Klimawandel
Main articles
Klimagerechtigkeit Nebensache: Absurd wenig Hilfe für direkt Betroffene
Auf der COP30 geht es nicht nur um die Reduktion von Treibhausgasen, es geht auch um viel Geld: Nur drei Prozent der internationalen Finanzhilfen kommen direkt bei den betroffenen Gemeinschaften an
Nachruf: Korallen sind nicht mehr zu retten
Sie sind wahre Ökosystemingenieure, erschaffen ganze Welten. Leider werden die Korallen den Klimawandel aber nicht überleben, wie ein Forschungsbericht an die UNO zeigt
Klimakonferenz COP30: Wo die Welt aktuell steht
Immer exakter wird der wissenschaftliche Sachstand zum Zustand der Erde, immer bedrohlicher die Diagnose. Ein Überblick – und wenigstens eine kleine gute Nachricht
50.000 Menschen auf der Klimakonferenz: Was besprechen sie?
Klimakonferenzen können die Erhitzung der Erdatmosphäre gar nicht stoppen. Trotzdem sind die COPs ein einzigartiges Projekt – sie sind die solidarischen Zusammenkünfte der Spezies Mensch. Wir erklären, worum es bei dieser Konferenz geht
Verfehltes Klimaziel: António Guterres erwartet „verheerende Konsequenzen“
Die Staats- und Regierungschefs reisen nach Brasilien, um die Klimakonferenz vorzubereiten, auch Friedrich Merz ist dabei. António Guterres sieht das 1,5-Grad-Ziel gerissen, warnt vor „zerstörerischen Folgen“ und fordert mehr Einsatz
Globaler Kohleverbrauch stieg 2024 auf Rekordhoch
Vor der Weltklimakonferenz COP 30 kommt eine Untersuchung zu dem Ergebnis, dass die Treibhausemissionen 2024 einen Höchststand erreicht haben – trotz „exponentiellen“ Wachstums der erneuerbaren Energien
Es gibt irreversible Klima-Kipppunkte: Das Korallensterben ist als erster nun eingetreten
In den Florida Keys sind Korallen ausgestorben, weil sie der Erwärmung nicht mehr standhielten. Das allein ist nicht schön, aber viel schlimmer ist: Das Ereignis markiert den ersten Klima-Kipppunkt, der nun unumkehrbar eingetreten ist
Parts per million: So viel Treibhausgas wie nie zuvor
Grünes Wissen to go: Warum die Einheit „parts per million“ wichtig ist und wann diese „Teile pro Million“ die Erde um zwei Grad wärmer machen werden
Bedrohte Mangrovenwälder: Wenn Tiger und Mensch um Lebensraum kämpfen
Im größten Mangrovenwald der Welt, den Sundarbans, gibt es noch Tiger. Aber die greifen immer häufiger Menschen an. Beide haben dasselbe Problem: Der Klimawandel vertreibt sie aus ihrer Heimat
Der Subpolarwirbel vor dem Kipppunkt: Die Achillesferse im Nordatlantik
Die Wissenschaft warnt: Geht die Klimaerhitzung so weiter, werden Kippelemente ausgelöst, welche die Lebensgrundlage zerstören. Die Journalisten Toralf Staud und Benjamin von Brackel haben darüber ein Buch geschrieben, hier ein Auszug
Erderwärmung: Die Prognosen der 1960er sind eingetroffen, nur beim Tempo lagen sie falsch
Forscher sagten bereits in den 1960er-Jahren die Erderwärmung sehr präzise voraus – nur schreitet die Entwicklung viel schneller als gedacht voran. Wo lagen Klimaprognosen daneben? Und was sagen sie heute?
Alterung: Hitzewellen wirken auf menschlichen Körper wie Rauchen und Alkohol
Grünes Wissen to go: Hohe Temperaturen belasten den menschlichen Körper und lassen ihn vorschnell altern. Experten fordern nun auch Schlechtwettergeld für Menschen mit harter körperlicher Arbeit in heißen Sommermonaten
Meeresspiegelanstieg: Die Prognosen der 1990er Jahre sind eingetroffen
Grünes Wissen to go: Wie gut haben Klimawissenschaftler vor 30 Jahren die Situation in der nahen Zukunft beschrieben? Also beispielsweise im Jahr 2025? Wissenschaftler haben jetzt nachgeprüft
Bissfestigkeit: Wie der Klimawandel den Haien zusetzt
Grünes Wissen to go: Treibhausgase heizen nicht nur die Atmosphäre an, sie versauern auch die Meere. Mit dramatischen Folgen für Schalentiere und die Zahngesundheit von Haien
Wichtiges Exportgut: Wie auf den Malediven Thunfisch geangelt wird
Thunfisch wird auf den Malediven noch immer mit einer Methode gefangen, die seit fast tausend Jahren praktiziert wird. Nutznießer sind nicht nur die Bestände und das Meer
Klima und Fleischkonsum haben nichts miteinander zu tun? Mit Verlaub, Herr Minister!
Kein Wunder, dass Alois Rainer „schwarzer Metzger“ genannt wird. Während selbst die „Sendung mit der Maus“ erklärt, wie Fleischessen das Klima aufheizt, behauptet der Minister das Gegenteil. Wie konnte es so einer in die Regierung schaffen?
US-Forscher entdecken 829 Kilometer langen Gewitterblitz
Grünes Wissen to go: Die Erhitzung der Atmosphäre bedeutet auch, dass sie energiegeladener ist. Werden Gewitter deshalb intensiver?
Denguefieber, West-Nil-Virus: Tropische Krankheiten sind in Europa angekommen
Obwohl hier doch gar nicht die Tropen sind: Nie zuvor wurden so viele „Tropische Krankheiten“ in der EU übertragen, wie in diesem Jahr. Die zuständige Agentur der EU warnt, dass es noch schlimmer wird
Nur so können Städte klimafreundlich wachsen: Die Zukunft des Umbauens
Die Bauwirtschaft sorgt weltweit für doppelt so viel Treibhausgas wie Afrika mit seinen 1,5 Milliarden Menschen. Die Architektin Annabelle von Reutern erklärt, wie schon heute für die Zukunft gebaut wird – und was noch schiefläuft
Verblüffende Erkenntnis: Der Klimawandel lässt Gewächse „lärmen“
Grünes Wissen to go: Tomaten unter Trockenstress sind so „laut“, dass bestimmte Insekten einen Bogen um sie machen
Was wir von Walter Benjamin über die Klimakatastrophe lernen können
Deutschland 2100: kein Wald, keine Ernte, keine Hoffnung. Schon Walter Benjamin wusste: Was wir „Fortschritt“ nennen, ist oft nur ein Sturm, der Trümmer auf Trümmer häuft. Was lehrt uns das im Angesicht der Klimakrise?
3 Fakten über die Wasserkrise – und wie wir sie mit Südafrikas Hilfe jetzt lösen könnten
Zwei Drittel der Weltbevölkerung sind einen Monat im Jahr von Wasserknappheit betroffen, täglich sterben mehr als 1.000 Kinder an wasserbedingten Krankheiten. Nun hat Südafrika den Schlüssel zur Lösung dieser globalen Krise in der Hand
Ob Dachdecker oder Polizistin: Für diese Berufsgruppen wird die Hitzewelle zur Tortur
Extreme Hitze wie dieser Tage wird es in Deutschland künftig häufiger geben. Sie beschert der Wirtschaft Milliardeneinbußen und ist in vielen Berufen ein Riesenproblem, etwa auf dem Bau: Brauchen Arbeiter ein Schlechtwettergeld im Sommer?
Luisa Neubauer: „Fossile Konzerne haben uns gezielt desinformiert. Völlig ohne Scham“
Weltweit werden Klimaskeptiker mächtiger. Im Gespräch mit Jakob Augstein sagt Luisa Neubauer: Den Boden für Trump, AfD und Co. haben Konzerne wie BP vor langer Zeit bereitet. Wie können wir fossilen Lobbyismus stoppen – und wie nicht?
- 1/8
- Weiter »