Nahostkonflikt

Der Nahostkonflikt in der Region Palästina begann zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Juden und Arabern und dauert bis heute an

Anschlag in Kerman: Der Gazakrieg dehnt sich auf den Iran aus

Hundert Tote hat das Attentat auf die Gedenkenfeier für den Anfang 2020 durch eine US-Drohne getöteten Qassem Suleimani gefordert. Es kam zum schlimmsten Terroranschlag seit Bestehen der Islamischen Republik, die darauf antworten dürfte

Das Schicksal der Demokratie entscheidet sich

Die weltweite Bedeutung der US-Präsidentschaftswahl im November ist immens. Während sich Joe Biden um ein Mandat zur Wiederherstellung der internationalen Ordnung bemüht, ist es Donald Trump egal, ob die Welt in Flammen aufgeht

Ein Mann mit Brille und grauen Haaren spricht in Mikrofone und hält einen blauen Stift.

Antonio Negri: Kämpfen wir global gegen das Kriegsregime!

Im August 2022 warnte der jüngst verstorbene Toni Negri vor einem aufziehenden Kriegsregime als Folge des Machtverlusts der USA. Er rief dazu auf, in Europa für den Frieden zu kämpfen – und eine neue Weltordnung von unten aufzubauen

Zwei Kinder stehen vor den Trümmern eines zerstörten Gebäudes in Gaza.

Gaza: Das Sterben muss ein Ende haben!

Sabine Kebir verfolgt den Streit über eine Waffenruhe für Gaza. Es scheint grotesk und zynisch zugleich, dass sich weder der UN-Sicherheitsrat noch die Europäische Union über die Notwendigkeit einer sofortigen Feuerpause einigen können

Candice Breitz spricht vor einem Banner mit der Aufschrift

Nahostkonflikt im Kunstbetrieb: It’s complicated

Ob Studierende, die an Universitäten gegen Israels Unterstützung protestieren oder ausgeladene Künstler – Der Kunstbetrieb ringt um seine Meinung zum Nahostkonflikt. Dabei gehen Komplexität und eine Möglichkeit zum Dialog verloren

Palästinenser und Aktivisten in Tränengas bei Olivenernte im Westjordanland.

Westbank: Siedlergewalt sind kaum Grenzen gesetzt

Israels Maßnahmen gegen die palästinensische Bevölkerung im Westjordanland sind die schärfsten seit einer Generation. Es gibt ständig willkürliche Festnahmen und tödliche Schüsse von Siedlern auf Bauern, die ihre Olivenbäume abernten wollen

Menschen verfolgen auf einem Smartphone die Freilassung von Geiseln.

Feuerpause in Gaza: Augenschein des Augenblicks

Der Geisel- und Gefangenenaustausch wirkt wie ein Offenbarungseid für die zynische Dialektik eines asymmetrischen Konflikts. Über den Versuch der Hamas, als unterlegene Partei ihre militärischen Nachteile politisch zu kompensieren

Explosion mit Feuerwerk-ähnlichen Funken über dunklen Gebäuden bei Nacht.

Nahostkonflikt: Die Sprache der Soldaten

Was, wenn wir nur einen Moment innehalten könnten, angesichts des Grauens in Gaza und in Anbetracht von Leid, Schmerz und Trauer auf beiden Seiten des Konfliktes, fragt sich unsere Autorin

Recep Tayyip Erdoğan steigt mit erhobenen Händen aus einem Flugzeug mit türkischer Flagge.

Erdoğan-Besuch: Ein „Schurke“ in Berlin

Für Recep Tayyip Erdoğan ist die Hamas „keine Terrororganisation“, sondern eine „Gruppe von Freiheitskämpfern“. Wie ist der Besuch des türkischen Präsidenten in Berlin zu bewerten?

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung