Ostdeutschland
Deutsche Einheit: Halle ist fast überall
Programmatik „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“: Wo gebaut werden soll, ist mittlerweile geklärt. Viel wichtiger aber ist doch die Frage: Was soll es eigentlich leisten? Ein Vorschlag von Ilko-Sascha Kowalczuk
Zukunftszentrum für Deutsche Einheit in Halle: Dringender braucht es der Westen
Meinung Das „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ wird in Halle (Saale) gebaut. Aber könnte der Lerneffekt tief im Westen nicht sehr viel größer sein?
Leck in Druschba-Pipeline: PCK-Raffinerie könnte ab 2030 E-Fuels herstellen
Reportage Die „Druschba“-Pipeline versorgt die PCK-Raffinerie in Schwedt mit russischem Öl – noch. Ein Start-Up will dort ab 2030 grünen Kraftstoff produzieren. Besser Schwedt als nie!
DIE ostdeutsche RUSSOPHILIE?
Tag der Deutschen Einheit Seit 1989 wird der Osten analysiert und skeptisch beäugt. Neuestes Symptom: Die Ablehnung der Sanktionen gegen Putin als Ergebnis einer immer währenden, scheinbar allumfassende Russophilie. Aber ist es wirklich so einfach?
Proteste in Ostdeutschland: Diffuse Sympathie für Putins starke Stirn
Heißer Herbst Aschersleben, Grimma, Halberstadt: Auf ostdeutschen Marktplätzen gilt die Nato nicht als Garant für Wohlstand und Frieden. Hört man sich um, ist das Verhältnis zu Russland ambivalent und nicht wenige fordern eine Aufhebung der Sanktionen
Von der Angst zum Aufstand: Wird Ostdeutschland zur Keimzelle neuer Sozialproteste?
Inflation Rücklagen für Energie-Nachzahlungen zu bilden, das fällt vielen im Osten besonders schwer. Wie würden Aufstände gegen die steigenden Lebenshaltungskosten dort aussehen?
Seelenmord: Wie wir Ostler uns von Putin betrogen fühlen
DDR-Geschichte Wladimir Putin zeigt sich mit seinem Angriff auf die Ukraine als russischer Herrscher alten Stils, meint der ostdeutsche Schriftsteller Gunnar Decker. Er überdenkt sein Verhältnis zu Russland
Der Salon mit Grit Lemke
2 um acht Berlin Im Osten nichts Neues – wohin steuert die nächste Generation? Freitag-Verleger Jakob Augstein diskutiert mit der Regisseurin und Autorin Grit Lemke bei „2 um acht“ im Berliner Ensemble
Was ist Ostdeutschland?
Podcast Impfquote, AfD-Unterstützung oder Ungleichheit: In Debatten ist „ostdeutsch“ noch immer eine Kategorie. Braucht es also eine ostdeutsche Identitätspolitik? Darüber diskutiert Sebastian Friedrich mit Valerie Schönian und Michael Lühmann
Stella Leder: „Wir lernten die Deutschen als Opfer kennen“
Interview Zum Jahrestag des Mauerfalls richtet sich der Blick stets auf Ost- und Westdeutschland. Die Autorin Stella Leder kennt beide Perspektiven. Sie erzählt von verfehlter Erinnerungskultur, Nazis in Ost und West – und von ihrer Stasi-Großmutter
Die Kraft der Erfindung
Deutscher Buchpreis Ist Antje Rávik Strubel mit ihrem Roman „Blaue Frau“ eine Favoritin? Unser Autor ist überzeugt
Es fehlen die, die mitten im Leben stehen
Linke Warum stürzte die Partei so ab? Wegen ihres doppelten Demografieproblems. Aber das ist nur ein Grund von vielen. Eine Analyse
Hat auch Schiller gebolzt?
Schule Eine Ganztagsbetreuung wird oft als weitere Förderung verstanden. Dürfen Kinder auch mal spielen?
Vorhang auf
Essay Cerstin Gammelin wirft frische Blicke auf die unterschätzten Ostdeutschen
Ostalgiker auf Abwegen
Rechtsdrift Wo der Kabarettist Uwe Steimle früher Witz mit ostdeutscher Folklore garnierte, sind heute nationalistische und verschwörungsideologische Töne nicht mehr zu überhören
Der Weltschmerzkapitän
Porträt Peter Kurth spielt oft Figuren, die hängen geblieben sind, auch in seinem neuen Film. Seine ostdeutsche Herkunft bleibt ihm wichtig
Was Sorgen blau macht
Rechtspopulismus Fünf Denkfehler, die materielle Zukunftsängste in ein AfD-kompatibles Ressentiment verwandeln
Realismus statt „Tatort“
Sonntagabendkrimi Der neue „Polizeiruf“ aus Halle riskiert mehr als einen Anflug von Authentizität und macht ein Kaleidoskop der Subkultur und der prekären Verhältnisse sichtbar
Gegen jede Autobahn
Sachsen-Anhalt Vor der Landtagswahl sieht sich eine Waldbesetzung in der Altmark rechter Wut ausgesetzt
Über den Osten nichts Neues
Rechtsextremismus Die Thesen des Ostbeauftragten Marco Wanderwitz verkürzen eine notwendige Debatte
Magdeburger Mühsal
Sachsen-Anhalt Wo die Grünen mit AfD-affinen CDUlern regieren, ist bald Landtagswahl
Aber hm, die CDU in Thüringen?!
Hans-Georg Maaßen Die jüngste Personalie der Christdemokraten macht es nicht gerade einfacher, eine Haltung zu finden. Zum Osten, zur AfD, zu allem
Ohne Revolutionen dauern die Dinge länger
Gewerkschaften Die IG Metall ficht mit den Arbeitern in Ostdeutschland eine alte Ungerechtigkeit aus: die Lohnmauer
Der Osten elektrisiert
Mobilität Die Transformation der Autoindustrie nimmt Fahrt auf, endlich stürmen auch VW und die anderen Tesla nach. Der Schauplatz der Innovationen: Ostdeutschland