Friedrich Merz
Dank Merz heißt der Kanzlerkandidat Söder
Das Desaster an der Spitze der CDU wird offensichtlich: Es ist eine führungslosen Partei mit drei viel zu schwachen Konkurrenten um den Parteivorsitz

Die im Trüben pitchen
Bei der Debatte um den CDU-Vorsitz bleiben die Kandidaten zahm
Schöner Arbeiten zu Hause? Nicht für jeden
Ein Recht auf Heimarbeit muss gesetzlich verankert sein. Freiwillige Vereinbarungen mit den Unternehmen nützen am Ende nur dem Kapital
Schattenbank im Licht
Bei einem Tribunal in Berlin steht der Finanzmarktkapitalismus unter Anklage
Das Kegelrobbenbaby wartet schon
Mit welchem Kanzler und mit welchem CDU-Vorsitzenden ließe sich grüne Politik wohl am besten umsetzen?
Gierige Janusköpfe
Die Fleischindustrie ist nur ein Beispiel: Seit 75 Jahren propagiert die CDU ein christliches Menschenbild, bedient aber knallhart Wirtschaftsinteressen
Geißlers Söhne
Armin Laschet oder Friedrich Merz – wer wird Parteichef? Diese Frage wird mitentscheiden, wie schnell sich Deutschlands angestaubtes Parteiensystem transformieren lässt
Friedrich Merz: Leistungsempfänger, igittigitt
Wie Friedrich Merz einmal bei sich selbst nachlas, was jetzt zu tun sei. Super Bücher waren das! Und so gerecht. Eine Lesereise
In die Sackgasse. Dann rückwärts
Ausgezehrt und orientierungslos: Die Krise des Konservatismus schwelt schon seit Jahren

Wer rettet die CDU vor Merkel?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Fürchtet euch nicht
Annegret Kramp-Karrenbauer geht. Rückt die Union nun mit Friedrich Merz nach rechts? Für Progressive würde das durchaus Vorteile bieten
Viel Spaß, Armin Laschet oder Friedrich Merz
Annegret Kramp-Karrenbauer tritt von Parteivorsitz und Kanzlerschaftsambitionen zurück. Auf ihre mutmaßliche Führungsschwäche zu verweisen, greift zu kurz

Unglücklich auf ihre Weise
Auf ihrem Parteitag wirkt die CDU personell und programmatisch am Ende. Jubel erntet in Leipzig nur der CSU-Chef
Der Katholischste von allen
Armin Laschet ist im Aachener Klüngel zu Hause und könnte jetzt Kanzlerkandidat der Union werden

Nach dem Arbeitsleben
Der Streit zwischen Union und SPD führt vor, wie die Leistungsideologie ins Leere läuft
K-rawall und Remmidemmi
So unterhaltsam der Machtkampf auch sein mag, der Kanzler*innenwahlverein kann besser Hinterzimmer als Drama auf offener Bühne
Die Ordnung, die sie meinen
Friedrich Merz sorgt sich um die Ordnung. Wer sie bedroht? Greta und die Klimabewegung natürlich. Doch von welcher Ordnung redet der Blackrock-Manager?
Im Zweifel Staatsdiener
Polizisten, Spezialkräfte und Militärs planen Terror. Korpsgeist wird da brandgefährlich
So zerstören sie sich selbst
Annegret Kramp-Karrenbauer und ihre Partei geben ein schlechtes Bild ab. Dahinter steckt mehr als Unbeholfenheit im Umgang mit Youtubern

Andreas Rödder über Konservatismus: „Gegen all diese Moralisierung“
Skepsis gegenüber Selbstgewissheiten: Das ist der Kern des Konservatismus, sagt Andreas Rödder

Nachhilfe in C++
Alle sprechen vom Riss, der durch die Partei geht. Dabei standen nur Konservative zur Wahl
Der Märzhase der Politik
Friedrich Merz will die CDU zurück in die Vergangenheit führen. Ob ihm die Partei ins unterirdisch Unterbewusste folgen wird? Jakob Augstein ist sich da nicht so sicher

Habermas vergaß die Grünen
Kramp-Karrenbauer oder Merz? Wer künftig bei der Union das Sagen hat, ist wegweisend für das gesamte Parteiensystem
Mythos Mitte
Wie Friedrich Merz sich krampfhaft zur Mittelschicht zählt, wirkt komisch. Dass er es tut, hat einen triftigen Grund