Kino
Auf ihn war Verlass: Nachruf auf Gene Hackman
Sein zerknautschtes Gesicht und die schütteren Haare ließen es wie ein Versehen erscheinen, dass Gene Hackman zum Star wurde. Aber seit Mitte der 1960er bis Anfang des neuen Jahrtausends adelte er unzählige Filme allein mit seiner Präsenz
Timothée Chalamet als Bob Dylan in „A Complete Unknown“: Kein netter Kerl
James Mangold beschäftigt sich in „A Complete Unknown“ weniger mit den Rätseln der Person Bob Dylan als mit der Wirkung, die seine Songs Anfang der 1960er entfalteten. Darsteller Timothée Chalamet gehört nun zu den ganz Großen dazu
„Willkommen in den Bergen“: Wie Flüchtende die Dorfschule retten
Riccardo Milanis neuer Film „Willkommen in den Bergen“ ist ein Publikumshit in Italien. Der Film erzählt von der Landflucht und wie Migration auch Teil der Lösung sein kann
Opern-Diva Maria Callas: Sein und Schein einer Ikone
Pablo Larraín setzt der Opern-Diva Maria Callas ein Denkmal. Sein Film denkt dabei auch über die eigene Täuschung nach
Fröhliche Influencer und evangelikale Freikirchen: Gute Christen, schlechte Christen
In den USA wurde eine Bischöfin unverhofft zur Stimme gegen Trumps Migrationspolitik. Zwei neue deutsche Filme zeigen Anhänger von Freikirchen als Dogmatiker, aber auch als fröhliche Influencer
Oscar-Favorit „Der Brutalist“: Parabel über Kunst in Zeiten des Niedergangs
Die Nominierungen für die diesjährigen Oscars sind bekannt gegeben worden. Warum die Filmauswahl staunen lässt und „Der Brutalist“ die Parabel der Stunde ist
Luca Guadagnino und Daniel Craig: „Sexualität ist so individuell wie ein Fingerabdruck“
Der Regisseur Luca Guadagnino und sein Hauptdarsteller Daniel Craig sprechen über ihren gemeinsamen Film „Queer“, den Vorwurf des Queerbaiting und wann man zu berühmt für amouröse Zufallsbegegnungen ist
Schauspieler Ronald Zehrfeld: „Westler sagen: So kannte ich den Osten gar nicht“
Ronald Zehrfeld wurde mit Filmen bekannt, die im Osten spielen, und ist deutschlandweit populär. Er erzählt, was die Figur in seinem neuen Film so verunsichert, welche Traditionen er an Silvester pflegt und was er von Friedrich Merz hält
Scheidungskomödie „Es liegt an dir, Chéri“ mit Charlotte Gainsbourg: Streben nach Glück
In der französischen Komödie „Es liegt an dir, Chéri“ startet ein Ehemann durch eine gemeinsame Reise zu den Stätten früheren Verliebtseins einen letzten Versuch, seine Familie doch noch zusammenzuhalten
„Meine Utopie von Solidarität“: Payal Kapadia über ihren Cannes-Preisträger-Film
Die indische Filmindustrie ist eine der größten der Welt, dennoch ist Payal Kapadia die erste Regisseurin ihres Landes, die in Cannes einen Preis gewinnen konnte. Ihr Film zeigt das Großstadtleben aus der Sicht arbeitender Frauen
Wolfgang M. Schmitt über Moral: „Wir erleben eine Kränkung des westlichen Subjekts“
Der Neoliberalismus ist nicht tot, sagt der Kulturkritiker Wolfgang M. Schmitt – und er passe sehr gut zum neuen Rüstungspatriotismus. Ein Gespräch über Krieg, Klima, Corona – und die Frage, was Anlass zu Optimismus gibt
„Wicked“ mit Ariana Grande und Cynthia Erivo: Die Zauberinnen von Oz
Die Verfilmung des Broadway-Erfolgs „Wicked“ mit Ariana Grande ist bereits ein Kino-Hit und Teil eines Phänomens, das alte Stoffe mit neuen, oft queeren Perspektiven neu erzählt
In „A Different Man“ brilliert Sebastian Stan als Mann mit zwei Gesichtern
In Aaron Schimbergs Film „A Different Man“ geht es mit Aberwitz und viel schwarzem Humor um die Frage, wie gutes Aussehen das Selbstbewusstsein bestimmt. Oder ist es umgekehrt?
Film „The Outrun“ mit Saoirse Ronan: Ausstieg
Nora Fingscheidt erzählt in „The Outrun“ vom Neuanfang einer Trinkerin, die in der rauen Natur der schottischen Orkney-Inseln von ihrer Sucht wegkommen will. Mit einem Oscar-verdächtigen Auftritt von Saoirse Ronan in der Hauptrolle
Musical-Thriller „Emilia Pérez“: Vom Gangster zur Transheiligen
Jacques Audiard bürstet in seinem Musical „Emilia Pérez“ das Gangsterkino gegen den Geschlechter-Strich
Film „Des Teufels Bad“: Kalte Winter, kalte Herzen
Das österreichische Regieduo Veronika Franz und Severin Fiala erzählt in „Des Teufels Bad“ vom unbändigen Schrecken, den die Wirklichkeit bereithält – etwa für eine depressive Mutter im 18. Jahrhundert
Gladiator II will das erste postheroische Helden-Epos sein
Die einst von Nick Cave verfasste Fortsetzung von „Gladiator“ scheiterte. Nun setzt Ridley Scott mit seinem „Gladiator II“ neu an. Doch zwischen Haialarm im Colosseum und der Vision eines „neuen Roms“ säuft der Film irgendwann leider ab
Cannes-Gewinner „Anora“: Sean Bakers schnoddrig-sexuelle „Pretty Woman“-Variante
Sexarbeiterin trifft auf russischen Oligarchensohn: Wie die Party in Las Vegas endet, lässt sich leicht erraten. Doch Sean Bakers „Anora“ endet nicht mit dem Vierkaräter am Finger – sondern wird zur Tour de Force der Erniedrigten
Aufstand der Zonenkinder
In ihrem neuen Film „Zone“ betreibt die Regisseurin Christina Friedrich Geschichts- und Selbsterforschung mit Bildungshuberei und revolutionärem Furor
„Bei uns heißt sie Hanka“ von Grit Lemke: Vergessenes Volk mitten in Deutschland
Grit Lemke gibt in „Bei uns heißt sie Hanka“ Einblicke in die Kultur und das Selbstverständnis der Sorben, die in der Lausitz allgegenwärtig sind
Francis Ford Coppolas „Megalopolis“: Wie war das mit den alten Römern?
„Megalopolis“ wird als ein Film beworben, dessen Qualitäten man vielleicht erst in der Zukunft entdecken wird. Unsere Autorin hat Zweifel, dass Francis Ford Coppolas altmodisch-ambitioniertes Chaos den Test der Zeit bestehen wird
Ruth Beckermanns „Favoriten“: Klassengesellschaft südlich der Hofburg
Für ihre Dokumentation „Favoriten“ hat die Filmemacherin Ruth Beckermann über drei Jahre die Volksschulklasse von Lehrerin Ilkay Idiskut in Wien begleitet. Der Film kommt unspektakulär daher, ist aber sehr aufschlussreich
Nirgendwo zu Hause
Aslı Özarslan adaptiert in ihrem Debütspielfilm „Ellbogen“ den Roman von Fatma Aydemir mit rauer Wucht und zeigt, dass Integration keine Einbahnstraße ist. Ein wichtiger Film zur richtigen Zeit
„Der Konjunktiv der Bilder“ von Alexander Kluge: Fehler sind unsere Chance
Es bringt nichts mehr, das Kino vor künstlicher Intelligenz retten zu wollen. In einem umfangreichen Essay untersucht der Autor und Filmemacher Alexander Kluge, wo die Potentiale der kontroversen Technologie liegen