Bündnis 90/Die Grünen
Umweltschutz bei den Grünen: Unter die Windräder gekommen
Die Grünen waren einmal die Hoffung von Naturschützern. Aber heute ordnen sie alles der Energiewende unter. Die Zerstörung der Biodiversität steht nicht mehr in ihrem Fokus
Wählen nach Klassenstandpunkt: Die Linke wäre mit Abstand stärkste Kraft
Man kann die Wahlentscheidung unendlich verkomplizieren. Man kann es aber auch sehr einfach machen und gemäß objektivem Klassenstandpunkt wählen. Dann ginge es fast allen besser. Für die unteren 70 Prozent gäbe es nur eine wählbare Partei
Frieden in der Ukraine? Friedrich Merz' Kampf gegen den Sozialstaat wird dennoch starten
Die Unterstützung der Ukraine ohne die USA wird teuer für Deutschland. Auch mit Reform der Schuldenbremse werden drastische Einsparungen bei Rente, Gesundheit und Bürgergeld die Folge sein. Das sollte den Wählern nicht verschwiegen werden
Ombudsstelle 2.0: Gleichgewicht des Schreckens
Eindrücklich haben die Grünen bewiesen, wie wirkungslos Ombudsstellen sein können. Sollten wir sie ganz abschaffen? Oder uns neue ausdenken? Ein Gedankenspiel
Migrationspolitik: Robert Habeck trifft einen Punkt. Aber er greift zu kurz
Auf den Fünf-Punkte-Plan der CDU hat Robert Habeck mit einem eigenen Plan zur Migration reagiert. Auch wenn der Ansatz der richtige ist, greift das Papier der Grünen dennoch zu kurz
Mutmaßliche Missbrauchs-Intrige gegen Stefan Gelbhaar: Journalisten sind keine Richter
Der RBB muss seine Berichterstattung über schwere Vorwürfe gegen den Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar von Bündnis 90/Die Grünen in großen Teilen zurücknehmen. Der Fall verweist auf ein Missverständnis der Rolle von Journalisten
Robert Habecks Vorstoß zu Sozialbeiträgen: Wollen die Grünen an unser Erspartes?
Der grüne Kanzlerkandidat will, dass auch Bezieher von Kapitaleinkünften in die gesetzliche Krankenversicherung einzahlen. CDU und FDP warnen: Kleinsparer in Gefahr! Interessanter ist, sich linke Ideen zur Rettung der Sozialkassen anzusehen
Robert Habeck ist der Meister der Komplexitätsreduktion
Robert Habeck ist derzeit der beliebteste Kanzlerkandidat. Er wird als Gegenentwurf zum autoritären Populismus wahrgenommen. Das ist aber nicht der einzige Grund, warum die Leute ihm die Bude einrennen
Bundestagswahlkampf: SPD, Grünen und Linken fehlt Vertrauen in ihre eigenen Überzeugungen
Eigentlich hätten sie die sozialpolitischen Lösungen. Doch SPD, Grüne und Linke führen einen Krisen-Umgehungs-Wahlkampf. So kann man keine politischen Mehrheiten gewinnen
Wahlkampf ohne Klimaschutz: Weshalb ist die Kuh ersoffen?
Obwohl das Jahr 2024 die Folgen der Erderhitzung deutlich aufzeigte, spielt Klimaschutz im Wahlkampf nur eine untergeordnete Rolle. Zukunftsforscher Ortwin Renn sieht aber die ganze Gesellschaft bedroht
Bundestagswahl: Merz, Kiesewetter und Habeck – ein kriegstüchtiges Kabinett ist in Sicht
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck nähert sich den NATO-Forderungen Donald Trumps an – und der CDU als Koalitionspartner. Deren Verteidigungspolitiker Roderich Kieswetter hat es auf SPD-Spitzenkandidat Olaf Scholz abgesehen
Ricarda Lang: „Ich hatte oft Angst im letzten Jahr, mein Rücktritt befreite mich“
Wir haben Ricarda Lang, Ex-Grünen-Chefin, eine kleine Aufgabe gestellt: Sie zieht Begriffe aus einer Box und antwortet, was ihr dazu spontan einfällt. Ein etwas anderes Gespräch über Hass, Dubai-Schokolade und Aussehen in der Politik
Die Mythen der Grünen: Robert Habeck schützt auch nach Ampel-Aus die Autobosse
Mit der FDP ist Klimapolitik nicht zu machen, hieß es von den Grünen. Doch wieso hält Robert Habeck nach dem Ampel-Aus weiter seine Hand über die Autobauer, um sie vor Vorgaben aus Brüssel zu schützen? Über eine Partei und ihre Widersprüche
Schwarz-Grün in Blau-Gelb: Die Grünen wollen gemeinsam mit Friedrich Merz kämpfen
Für Bündnis 90/Die Grünen und ihre neue Vorsitzende Franziska Brandtner ist Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz der bessere Partner in der Ukraine-Politik. Eine Mehrheit für die Eskalations-Strategie gäbe es bereits heute im Bundestag
Mehr als Robert Habecks Wahlkampfkulisse: 10 Fakten zum Küchentisch
Robert Habeck macht hier Wahlkampf, in WGs passiert dort allerhand, seit Corona ist er das neue Büro und einer trug ihn sogar am Siegelring: Der Küchentisch ist das Möbelstück für alle Lebenslagen
Kathrin Henneberger: „Sollte Friedrich Merz gewinnen, muss er Angst vor uns haben“
Kathrin Henneberger ist 2021 als Klimaaktivistin in den Bundestag eingezogen. Bereut sie diese Entscheidung? Und welche Chancen rechnet sie sich mit Robert Habeck an der Spitze aus? Ein Gespräch über Parlamentarismus und seine Grenzen
Robert Habecks „Schwachkopf“-Affäre: Der Anzeigenhauptmeister ist beleidigt
Niemand muss jede Beschimpfung hinnehmen. Aber per Abmahn-Startup Bürger verklagen, während man selbst gern gegen Andersdenkende ledert? Die Politik darf nicht vergessen, wer in der Demokratie der Souverän ist
Robert Habeck als Cringe-Minister: Hey, na, wollen wir Freunde sein?
Taylor Swift am Küchentisch und penetrantes Duzen: Die neue Strategie von „Kandidat der Herzen“ Robert Habeck löst nur eins aus: Fremdscham. Über einen, der so höchstens einen neuen Kumpel findet – Friedrich Merz
Union bis Grüne im Wahlkampf: Make Deutschland Great Again
Nach dem Ampel-Aus ist vor der Wahl: Doch die Parteien halten sich mit Fehleranalysen nicht auf und stürzen in einen Wahlkampf mit unheilvollem Sound
Lindner, Scholz und Habeck: „Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos“
Der Kanzler hat zu lange die Realität verleugnet, der Ex-Finanzminister ist nicht mehr Herr der Lage und die Grünen opfern sich für die Ukraine in der Rest-Regierung auf. Drei Anmerkungen und ein Fazit zum Zusammenbruch der Ampelkoalition
Ende der Ampel: Die Schuldenbremse hat der Koalition das Genick gebrochen
Olaf Scholz entlässt Christian Lindner, die Ampel zerbricht. Doch eigentlich hatte ihr schon das Bundesverfassungsgericht 2023 den Todesstoß versetzt: Denn Klimakrise, sozialer Ausgleich, Aufrüstung und Sparen zugleich, das geht nicht
Grüner Landesverkehrsminister Winfried Hermann: „Ich bleibe Pazifist“
Vor kurzem rief der grüne Verkehrsminister in Baden-Württemberg zu Verhandlungen im Ukrainekrieg auf. Im Interview erklärt Winfried Hermann, welche Reaktionen er aus seiner Partei bekam und ob er jetzt ins Bündnis Sahra Wagenknecht wechselt
Hauskauf und Sanierung: Da geht die Energie drauf
Wer heute ein Haus kaufen, umbauen oder renovieren will, merkt rasch, was die Heizungswende praktisch bedeutet: Ein ehemaliges Mitglied der Grünen zieht eine persönliche Bilanz
Mein Freund, der Klimakiller: Warum es dem deutschen Wald so schlecht geht
Hitze, Dürre, Schädlinge wie der Borkenkäfer: Viele Bäume leiden unter dem veränderten Klima, wie die Bundeswaldinventur zeigt. Nun spüren wir die Rache der Natur: Sie verwandelt die natürlichen CO₂-Staubsauger in Treiber der Erderhitzung