz-Rot tatsächlich bald der Bruch
Neue Rhetorik: So will die AfD anschlussfähig werden
Gebildeter, harmloser, seriöser: Die AfD will ihre Sprache entschärfen. Davon sollte man sich nicht täuschen lassen
Jens „Kampfname Ungeduld“ Spahn: Kanzler in spe
Unions-Fraktionschef Jens Spahn galt schon unter seinen Mitschülern als „Kanzler in spe“. Bis 2040 will er dieses Ziel erreicht haben – dafür muss man nur seinen Reden lauschen. Können ihn dubiose Villenkäufe und Maskendeals noch aufhalten?
Bürgergeld für Ukrainer: Ins Ausland oder ins Elend, jedenfalls wird abgeschoben
Markus Söder fordert, Ukrainer*innen kein Bürgergeld mehr zu zahlen. Doch hinter der Forderung steckt mehr als Sozialpolitik: Es ist die taktische Arbeitsteilung einer Union, die sich auf Kosten der Schwächsten für kommende Wahlen rüstet
Scheiß AfD Jodler: Das passierte dem Augsbuger Chor, der hinter dem Antifa-Song steht
Der Augsburger Chor schrieb einen steirischen Weihnachtsjodel in einen Song gegen die AfD um, aber wusste nichts von der Protestaktion gegen Alice Weidel. So haben die Sängerinnen auf ihre plötzliche antifaschistische Berühmtheit reagiert
Shitstorm gegen Jette Nietzard nach Freitag-Talk: Aber kein Rezept gegen die AfD
Grüne-Jugend-Chefin Jette Nietzard hat den bewaffneten Widerstand gegen den Faschismus nicht ausgeschlossen. Ein warnender Gedankengang. Was daraus nun gemacht wird, zeigt nur die Macht rechter Medien – und die linksliberale Hilflosigkeit
Bürgergeld nur für Deutsche? Die Wahrheit über Sozialleistungen für Migrant*innen
AfD-Chefin Alice Weidel bedient beim Thema Bürgergeld rassistische Ressentiments – mit falschen Zahlen und menschenverachtenden Forderungen. Wie viele Migranten aber bekommen wirklich Bürgergeld? Ein Faktencheck
Der rechte Kulturkampf funktioniert erschreckend reibungslos. Aber es gibt ein Gegenmittel
Das Debakel um die Wahl der Bundesrichterin hat gezeigt: Im Wettstreit um die Deutungshoheit läuft für die Rechten gerade vieles nach Plan. Drei Schritte sind entscheidend für eine echte kulturelle Gegenoffensive
Danke, Friedrich Merz: Jetzt kommen die Taliban nach Berlin
In die afghanischen Generalkonsulate in Deutschland wurden nun Vertreter der Taliban geschickt. Warum die Bundesregierung den Taliban Legitimität verschafft: Hauptsache Abschieben
AfD-Strategiepapier: Das Problem sind nicht allein die Rechten
Auch wenn die AfD Kampagnen nach US-Vorbild macht, sollten die anderen Parteien nicht in ihre Falle tappen. Ob eine Kampagne am Ende Erfolg hat, hängt nicht nur von ihren Machern ab, sondern von denjenigen, die sich beeinflussen lassen
Abtreibung war lange kein zentrales AfD-Thema. Aus Rücksicht auf die ostdeutsche Klientel?
Jetzt versucht auch die AfD, mit dem Thema Abtreibung in der Diffamierungskampagne gegen Frauke Brosius-Gersdorf zu polarisieren. Wie kommt sie damit eigentlich bei ostdeutschen Wählerinnen an?
Beim Bürgergeld zeigt sich der AfD-CDU-Schulterschluss: Autoritär gegen die Ärmsten
Die AfD hetzt gegen ausländische Bürgergeldbezieher, die Bundesregierung unter CDU-Kanzler Merz kürzt ihnen die Mittel. Der Schulterschluss ist längst da: Ein autoritärer Konsens gegen die Ärmsten – und ein Boden, auf dem Faschismus gedeiht
Jette Nietzard zu Jakob Augstein: „Ganz ehrlich: Ich finde den ACAB-Pulli nicht blöd“
Vom Heulkrampf nach einem Shitstorm bis zur Forderung nach Enteignungen: Grüne-Jugend-Chefin Jette Nietzard über Klima, Krieg, Kretschmann – und warum sie findet, dass wir uns auf eine mögliche AfD-Regierung besser vorbereiten sollten
- 1/42
- Weiter »