Migration
Die Gründe für Migration sind so zahlreich wie die Menschen, die sich dafür entscheiden, ihre Heimat zu verlassen. Migration wird politisch kontrovers diskutiert, von Vorteilen für die Wirtschaft bis zu rassistischen Ressentiments. Hier finden Sie Erfahrungsberichte, Hintergründe und Analysen zu den gesellschaftlichen Auswirkungen
Sarrazins Buch „Deutschland auf der schiefen Bahn“: 300 Seiten völkische Untergangsprosa
Thilo Sarrazin hat ein neues Buch herausgebracht. Die derzeitige Debatte zu Asyl und Migration mag sich seinen Thesen immer mehr annähern: Er selbst bleibt unlesbar
Alles, was Politiker uns über Migration erzählen, ist falsch: Zeit, sich ehrlich zu machen
Wir denken, die globale Migration nimmt ständig zu. Und dass Menschen vor der Armut zu uns fliehen. Beides stimmt nicht. Zeit, ein paar Dinge zurechtzurücken
Südlibanon: Vermutlich sind sogar die Vögel durch den Beschuss gestorben
Libanesische Orte an der Grenze zu Israel sind verwaist, vielfach in Schutt und Asche gelegt. Die einstigen Bewohner wurden zu Vertriebenen im eigenen Land, das nicht die Ressourcen hat, sie menschenwürdig unterzubringen und zu versorgen
Großbritannien: Nach dem Brexit schien die Migration kein Thema mehr – das ist vorbei
Mit dem Brexit schien das Thema Migration in Großbritannien an Bedeutung zu verlieren – doch das war einmal: Die Einwanderung bewegt die Gemüter und spaltet die Geister. Der Rechtsextremismus im Land will davon profitieren
Sahra, Suhl und Solingen: So läuft der Wahlkampfendspurt in Thüringen
Es ist nach Solingen, aber vor den Wahlen am Sonntag: Wie und wie lange BSW und CDU im Thüringer Landtagswahlkampf über Migration sprechen. Und was im Wahlkampfendspurt wirklich zählt. Eine Reportage
Elon Musk interviewt Donald Trump auf X: Eine Show zweier Egos
Rund 1,2 Millionen Menschen versammelten sich auf X, um den Aussagen von Elon Musk und Donald Trump zu lauschen. Ein Gespräch unter Freunden mit wenig Erkenntnissen
Immigration: Deutschland spart sich die Integration – das Beispiel Sachsen
Die deutsche Sprache lernen, für eine Ausbildung qualifizieren, gesellschaftliche Integration voranbringen? Das ist für in Deutschland Angekommene immer weniger vorgesehen. In Bund wie Ländern schlägt der Sparkurs zu Buche
Syrische Migranten brauchen in Saudi-Arabien eine Arbeit, um bleiben zu dürfen
Schon vor dem syrischen Bürgerkrieg, der 2011 begann, kamen Syrer in den Wüstenstaat. Inzwischen sind es annähernd 500.000, die geduldet werden, aber spätestens als Pensionäre wieder ausreisen müssen
Kunst von Migranten: DDR und BRD keinerlei Himmel auf Erden
Das MMK in Frankfurt am Main zeigt Kunst von Migrationserfahrenen, die von den 1960ern an in die DDR und BRD kamen. Eine großartige Ausstellung von großer Aktualität
Islam und Islamismus: Man wird nicht als Terrorist geboren
Der nach Europa einwandernde Islamismus ist einst teilweise vom Westen gefördert worden. Afghanistan und Syrien sind zwei Beispiele. Deshalb besteht keine Veranlassung, alle Migranten unter Generalverdacht zu stellen
Begräbnis all-inclusive: Alem Grabovacs „Die Gemeinheit der Diebe“
Alem Grabovac war ein sogenanntes Kofferkind, er wuchs in einer Pflegefamilie auf und sah seine kroatische Mutter nur an Wochenenden oder in den Ferien. Davon erzählt er in seinem zweiten Roman „Die Gemeinheit der Diebe“.
Multikultibrötchen aus Suriname: für Wilders zu würzig?
Zahlreiche surinamischen Restaurants in Rotterdam erzählen vom kolonialistischem Erbe der Niederlande. Das „broodje Suri“ ist fester Bestandteil des kulinarischen Alltags – im Gegensatz dazu steht das neue Migrationspaket der Regierung
„Exile Never Ends“ von Bahar Bektaş: Radikale Verschiebung der Perspektive
Der Dokumentarfilm „Exile Never Ends“ erzählt von der komplexen Situation einer kurdischen Familie in Deutschland. Bahar Bektaş ist in ihrem Debütfilm Regisseurin, Familienmitglied und Sozialpädagogin gleichzeitig
Das Özil-Phänomen: „Nach der Einbürgerung müssen viele ihr Deutschsein beweisen“
Bilgin Ayata erklärt, wann eingebürgerte Deutsche auch als solche anerkannt werden – und wann nicht. Wie bewertet sie die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts?
Markus Söders Analysen geben die Richtung vor. Na dann: Gute Nacht!
Markus Söder sieht in der Migrationspolitik der Ampel-Koalition den Grund für das bundesweite Erstarken der AfD – und hat natürlich Verbesserungsvorschläge parat, um der Entwicklung bei zu kommen. Über die Pläne für ein schärferes Asylrecht
Warum Palästinenser in Ägypten nicht wie Geflüchtete behandelt werden
Mehr als 100.000 Menschen sind aus Gaza für viel Geld nach Kairo geflohen – sie leben illegal in der ägyptischen Millionenstadt und kämpfen dort um ihr Überleben
Rezan Ali zum Weltflüchtlingstag: „Ich wollte in Syrien keine Menschen töten“
Im Gespräch mit dem „Freitag“ berichtet Rezan Ali von seiner Flucht, dem Leben in Deutschland und seinen Wünschen für die Zukunft
Polen: Ukrainische Migranten wollen keine Frontkämpfer sein
Die Regierung von Donald Tusk hat zu verstehen gegeben, Kiew bei der Rekrutierung ukrainischer Männer zu helfen, mit denen die Armee aufgefüllt werden soll. Wer keine gültigen Papiere mehr hat, muss mit Abschiebung rechnen
Toxische Pommes: Sie tritt nur nach oben, nie nach unten
Toxische Pommes ist ein TikTok-Star. Jetzt legt sie ihren ersten Roman vor: „Ein schönes Ausländerkind“ wirkt in seinem Mix aus komischen und tragischen Anekdoten aus dem Leben einer jungen Migrantin nach dem Lesen noch eine Weile nach
Migrationsforscher Jochen Oltmer: „Arbeitsmigration hat es immer schon gegeben“
Jochen Oltmer erforscht die Geschichte der Arbeitsmigration nach Deutschland, von den Hugenotten bis heute. Ein Gespräch über historische Migrationsbewegungen, Fachkräftemangel – und die sogenannte „Armutsmigration“
Ausbeutung, Lohndumping, Schwarzarbeit: Das schmutzige Fundament der deutschen Wirtschaft
Lucian schuftet auf dem Bau, Samim ist Lkw-Fahrer, Petar putzt Schlachtmaschinen – ohne ihre Arbeit würde die deutsche Wirtschaft zusammenbrechen. Trotzdem werden sie ausgetrickst und zur Schwarzarbeit gezwungen. Über Ausbeutung als System
Weiße Bonzen auf Sylt: Abhitlern mit den Rich Kids
Junge Leute machen Party mit Nazi-Gegröle. Das Land ist entsetzt. Aber noch bedenklicher als das Lied ist die Herkunft dieser Leute
Verschärftes Ausländerrecht: Warum der Weltkonzern ASML die Niederlande erpressen kann
Ein Hightech-Konzern droht mit Abwanderung, weil ihn die Verschärfung des Ausländerrechts beeinträchtigt. Blitzschnell nimmt die Regierung in Den Haag eine Milliarde in die Hand, um die Firma zu halten. Doch die Finanzspritze hat Folgen
EU-Wahl: Nach dem Fake-Votum mit den Spitzenkandidaten 2019 ist kaum Besseres in Sicht
Worüber entscheidet diese Europawahl eigentlich? Weder über den Vorsitz der nächsten Kommission, noch über die Ukraine- oder Migrationspolitik, noch über andere Zukunftsthemen