Globale Erwärmung
Main articles
Klimaschutz ist Menschenrecht: IGH-Gutachten gibt Klimaklagen enormen Schub
Der Internationale Gerichtshof kommt zu dem Schluss: Wer das Klima schädigt, muss laut Völkerrecht haften. Stellt dieser Richterspruch eine Wende in der internationalen und nationalen Klimapolitik dar? Eine Analyse
Was wir von Walter Benjamin über die Klimakatastrophe lernen können
Deutschland 2100: kein Wald, keine Ernte, keine Hoffnung. Schon Walter Benjamin wusste: Was wir „Fortschritt“ nennen, ist oft nur ein Sturm, der Trümmer auf Trümmer häuft. Was lehrt uns das im Angesicht der Klimakrise?
Luisa Neubauer: „Fossile Konzerne haben uns gezielt desinformiert. Völlig ohne Scham“
Weltweit werden Klimaskeptiker mächtiger. Im Gespräch mit Jakob Augstein sagt Luisa Neubauer: Den Boden für Trump, AfD und Co. haben Konzerne wie BP vor langer Zeit bereitet. Wie können wir fossilen Lobbyismus stoppen – und wie nicht?
Baumwachstum: Schneearme Winter bremsen Holzproduktion
Grünes Wissen to go: Ein Forscherteam untersuchte zehn Jahre lang ein Ahornwäldchen unter experimentellen Bedingungen. Die Ergebnisse überraschen
Eiszeit-Studie: Gletscher-Schmelze erhöht Gefahr von Vulkanausbrüchen
Das Abschmelzen von Gletschern kann Vulkanausbrüche auslösen – das zeigt eine neue Studie aus Chile. Durch den geringeren Druck auf Magmakammern steigen Aktivität und Heftigkeit der Eruptionen. Besonders gefährdet: die Westantarktis
Die EU hat eine tolle neue Idee: Klimakolonialismus
Die EU-Kommission hat neue Klimaziele vorgeschlagen. Dafür will sie CO₂-Einsparungen im Ausland erlauben: Mitgliedsstaaten sollen andere Länder dafür bezahlen, wenn diese CO₂ für sie einsparen. Das hat ein gewisses Geschmäckle
Wenn uns Ambrosia krank macht: Pollenallergie-Saison durch Klimawandel heftiger
Aktuell sind es die Pollen von Linde, Kiefer und Gräsern: In vielen Teilen der Welt wird die Pollenallergie-Saison länger und heftiger. Schuld ist eine komplexe Mischung aus verschiedenen Faktoren. Was wirkt da zusammen?
Kaviar, Jets und Klimakollaps: Wie das reichste Promille den Planeten grillt
Eine neue Studie zeigt: Das reichste eine Prozent ist für zwanzig Prozent der Erderwärmung verantwortlich. Und die reichsten 0,1 Prozent fackeln gleich den ganzen Laden ab. Zerstört Jeff Bezos im Alleingang den Amazonas?
Schatzinsel Grönland: Dänemark pflegt den Mythos vom „guten Kolonisator“
Donald Trump träumt laut von einer Übernahme Grönlands durch die USA. Die Bevölkerung der Insel – sie zählt nur gut 57.000 Menschen – ist nicht amüsiert. Sie könnte sich durch ein Unabhängigkeitsreferendum zur Wehr setzen
Wahlkampf ohne Klimaschutz: Weshalb ist die Kuh ersoffen?
Obwohl das Jahr 2024 die Folgen der Erderhitzung deutlich aufzeigte, spielt Klimaschutz im Wahlkampf nur eine untergeordnete Rolle. Zukunftsforscher Ortwin Renn sieht aber die ganze Gesellschaft bedroht
„Reberger“ statt Riesling: Weine für den Klimawandel
Reberger, Villaris oder Sauvignac: So heißen neue, pilzwiderstandsfähigere Rebsorten. Sie sollen Alternativen für Riesling und Co. sein, die den unbeständigen Sommern die Stirn bieten – Resilienz statt Geschmacksprofil. Kann das gut sein?
Auszug aus „Die Farbe des Feuers“ von Jakob Augstein: Sternzart duften ihre Blüten
Jakob Augsteins neuer Roman „Die Farbe des Feuers“ rankt sich um ein Anwesen mit Orangenhain in Südfrankreich. Um Liebende und die falsche Hochzeit im Garten eines Industriellen. Und um Sami, der einer ungeheuren Tat beschuldigt werden wird
Leipziger Buchmesse: Die Nominierten im Bereich Sachbuch/Essayistik
Ob Frauenhass, Terror oder Bürgersinn: Die Liste der Bücher, die für den diesjährigen Preis der Leipziger Buchmesse nominiert sind, liest sich ausgesprochen vielseitig. Ein Überblick
Zecken von A bis Z: Die kleinen Blutsauger breiten sich aus
Blutsaugerin und Überträgerin von Krankheiten – die Zecke hat einen denkbar schlechten Ruf. Neonazis diffamierten der Tradition des NS folgend ihre Gegner so. Wie heroisch sie sein kann, beweisen The Tick und der FC St. Pauli
Giftmüll, Öl, Erpressung: Fünf Dinge, die uns Julian Assange über Klimapolitik gelehrt hat
Dass ein Frachter 2006 toxischen Abfall in Afrika entsorgt hat, der dort Tausende Menschen krank machte, wissen wir Dank einer Plattform: Wikileaks. Auch im Bereich Ökologie haben Julian Assange und seine Leute jahrelang Skandale aufgedeckt
Lea Bonasera spricht mit Jakob Augstein: „Bitte nennen Sie mich nicht Klimaaktivistin“
Lea Bonasera will nicht darüber reden, warum sie aus der von ihr mitgegründeten „Letzten Generation“ ausgetreten ist. Jakob Augstein hat sie aber etwas anderes verraten: Ist sie die allererste Klimakleberin der Republik gewesen?
Neue Studie: Atlantische Umwälzzirkulation steht kurz vor einem „verheerenden“ Kipppunkt
Utrechter Forschern warnen: Ein Zusammenbruch des Atlantischen Meeres-Strömungssystems, das zur Regulierung des globalen Klimas beiträgt, könnte so schnell erfolgen, dass eine Anpassung unmöglich wäre. Mit weitreichenden Folgen
Wie jahrhundertealter Reis heute ein Amazonas-Volk rettet
Ein Volk in Lateinamerika baut noch immer Reissorten an, die ihre Vorfahren um 1700 von afrikanischen Sklavenplantagen schmuggelten. Nun sollen sie im Kampf gegen eine neue Gefahr helfen: die Klimakrise
Kein bisschen Volkspartei: Sechs Gründe für die Misere der Grünen
Gramsci richtig lesen – das wäre ein Anfang, reicht aber nicht. Noch 2021 wähnten sich die Grünen auf dem Weg zur stärksten Partei der Republik. Heute stehen Robert Habeck, Annalena Baerbock & Co. bei etwa 13 Prozent. Warum?
Revolution oder Katastrophe – Wie retten wir das Klima? Jakob Augstein fragt Lea Bonasera
Sie wollen wissen, wo die Klimakleber unterwegs sind? Ein Gründungsmitglied der Letzten Generation ist am 12. Februar 2024 zu Gast bei Jakob Augstein. Mit Lea Bonasera spricht der „Freitag“-Verleger über Protest in Zeiten der Erderwärmung
Bernie Sanders über US-Präsidentschaftswahl: „Was Progressive 2024 tun müssen“
Wohnungsnot, grassierende Ungleichheit, schlechte Gesundheitsversorgung, Kinderbetreuung: Die USA stehen im Präsidentschaftswahljahr vor gigantischen Herausforderungen. Hier schreibt Bernie Sanders, welche Lösungen es braucht
Gazakrieg verpestet das Klima: „Die ökologische Sonderstellung des Militärs muss aufhören“
Global ist das Militär klimaschädlicher als die Luft- und Schifffahrtsindustrie zusammen. Das zeigt auch der Gazakrieg, durch den massenhaft CO₂ in die Atmosphäre gelangt. 99 Prozent der Emissionen gehen auf das Konto der israelischen Armee
Unsere schöne Auto- und Eigenheimwelt: Ein deutscher Albtraum
In deutschen Eigenheimsiedlungen zeigt sich die Veränderungsunfähigkeit der deutschen Gesellschaft. Angesichts von Klimawandel und Krise müssten wir sehr viel verändern. Das wissen wir – aber wir wollen es nicht
San-Bernardo-Archipel: Karibik-Inseln sind dem Untergang geweiht
Die Lage des San-Bernardo-Archipels ist typisch für tief gelegene Territorien weltweit: Sie alle drohen vom Meer überspült zu werden, wenn der Klimawandel weiter an Fahrt aufnimmt
- 1/21
- Weiter »