Kultur

Main articles

eine Frau steht mit ausgebreiteten Armen vor einem Plakat, darauf ist sie selbst zu sehen, umgeben von mehreren Büchern

Kulturelle Aneignung: Eine Westfrau liest DDR-Literatur

Selbstironisch und mit einem Augenzwinkern betreibt Marion Pfaus in ihrem Bühnenprogramm kulturelle Aneignung der spezifisch deutschen Art: Begleitet von Bildern und Videoschnipseln streift sie durch das Minenfeld der DDR-Literatur

Berlin Art Week: Das Geld tropft nicht nach unten durch

Die Kürzungen im Etat treffen die Berliner Kulturszene hart. Während Berliner Künstlerinnen und Institutionen um ihre Ateliers, Programme und Existenz kämpfen, schrumpft die Solidarität im Wettbewerb um knappe Mittel auf der Berlin Art Week

Neon-Umriss eines Babys mit roten Augen auf dunklem Hintergrund in einem Ausstellungsraum.

Ist Kunst machtlos? Emma Enderbys Auftakt in den KW

Emma Enderby ist neue Direktorin des Berliner Museums KW Institute for Contemporary Art und kämpft direkt zu Anfang mit den Kulturkürzungen. Dennoch geben die ersten Ausstellungen einen vielversprechenden Ausblick auf die nächsten Jahre

Gemälde einer Berglandschaft mit See und Bäumen, im Stil von Bob Ross.

Kulturkampf auf Wiedervorlage

In Berlin sind Gemälde von Ull Hohn zu sehen, die erstaunlich gegenwärtig wirken. Der gebürtige Trierer ging 1986 nach New York und landete in einem politisch aufgeladenen Kulturbetrieb

Abstrakte Spiralen in Orange, Türkis und Schwarz mit körniger Textur.

Wofür brauchen wir Musiker, wenn wir KI haben?

Der Künstler und Musiker Valentin Hansen hat mit „Max“ ein unendliches Album herausgebracht. Hierfür wird von einer KI alle zwei Minuten ein neuer Song produziert, knapp 650 Titel pro Tag. Eine fundamentale Kritik an der Musikindustrie

Tänzer*in in einem Netz aus Schnüren, barfuß auf einer Bühne, Publikum im Hintergrund.

Kulturpolitik: Verlässlich war gestern

Budapest, Lagos, São Paulo: Kooperationen mit deutschen Kulturinstitutionen bieten Künstler*innen in aller Welt Arbeit und Schutz. Doch die deutsche Sparpolitik droht das Netz der Kulturdiplomatie zu zerreißen

Nan Goldin, eine Frau mit lockigem Haar, trägt einen dunklen Blazer und eine goldene Halskette.

Geht es um Israel, duldet Nan Goldin keine Widerworte

Nan Goldins Retrospektive „This Will Not End Well“ in der Neuen Nationalgalerie in Berlin sorgt für Kontroversen: Die Künstlerin nutzt die Ausstellung, um ihre propalästinensische Position zu betonen – verweigert aber jeden Dialog

Innenansicht eines prunkvollen Theatersaals mit roten Sitzen und goldenen Verzierungen.

Das Theater mit den Theatern

Der Umbau der Komischen Oper in Berlin war beschlossene Sache, jetzt wurde ein Baustopp angeordnet. Die Frage, was uns diese Häuser noch wert sind, stellt sich von Hamburg bis Augsburg gerade in vielen Städten

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Impact Festival 2025

Impact Festival 2025

Europe’s Biggest B2B Event for Sustainable Innovation

Am 26. und 27. November 2025

Veranstaltungsort: Messe Frankfurt

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung