Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) wurde am 8. Januar 2024 gegründet. Die Partei nennt wirtschaftliche Vernunft, soziale Gerechtigkeit, Frieden und Freiheit ihre zentralen Programmpunkte. Sie zog 2024 in das Europaparlament sowie die Landtage von Sachsen, Thüringen und Brandenburg ein. Im Bundestag ist das BSW mit einer Gruppe von zehn Abgeordneten vertreten, die zuvor der Linksfraktion angehörten.
Klaus Dörre: „Viele Arbeiter im Osten sehen die AfD als wirtschaftsliberale Partei”
Der Wirtschaftssoziologe Klaus Dörre blickt mit Sorge auf eine Bundestagswahl, bei der die AfD stärkste Partei unter den Arbeitern wurde. Über das gescheiterte Projekt BSW, die Aufgaben der neuen Linken – und was die SPD hätte retten können
Das BSW hat die Bundestagswahl verloren, wo die AfD gewonnen hat: In Ostdeutschland
4,972 Prozent: Beim BSW hadern sie mit dem knappen Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde und wollen rechtliche Schritte prüfen. Der genaue Blick auf das Wahlergebnis zeigt: Im Westen hat Sahra Wagenknecht hinzugewonnen – außer im Saarland
Bündnis Sahra Wagenknecht: Warum das BSW um die Fünf-Prozent-Hürde zittern musste
Es wurde ganz knapp für das BSW mit dem Bundestagseinzug – Hochrechnungen sahen Sahra Wagenknechts Partei zuletzt bei fünf und 4,9 Prozent der Stimmen. Das finale Wahlergebnis ist mit einer für die vielen Ex-Linken bitteren Pointe verbunden
Liveticker Bundestagswahl: Habeck kündigt Rückzug an, BSW und FDP raus
Die Linkspartei kann ihr Ergebnis von 2021 fast verdoppeln. Das BSW verpasst den Einzug in den Bundestag denkbar knapp – will das Ergebnis aber juristisch anfechten
Das BSW und die Fünf-Prozent-Hürde: Sahra Wagenknechts letzter Battle
Sahra Wagenknecht hat ihre politische Zukunft vom Einzug des BSW in den Bundestag abhängig gemacht. Doch ob die junge Partei ohne ihre Namensgeberin in der ersten Reihe überleben kann, diese Frage stellt sich ohnehin
Wahl-Check: Über 40 Prozent des Einkommens für Miete? Welche Parteien das ändern wollen
Ein zentrales Wahlkampfthema ist die Miete nicht – kein gutes Zeichen. Und tatsächlich gibt es nur zwei Parteien, die konkrete Pläne zur Lösung der Wohnungskrise vorlegen. Spoiler: Rechts von der SPD stehen sie nicht
Extremwetter: Hitze am Nordpol, 30-Grad-Sprünge in Deutschland, minus 40 Grad in den USA
Aktuell lässt sich studieren, wie der voranschreitende Klimawandel wirkt: Wettersysteme wie der Jetstream geraten durcheinander. Obwohl dies mit einfachen Physik-Kenntnissen zu erklären wäre, ignoriert die Politik das Thema
Lieber Karl Marx, wen würdest du wählen – Linke, BSW oder etwa MLPD?
Mindestlohn, Wohnkonzerne enteignen: Wen würde Karl Marx wählen? Antworten liefert unser Marxinator von ChatGPT, der ganz schön oldschool über die Linke spricht – und überraschend woke, wenn es um Sahra Wagenknecht geht
BSW, Linke, Volt: Wo landet meine Stimme, wenn die Partei keine fünf Prozent erreicht?
Linke Parteien wie BSW und Linke kratzen kurz vor der Bundestagswahl an der 5-Prozent-Hürde. Ist die Stimme für eine kleine Partei verloren, sollte sie es nicht in den Bundestag schaffen? Nicht unbedingt, klären Politikwissenschaftler auf
Michael von der Schulenburg zur Ukraine: „Wir Europäer sind Maulhelden. Es ist beschämend“
Die Ukraine-Friedensverhandlungen sind im Grunde gelaufen, sagt der Diplomat und BSW-Europaabgeordnete Michael von der Schulenburg. Ein Gespräch über die Interessen Russlands und der USA, den Betrug der Ukraine und Europas hohen Preis
Frieden in der Ukraine? Friedrich Merz' Kampf gegen den Sozialstaat wird dennoch starten
Die Unterstützung der Ukraine ohne die USA wird teuer für Deutschland. Auch mit Reform der Schuldenbremse werden drastische Einsparungen bei Rente, Gesundheit und Bürgergeld die Folge sein. Das sollte den Wählern nicht verschwiegen werden
Sahra Wagenknecht: „Die CDU will den Überwachungsstaat – das lehnen wir ab“
Beim Fünf-Punkte-Plan der CDU enthielt sich das BSW, stimmte zu einem weiteren Antrag mit Nein, beim Zustrombegrenzungsgesetz stimmte es zu: Wo sieht Sahra Wagenknecht in der Migrationspolitik Übereinstimmung mit der Union, wo nicht?
7 Gründe, warum das BSW in den Umfragen schwächelt – kann sich das noch ändern?
Im Oktober 2024 stand das BSW noch bei acht Prozent, nun muss es um den Einzug in den Bundestag kämpfen. Woran liegt das? Über die Höhen und Tiefen einer Partei, die gegen das Establishment antreten will
Wie TikTok einen jungen Deutsch-Tunesier zu Sahra Wagenknecht brachte
In Bayern, wo gerade sechs Mitglieder das BSW verlassen haben, beginnt Sahra Wagenknecht ihre Wahlkampftour. 2.000 Menschen auf dem Marienplatz in München bewegt vor allem das Thema Frieden – was sagen sie zum migrationspolitischen Kurs?
Ermöglicht das BSW eine CDU-AfD-Rechtsfront im Bundestag?
Das BSW gründete sich als linke Friedenspartei, nun könnte sie gemeinsam mit CDU, CSU, AfD und FDP Friedrich Merz' menschenverachtender Migrationspolitik zur Mehrheit verhelfen. Warum dem BSW das linke Profil verloren zu gehen droht
Sahra Wagenknecht: „Die Grünen sind nicht nur bei der Friedensfrage völlig gekippt“
Erstmals tritt das Bündnis Sahra Wagenknecht bei einer Bundestagswahl an. Im Gespräch erklärt die BSW-Kanzlerkandidatin, wie viel Prozent der Wirtschaftsleistung sie für die Bundeswehr bereitstellen würde – und gibt ein Wahlversprechen ab
Bündnis Sahra Wagenknecht: Was heißt denn hier „One-Woman-Show“?
Im „Freitag“ erzählen ein Rentner, ein Abiturient, eine Ex-Grüne, eine Krankenschwester und eine Fledermausschützerin, warum sie in das BSW eingetreten sind. Wer sind die Menschen, die für Sahra Wagenknecht im Wahlkampf Plakate aufhängen?
Wie das BSW es schafft, bürgerlich und Anti-Establishment-Partei zu sein
Das Bündnis Sahra Wagenknecht legt ein Programm zur Förderung des Mittelstands vor – und greift gleichzeitig das Establishment an: Energieimporte sollen billiger werden, notfalls auch aus Russland. Reicht es für den Bundestag?
Bundestags-Neuwahl am 23. Februar: Diese Kandidatenkür beschädigt die Demokratie
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Bundestag aufgelöst und dessen Neuwahl am 23. Februar angesetzt. Wie die Parteien dafür bereits ihre Kanzlerkandidaten gekürt haben, zeugt vom besorgniserregenden Zustand dieser Demokratie
Michael Lüders: „Das Magdeburg-Attentat mit Migrationspolitik zu verbinden, ist absurd“
Mit Saudi-Arabien, dem Herkunftsland des Attentäters von Magdeburg, kennt sich Nahost-Experte Michael Lüders aus. In Sachsen-Anhalt tritt Lüders für das BSW bei den Bundestagswahlen an. Ein Gespräch über den Anschlag und den Wahlkampf
Nudelholz und Wagenknecht-Buch: BSW und Linke verhelfen Michael Kretschmer zur Wiederwahl
Thüringen, Brandenburg, Sachsen: Drei ostdeutsche Landtage wurden 2024 gewählt. Nun gibt es auch drei Regierungen und drei Ministerpräsidenten. CDU-Mann Michael Kretschmer hat von allen den schwersten Stand, die erste Hürde aber genommen
Geld, Kandidaten, Umfragewerte: Womit das BSW vor der Bundestagswahl kämpft
Die junge Partei muss sich in Windeseile auf die Bundestagswahl in zehn Wochen vorbereiten. Kann das so schnell gut gehen? Eine Reise durch die Republik, wo das BSW versucht, eine logistische Herkulesaufgabe zu bewältigen
Katja Wolf im Gespräch: „Sahra Wagenknecht und ich haben eine Ebene miteinander gefunden“
Alle Parteien haben zugestimmt, die Brombeer-Koalition in Thüringen kann kommen. Im Gespräch verrät BSW-Landeschefin Katja Wolf, ob sich ihre Beziehung zu Sahra Wagenknecht wieder eingerenkt hat – und welche Pläne sie für den Freistaat hat
Brandenburg: Es bleibt wild – so lief Dietmar Woidkes Wahl zum Ministerpräsidenten
Dietmar Woidke fiel im ersten Wahlgang zum Ministerpräsidenten Brandenburgs durch und erhielt im zweiten weit mehr Stimmen, als SPD und deren Koalitionspartner haben. Wie das kam und was die erste Landesregierung unter BSW-Beteiligung plant