Klimakatastrophe
Zur Strategie der Letzten Generation: Falscher Fokus der Klimakleber
Verzicht Die Strategie der Letzten Generation geht einem mächtigen Narrativ auf den Leim, das Konflikte verschleiert. Die Politologin und Bloggerin Anja Baisch erklärt, inwiefern sie damit Energiekonzernen sogar in die Hände spielt
Letzte Generation im Museum: Sichere Räume für unsichere Ideen
Gastbeitrag Der Konservierungswissenschaftler Stefan Simon erklärt, warum Museen mit Klimaaktivist*innen zusammenarbeiten sollten
Die neue Erzählung von der Anpassung an den Klimawandel: Habt euch nicht so!
Untergang Wer redet noch von Katastrophe? Anpassung ist der neue Trend in der Klima-Erzählung. Ein Trend, der viele Schulmeister hat – und nichts anderes ist als eine Neuauflage des faschisierten Pseudo-Darwinismus
„Handbuch der Kollapsologie“: Lässt sich der Zusammenbruch gestalten?
Klimanotstand Was passiert, wenn angesichts der Klimakrise die Grundversorgung zusammenbricht? Pablo Servigne und Raphaël Stevens versuchen sich in ihrem „Handbuch der Kollapsologie“ an einer Analyse
Warum es im Kampf gegen die Klimakrise auch Gründe für (vorsichtigen) Optimismus gibt
Klimakatastrophe Ob Dürre, Hitze oder die Flut in Pakistan: Wir erleben täglich, wie groß die Gefahr der Klimakatastrophe ist. Aufgeben sollten wir jedoch nicht. Denn einige Entwicklungen machen auch Hoffnung
Wer rettet die Welt? Die Arbeiterklasse oder die junge Generation?
Klimakrise Für die Klimabewegung stellt sich angesichts der drohenden Katastrophe die Strategiefrage: Wie könnte eine Radikalisierung aussehen? Darüber diskutiert Freitag-Autor Sebastian Friedrich mit Laura Meschede und Tadzio Müller
Brennender Planet: Hitzewellen werden intensiver. Was sind die Folgen?
Klimakatastrophe In Köln werden diese Woche Temperaturen jenseits der 40-Grad-Marke erwartet. An beiden Polen wurden im Frühjahr Rekordtemperaturen gemessen. In Neu-Delhi wurden im Mai fast 50 Grad erreicht. Die Temperaturen steigen global. Ein Überblick
Jakob Augstein im Gespräch mit Joseph Vogl
Podcast Jakob Augstein diskutiert mit Joseph Vogl über den Kapitalismus, die Bedeutung der Peripherie und die Wirkmacht einer Bewegung wie Fridays for Future
Setzt dem Wahnsinn ein Ende!
Davos Die Fossilwirtschaft aufgeben und die Klimakatastrophe verhindern – das wäre die beste Entscheidung, die das Wirtschaftsforum in seiner langen Geschichte treffen könnte
Da wackelt ja die Wende
Energie Wie die staatliche KfW-Entwicklungsbank umweltschädliche Kraftwerke im Ausland finanziert