Faschismus
1926: Italiens Faschismus inspiriert Thomas Mann zu „Mario und der Zauberer"
Mit Ehefrau Katia und den beiden jüngsten Kindern verbringt der Dichter den Sommer in Forte dei Marmi am Tyrrhenischen Meer. Ihm begegnet eine Atmosphäre nationaler Gereiztheit. Zum Schlüsselerlebnis wird ein Abend im Varieté
Trumps Diktatur der Hauptsätze: Ich bin stark. Die Welt ist simpel. Ich repariere sie
Bloß keine Ambivalenzen aushalten, bloß keine Konjunktionen nutzen: Donald Trump gewann die Wahlen mit Hauptsätzen, einer Botschaft der Stärke und Eindeutigkeit. Warum Nebensätze auch in Deutschland zunehmend an Verbreitung verlieren
Was Trump begeistert, bereitet mir Übelkeit: Elon Musks Phallus-Rakete
Stärke, Männlichkeit, Zerstörung: Elon Musk feiert den Wahlsieg von Donald Trump auf X mit einer Mega-Phallus-Rakete. Hier lässt sich die Lust der Faschisierung spüren. Doch können wir Musk und Trump etwas entgegenstellen
Donald Trump ist kein Faschist, aber das macht ihn nicht weniger gefährlich
Donald Trump ähnelt rechtsextremen Populisten wie Narendra Modi und Viktor Orbán. Aber nicht alle autoritären Herrscher sind Faschisten
„Was Faschismus verhindern sollte, blockiert heute den Öko-Umbau“
Uwe Schneidewind hat die Seiten gewechselt: vom Nachhaltigkeitsforscher zu Wuppertals Oberbürgermeister. Was hat das Amt ihn gelehrt?
Aaron Winter: „Wer Rechtspopulismus sagt, verhilft Faschisten zur Akzeptanz“
Der britische Soziologe Aaron Winter kritisiert die inflationäre Verwendung des Populismus-Begriffs: Durch ihn werde eine Nähe rechtsextremer Positionen zur Arbeiterklasse suggeriert und den Rechten zum Erfolg verholfen
Castorf inszeniert Hans Fallada als Gesellschaftskritik: Wer ist hier unzurechnungsfähig?
Frank Castorf räumt die Bühne leer und lässt Arbeiterlieder singen: Seine Inszenierung von „Kleiner Mann – was nun?“ von Hans Fallada am Berliner Ensemble kommt als Warnung vor dem Faschismus daher
Klaus Dörre: „Die AfD ist auf dem Weg zur Macht. Unser Antifaschismus ist hilflos“
Nach dem AfD-Wahlsieg fürchtet der Soziologe Klaus Dörre verheerende Folgen für das Leben, die Wirtschaft und die Politik in Thüringen. Der Kampf gegen Rechts müsse nun anders fortgeführt werden
Der Führer, die Verführer, die Verführten und die Normalen
Nora Bossongs Roman „Reichskanzlerplatz“ nähert sich Magda Goebbels. Filme wie „The Zone of Interest“ oder „Führer und Verführer“ fokussieren ebenfalls auf NS-Täter. Was sagen diese neuen Erzählungen über den Stand der Erinnerungskultur?
Philosoph Jason Stanley: „Wir erleben in den USA eine Wende zum Neofaschismus“
Jason Stanley ist sicher: Das gescheiterte Attentat wird Donald Trump im Kampf um die Präsidentschaft nützen. Im Gespräch erklärt er, warum Trump für so viele eine mythische Figur ist – und warnt vor einer faschistischen Politik
Wolfsgruß von Merih Demiral: Die Grauen Wölfe sind in der Türkei fast normal
Der türkische Nationalspieler Merih Demiral zeigt bei der Fußball-EM den Gruß der rechtsextremen Grauen Wölfe und rechtfertigt das mit seiner türkischen Identität. Er hat damit nicht unrecht: Die Bewegung ist Teil der etablierten Politik
Slavoj Žižek: Was ist das für eine Welt, die Donald Trump vom Gefängnis aus regiert?
Entweder wird ein verurteilter Krimineller die USA regieren – oder ein Joe Biden, gegen den sich abtrünnige Gruppen auflehnen werden. Der Philosoph Slavoj Žižek muss dabei an den Film Civil War denken. Ein düsteres Bild der Zukunft
Collagen von Bertolt Brecht: Hitler klebt
In London sind Bertolt Brechts Collagen zu sehen, mit denen er den Aufstieg des Faschismus zu ergründen versuchte. Viele wurden noch nie komplett gezeigt
Italien 1924: Mit dem Matteotti-Mord radikalisiert sich das Regime Mussolini
Bis heute wird von der italienischen Rechten der Mythos gepflegt, die faschistische Diktatur sei anfangs moderat und alles andere als brutal gewesen. Die Entführung und der Mord am Sozialisten Giacomo Matteotti gilt als „Betriebsunfall“
Warum Milliardäre wie Elon Musk bei den US-Wahlen Donald Trump unterstützen
Mit ihrer Unterstützung von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen wollen Oligarchen wie Elon Musk und Peter Thiel die Demokratie für ihre Profite aushöhlen. In anderen Ländern haben sie das bereits geschafft
Historikerin Victoria de Grazia: „Mein Gott, wer ist dieser Faschist?“
Victoria de Grazia ist auf Dokumente eines Italieners gestoßen, der eine Jüdin liebte und Mussolini diente. Sie untersucht, was Liebe, Macht und Gewalt mit Faschismus zu tun haben. Und erklärt, warum der Begriff heute missverständlich ist
Sachbücher im Mai: Dichte Kulturgeschichten der Entkulturisierung
Prof. Erhard Schütz liest Bücher über Faschismus, deren Aktualität man nicht eigens hervorheben muss
Die Macher von Meloni-TV
Italien als Muster einer antidemokratischen Rechtsregierung in Europa zeigt, wie schnell man eine Medienarchitektur kapern kann, wenn es an Widerstandskraft mangelt
Georgien: Wir träumen schon Jahrhunderte lang
Die Regierungspartei „Georgischer Traum“ folgt einem westkritisch chinafreundlichen Kurs. Bevor es in die EU geht, sollen Gesetze beschlossen werden, die LGBT-Propaganda und das Gendern verbieten
Die Linke: Raus aus der Depression
Gleichheit ist die Linie, die linke von rechter Politik trennt. Und der Hauptfeind sind nicht die Grünen
Heinz Bude: „Was die Boomer eint, ist ein Lebensgefühl der Kontingenz“
Der Soziologe Heinz Bude gehört zur berüchtigten Generation der Boomer. Die wird plötzlich wieder gehätschelt, weiß er – und auch, warum
Roger-Waters-Interview in der Berliner Zeitung: Da fehlt doch noch was
Die „Berliner Zeitung“ hat ein Interview mit Roger Waters so gekürzt, dass sie verharmlost, was er über Israel sagt. Wie sie auf Kritik daran reagiert, ist noch irritierender
Haitis Proud Boys
Die Vereinigten Staaten und Haiti sind sich nicht so unähnlich. Beide haben gewalttätige Banden mit politischen Ambitionen hervorgebracht
TikTok, X und Instagram: Wer hat Angst vor dem großen Anderen?
Jonathan Guggenberger erklärt, warum es keine Lösung ist, die Videoplattform Tiktok zu ignorieren