Klimakatastrophe
Main articles
Haushalt: Beim Klimaschutz macht Schwarz-Rot einen auf „Vorwärts nimmer, rückwärts immer“
In Sachen Klimapolitik ist dieser Haushalt ein Offenbarungseid: Die CDU/SPD-Koalition beweist, dass sie keine Vision, keinen politischen Plan für die Politik hat. Sondern das Geld fürs Klima lieber für andere Zwecke ausgibt
Klima und Fleischkonsum haben nichts miteinander zu tun? Mit Verlaub, Herr Minister!
Kein Wunder, dass Alois Rainer „schwarzer Metzger“ genannt wird. Während selbst die „Sendung mit der Maus“ erklärt, wie Fleischessen das Klima aufheizt, behauptet der Minister das Gegenteil. Wie konnte es so einer in die Regierung schaffen?
Was wir von Walter Benjamin über die Klimakatastrophe lernen können
Deutschland 2100: kein Wald, keine Ernte, keine Hoffnung. Schon Walter Benjamin wusste: Was wir „Fortschritt“ nennen, ist oft nur ein Sturm, der Trümmer auf Trümmer häuft. Was lehrt uns das im Angesicht der Klimakrise?
„Why does it always rain on me?“ Zehn Dinge, die Sie schon immer über Regen wissen wollten
Wo kommen all die grauen Wolken her? Ob Sie zur Gore-Tex-Jacke greifen oder zum Plastik-Paletot – wir haben ein Lied, das dazu passt. Theodor Storm wusste, wie man die Regentrude weckt. Aber wonach duftet Sommerregen? Das Wochenlexikon
Eiszeit-Studie: Gletscher-Schmelze erhöht Gefahr von Vulkanausbrüchen
Das Abschmelzen von Gletschern kann Vulkanausbrüche auslösen – das zeigt eine neue Studie aus Chile. Durch den geringeren Druck auf Magmakammern steigen Aktivität und Heftigkeit der Eruptionen. Besonders gefährdet: die Westantarktis
Die EU hat eine tolle neue Idee: Klimakolonialismus
Die EU-Kommission hat neue Klimaziele vorgeschlagen. Dafür will sie CO₂-Einsparungen im Ausland erlauben: Mitgliedsstaaten sollen andere Länder dafür bezahlen, wenn diese CO₂ für sie einsparen. Das hat ein gewisses Geschmäckle
Hitzefrei fürs Hirn – auch Politiker:innen fällt das Denken im Sommer schwer
Steigt das Thermometer, sinkt die Sprachkomplexität und die Sätze werden kürzer. Das zeigt eine neue Studie. Besonders ältere Politiker:innen kämpfen mit heißer Luft und werden wortkarg
Lorenz Gösta Beutin: „Wir müssen die Eigentumsfrage bei der Energiewende stellen“
Lorenz Gösta Beutin will Klimapolitik als eine Frage der demokratischen Mitbestimmung begreifen und Konzerne enteignen. Ein Gespräch über die Klimakrise und Ökosozialismus – und darüber, warum es manchmal eine Dosis Provokation braucht
Und wenn Emden dabei drauf geht, ein Tempolimit wird es nicht geben!
Deutschland erlebt den trockensten Frühling seit der Wetteraufzeichnung. Trotzdem ist der Klimawandel im öffentlichen Diskurs nur noch Randthema. Warum das eine fatale Entwicklung ist
Neun Fakten über Moore: Feuchtgebiete for Future
Moore speichern große Mengen Treibhausgase, solange sie nass sind. Doch in Deutschland wurden sie viele Jahre trocken gelegt: Neun Fakten über diese extrem wichtigen und extrem bedrohten Biotope
Kaviar, Jets und Klimakollaps: Wie das reichste Promille den Planeten grillt
Eine neue Studie zeigt: Das reichste eine Prozent ist für zwanzig Prozent der Erderwärmung verantwortlich. Und die reichsten 0,1 Prozent fackeln gleich den ganzen Laden ab. Zerstört Jeff Bezos im Alleingang den Amazonas?
Klimaaktivistin Anja Windl: Diese Frau soll eine Gefährdung für Österreich sein?
Anja Windl soll aus ihrer Wahlheimat ausgewiesen werden, weil sie sich der Letzten Generation anschloss. Sie stelle eine „schwerwiegende Gefährdung“ dar. Wer ist die Frau, die der Boulevard zur „Klima-Shakira“ machte? Ein Porträt
Earth Overshoot Day: In Deutschland ist schon am 3. Mai Silvesterabend!
Der Erdüberlastungstag zeigt an, wann wir all das, was innerhalb eines Jahres nachwachsen kann, aufgebraucht haben. Für den ganzen Globus liegt er im August, aber wir in Deutschland sind schon am 3. Mai so weit
Für einen guten Klimaschutz brauchen wir mehr Mut, nicht mehr Geld
Klimaschutz durch Milliardeninvestitionen? Ein Trugschluss. Solange mehr Geld mehr Beton, Verkehr und Konsum bedeutet, heizen wir die Erde weiter auf. Die Schuldenbremse schützte das Klima – aus Versehen
Christoph Butterwegge: Warum dieser Wahlkampf so schmutzig war
Krasser Reichtum konzentriert sich bei Unternehmerfamilien, Armut greift um sich, aber was wird diskutiert? Faulheit und Einwanderung! Und nein, eine Abschaffung der Schuldenbremse löst die Probleme nicht. Schrei der Verzweiflung zur Wahl
Wahlkampf ohne Klimaschutz: Weshalb ist die Kuh ersoffen?
Obwohl das Jahr 2024 die Folgen der Erderhitzung deutlich aufzeigte, spielt Klimaschutz im Wahlkampf nur eine untergeordnete Rolle. Zukunftsforscher Ortwin Renn sieht aber die ganze Gesellschaft bedroht
Hitzewellen, Tsunamis: Warum die Klimakrise Frauen viel stärker trifft als Männer
Gesundheitlich und ökonomisch trifft die Klimakrise Frauen härter als Männer. In der internationalen Klimapolitik wird das immer noch oft ignoriert. Dabei gibt es gute Ansätze, diese Ungleichheiten zu bekämpfen
Zwei Monate nach der Flutkatastrophe von Valencia bleibt die Not der Farmer groß
Die Landwirte der spanischen Katastrophenregion beklagen ausbleibende staatliche Hilfen und verweisen darauf, dass viele von ihnen schon in normalen Zeiten am Rande des Ruins wirtschaften müssen. Ob sich die Böden erholen, ist unklar
Lukas Köhler: „Degrowth wäre der Untergang für unsere Gesellschaft“
Lukas Köhler ist Christian Lindners Mann für Umwelt und Klima. Nach den Querelen um das „Wirtschaftswende“-Papier scheint ein guter Zeitpunkt, ihn zu fragen: Sind sich die Liberalen der Gefährlichkeit des Klimawandels bewusst?
Selfies und Surfsimulatoren: Junge Kreuzfahrer erobern das Meer
Junge Menschen sorgen für einen Urlaubsboom auf See, trotz anhaltender Umweltbedenken. Für die neue Zielgruppe der Branche gibt es auch eine neue Generation von Schiffen
COP29-Beschluss: Klimahilfen werden auf 300 Milliarden Dollar erhöht
Die UN-Klimakonferenz COP29 in Baku galt als die schwierigste seit Jahren. Mit Verspätung haben die Länder sich nun geeinigt: auf Klimahilfen in Höhe von 300 Milliarden Dollar pro Jahr. Doch diese Summe kann nur der Anfang sein
Woher wissen wir, dass die Klimakrise für extremes Wetter verantwortlich ist?
Die Attributionsforschung hilft zu erkennen, ob die Zunahme von Unwetterereignissen auf die globale Erwärmung zurückzuführen ist. Das sind ihre Vorgehensweisen und Erkenntnisse
Kathrin Henneberger: „Sollte Friedrich Merz gewinnen, muss er Angst vor uns haben“
Kathrin Henneberger ist 2021 als Klimaaktivistin in den Bundestag eingezogen. Bereut sie diese Entscheidung? Und welche Chancen rechnet sie sich mit Robert Habeck an der Spitze aus? Ein Gespräch über Parlamentarismus und seine Grenzen
Wie Ahoo Daryayis Schamlosigkeit zur Bedrohung für ein ganzes Regime wird
Ahoo Daryayi im Iran, Gisèle Pelicot in Frankreich: Frauen leisten weltweit Widerstand, indem sie die Scham die Seite wechseln lassen. In diesen Zeiten der Krise sind sie es, die aufräumen und retten. Warum eigentlich?
- 1/11
- Weiter »