Migration
Die Gründe für Migration sind so zahlreich wie die Menschen, die sich dafür entscheiden, ihre Heimat zu verlassen. Migration wird politisch kontrovers diskutiert, von Vorteilen für die Wirtschaft bis zu rassistischen Ressentiments. Hier finden Sie Erfahrungsberichte, Hintergründe und Analysen zu den gesellschaftlichen Auswirkungen
Main articles
Palästinenser in Deutschland: Warum wir so lange unsichtbar im Diskurs waren
Man begegnete Palästinensern hierzulande mit einem Generalverdacht und kriminalisierte sie, wo ein Zeichen des Mitgefühls angebracht wäre. Pflichtschuldige Worte waren das höchste der Gefühle. Unsere Autorin will das nicht länger hinnehmen
10 Jahre zivile Seenotrettung: „Das EU-Grenzregime wird zunehmend brutaler“
Gelder für die zivile Seenotrettung sollen gestrichen werden. Jelka Kretzschmar von RESQSHIP und Gorden Isler von SEA-EYE berichten, was das für ihre Arbeit bedeutet – und warum das politische Kalkül hinter diesen Entscheidungen tödlich ist
Überfahrt von Frankreich nach Großbritannien: Schlauchboote stechen im Morgengrauen in See
An der französischen Kanalküste bei Gravelines und Dünkirchen imponiert die Willenskraft der Migranten aus Afghanistan und Westafrika, gegen den die Politik wenig ausrichten kann
Miriam Lang über grünen Kolonialismus: „Plünderung gilt jetzt als Klimaschutz“
Miriam Lang kritisiert, dass die Energiewende in den Industriestaaten zulasten des Globalen Südens vorangetrieben wird. Im Grunde habe sich an der Logik der Plünderung, die die Kolonialzeit prägte, nichts geändert
Herzlichen Glückwunsch, Herr Dobrindt – Die Taliban danken für die Abschiebungen!
Afghanistan ist ein von Extremisten beherrschter Folterstaat. Trotzdem deportiert Deutschland wieder Menschen dorthin – und sucht fadenscheinige Ausreden. Warum das nicht nur unmoralisch, sondern auch völkerrechtswidrig ist
Zwei Gründe, warum Alexander Dobrindts Migrationsgipfel auf der Zugspitze scheitern wird
Auf Deutschlands höchstem Berg will Alexander Dobrindt die Migrationspolitik der EU restriktiver ausrichten. Der Schauplatz ist spektakulär – doch hinter der Inszenierung lauern zwei Probleme, die das Projekt zum Scheitern bringen werden
Zu Besuch in Rotterdam: Wo die muslimische DENK-Partei mit Rechtspopulisten regiert
Nach dem Aus der Regierung mit Geert Wilders steht die Niederlande vor Neuwahlen. Derweil hat sich im migrantisch geprägten Rotterdam 2022 eine Koalition mit Rechtspopulisten und muslimischer DENK-Partei gebildet. Zu Gast bei deren Wählern
Donald Tusks hilfloser Versuch, Polens Rechte an der deutschen Grenze zu stoppen
Krawall an der Grenze, Bürgerwehren auf Patrouille, Migranten als Sündenböcke: Polens Premier Donald Tusk gibt sich als Ordnungshüter – doch in Wahrheit spielt er mit der Angst der Bürger. Kann das erfolgreich sein?
Brandenburgs Innenminister René Wilke: „Das Thema Migration zu meiden, pusht die AfD“
Seine SPD-Vorgängerin trat wegen des Umgangs mit der AfD zurück: Jetzt ist René Wilke Innenminister Brandenburgs. Wie er den dortigen Erfolg der Rechten erklärt und was er über seine halbe Heimat Russland wie den Koalitionspartner BSW sagt
Grenzkontrollen: Warschaus Retourkutsche löst auch kein Problem
Wie liberale Regierungen sich von rechtsaußen bedrängen lassen, beweist das Beispiel Polen. Während Donald Tusk die geforderten Grenzkontrollen einführt, fordert die PiS schon radikalere Maßnahmen
Dieser Fischer kennt die tödliche Migrationsroute und warnt jetzt Senegals Jugend
Die Kanarischen Inseln sind das Ziel der tödlichsten Migrationsroute nach Europa. Moustapha Diouf hat sie 2006 als einer der Ersten gewagt. Heute lebt er wieder im Senegal – und warnt die Jugend vor der Fahrt über den Atlantik
Wie spricht man Pho aus? Phở? Was man über vietnamesische Restaurants wissen muss
Thuy Tran ist Inhaberin des vietnamesischen Restaurants Asia-Haus in einem Hannoveraner Vorort. Sie erzählt, wie es hinter den Kulissen zugeht – und wie sie Deutschen vietnamesisches Essen näher bringt
Friedensgutachten 2025: Wo liegt gleich noch der Sudan?
Seit 1987 erstellen Friedens- und Konfliktforschungsinstitute jährlich ein Friedensgutachten. Auf der Skala des Grauens von Gewaltkonflikten liegt der Krieg in der Ukraine für das Jahr 2025 auf Platz 14. Was uns das aufzeigen sollte
Die rechte Regierung in den Niederlanden scheiterte nicht nur an Geert Wilders
Nach einem Jahr ist das Kabinett, zu dem auch die rechtsnationale Freiheitspartei PVV gehörte, am Ende. Daran ist nicht allein Geert Wilders schuld. Sondern auch seine Partner, die eine Allianz mit dem Rechtspopulisten wollten
Trumps deutsche Vorfahren: Sein Großvater war Wehrdienstflüchtling und Bordellbetreiber
Früher verhehlte Donald Trump die deutsche Herkunft seiner Familie, heute schmückt er sich mit ihr. Friedrich Merz schenkt ihm ein Faksimile der Geburtsurkunde seines Opas Frederick Trump
Brandenburgs neuer Innenminister René Wilke: Ein Ex-Linker, dem BSW nah, und doch fern
Brandenburgs SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke hat den Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) zum Innenminister gemacht: René Wilke ist bekannt für seine Migrationspolitik – und hat ein ambivalentes Verhältnis zum Koalitionspartner BSW
Reportage: Wieso ist die AfD in Pforzheim so stark?
In der baden-württembergischen Stadt bekommt die AfD besonders viele Stimmen. Das hat auch mit den Besonderheiten der städtischen Wirtschaft zu tun, früher ebenso wie heute. Ein Besuch
Migration in die USA: Gestrandet auf dem Weg in die Freiheit
Die USA inszenieren Festnahmen von Migranten und haben beinahe alle Möglichkeiten, an der Grenze Asyl zu beantragen, abgeschafft. Daher kehren viele Menschen, die in die USA fliehen wollten, derzeit in Kolumbien oder Panama um
Julia Ruhs' „Klar“ bei der ARD: Wer rechtsextreme Parolen kopiert, verliert
Deutschland rückt nach rechts. Und was macht der öffentlich-rechtliche Rundfunk? Er passt sich fleißig an. Denn das BR- und NDR-Format „Klar“ der Journalistin Julia Ruhs ist kaum von neurechtem „Ragebait“ zu unterscheiden
Film „Klandestin“: Neu in der Frankfurter Schule
Angelina Maccarones „Klandestin“ spielt mit Kafka, Bowles und Bowie – und plädiert für Pragmatismus statt Poesie
Junge Senegalesen wollen über den Atlantik nach Spanien. Viele kommen nie an
1.500 Kilometer sind es zwischen der Küste des westafrikanischen Landes und den Kanarischen Inseln. Dort winkt die Erlaubnis, auf dem spanischen Festland arbeiten zu dürfen. Im Vorjahr gab es auf der Route Tausende, die ertranken
Juso-Chef Philipp Türmer: „Ich stimme diesem Koalitionsvertrag nicht zu“
Krawall im Willy-Brandt-Haus: Juso-Chef Philipp Türmer zerschmettert den Koalitionsvertrag – und setzt damit der SPD-Parteispitze mächtig zu. Warum er glaubt, dass „Nein“ sagen jetzt Pflicht ist
Turbo zurück, Türen zu: Wie Friedrich Merz die Migrationspolitik nach rechts dreht
Turboeinbürgerung wird abgeschafft, Rückweisungen an der Grenze, Familiennachzug ausgesetzt, Abschiebeoffensive: Friedrich Merz macht den feuchten Traum der AfD in der Migrationspolitik wahr
Männlich, Muslim, Migrant: „Ich bin nicht euer Feindbild“
Der migrantische Mann wurde zum zentralen Angstbild stilisiert. Die deutsche Gesellschaft reagiert mit rassistischer Diskriminierung. Was es bedeutet, zur Bedrohung gemacht zu werden
- 1/11
- Weiter »