Ostdeutschland
Sie ist nach den Wahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg erneut entbrannt, die Debatte über die starke AfD in Ostdeutschland. Doch was ist eigentlich in Westdeutschland los? Warum kommt dort so gar nicht an, was hier im Osten diskutiert wird? Versuch einer Debatte auf Augenhöhe
Main articles
Wo Wölfe heulen und Männer schweigen: Einiges über ein Dorf namens K.
Die Schriftstellerin Christina Maria Landerl führte diesen Sommer ein Arbeitsstipendium in ein Dorf in Brandenburg. Ihre literarisch-dokumentarische Bilanz
Open-Air-Kino in der Stasi-Zentrale: Warum „Die Architekten“ von 1990 hochaktuell ist
Im Innenhof des ehemaligen Stasi-Geländes kann man diesen Sommer Filme sehen. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung beschäftigen sie sich mit Umbruch und Transformation. Wie etwa die wunderbare Rarität „Die Architekten“ von Peter Kahane
DDR-Roman von Gerti Tetzner neu entdeckt: „Karen W.“ rüttelt uns auch heute auf
Christa Wolf ist weltbekannt, Brigitte Reimann wird erneut gelesen. Jetzt wird die 88-jährige Gerti Tetzner wiederentdeckt. Ihr Roman „Karen W.“ erzählt von einer Frau, die aufbegehrt
Rückschritt statt Reform beim Abtreibungsrecht: Wir waren schon weiter
Der Kampf um den Körper der Frau tobt längst nicht nur, wenn es um die Besetzung des Verfassungsgerichtes geht. Warum ist die rechte und religiös-fundamentalistische Allianz so stark?
Milan Peschel über Westdeutschland: „Männer haben da keine Narben, alles ging stets glatt“
Seine Rolle des Andi Knuppe in der ZDF-Serie „Doppelhaushälfte“ hat viele Fans: Der Schauspieler Milan Peschel kennt auch im echten Leben einen solchen Andi. Ein Gespräch über ostdeutsche Identität und seine Zeit am Theater im Ruhrgebiet
Architektur-Zeichnungen aus der DDR: Ungefesselt wie Sommerwolken
In Berlin sind handgezeichnete Entwürfe von Architekten aus der DDR zu sehen. Einige wurden realisiert, andere waren utopische Gedankenspiele oder auch satirische Kommentare
80 Jahre Aufbau Verlag: Von wegen Suhrkamp der DDR
Im August 1945 wurde in Berlin Aufbau gegründet. Warum es unmöglich ist, 80 Jahre später die ultimative Geschichte dieses Verlags zu erzählen
Auf feindlichem Terrain: Wenn die Grünen mal wieder den Osten entdecken
Die Grünen wollen mit einer „Präsenzoffensive“ im Osten der Republik Wähler zurückgewinnen. Ihr Impulspapier klingt allerdings, als hielten sie Ostdeutsche für Zweijährige
Hans-Eckardt Wenzel zum 70.: Seine Lieder passen in Ost und West
Der große ostdeutsche Liedermacher Hans-Eckardt Wenzel feierte seinen 70. Geburtstag mit einem Konzert und langjährigen Wegbegleitern wie Christoph Hein. Wenzels Musik begleitet bis heute seine Generation
Film „Wilma will mehr“: Eine Lausitzerin, die von vorne anfangen muss
In „Wilma will mehr“ spielt Fritzi Haberlandt eine Frau in der Wendezeit, die es nach den Umbrüchen in Ostdeutschland nach Wien verschlägt. Wo sie in einer Bohème-WG lebt und sich unter anderem als Tanzlehrerin behaupten muss
Abtreibung war lange kein zentrales AfD-Thema. Aus Rücksicht auf die ostdeutsche Klientel?
Jetzt versucht auch die AfD, mit dem Thema Abtreibung in der Diffamierungskampagne gegen Frauke Brosius-Gersdorf zu polarisieren. Wie kommt sie damit eigentlich bei ostdeutschen Wählerinnen an?
Geheimer Staatsauftrag: Unzensierte Filme der DDR, die kein Bürger sehen durfte
Die DDR ließ Dokumentarfilme drehen, die nie gezeigt werden durften. Aber für die Nachwelt sollte ein unverstellter Einblick in die realsozialistischen Lebensverhältnisse festgehalten werden. Nun sind diese Filme für alle zugänglich
Die Tiktok-AfD ist in Sachsen-Anhalt am radikalsten – kann Haseloff sie schlagen?
Noch regiert der CDU-ler Rainer Haseloff in Sachsen-Anhalt, doch greift die AfD mit extrem rechten Kulturkämpfen an – sie will sogar Schülerbesuche in NS-Gedenkstätten streichen. Wird sie bei den Landtagswahlen 2026 trotzdem stärkste Kraft?
Berliner kämpfen um DDR-Sportzentrum SEZ: „Warum verschwindet alles, das uns mal gut tat?"
In Berlin-Friedrichshain wehren sich Anwohnende gegen den Abriss des Sport- und Erholungszentrums SEZ. Es geht um mehr als nur ein opulentes Schwimmbad aus DDR-Zeiten: Um Teilhabe, Erinnerung und Lebensqualität
Gedichte von Lutz Rathenow: Regellos, offen, freizügig
Manche erinnern sich noch an den DDR-Bürgerrechtler Lutz Rathenow. Er war auch zehn Jahre lang Sächsischer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Den Lyriker und Prosaautor gilt es immer noch zu entdecken
Kampf um Bundeswehr-Milliarden: Diese 5 großen Militärprojekte gibt es in Ostdeutschland
Die „Sächsische Zeitung“ berichtet, bei dem Sondervermögen für die Bundeswehr komme das Bundesland zu kurz. Das stimmt zwar – „entmilitarisiert“ sind Sachsen und der Osten aber leider trotzdem nicht. Welche konkreten Projekte sind geplant?
Gerade auch im Osten: Für die Rechten war dieses Wochenende ein Reinfall
Überall in Deutschland feierten die Menschen am Wochenende den Christopher Street Day. Gerade in Ostdeutschland ist das ein starkes Zeichen gegen den erstarkenden Rechtsextremismus
Die autoritäre Idylle: Warum der ländliche Raum rechts tickt
Warum sind autoritäre Einstellungen im ländlichen Raum so verbreitet? Und warum gibt es dort mehr Zustimmung für rechte Positionen? Das Leipziger Else-Frenkel-Brunswik-Institut sucht in einem neuen Buch nach Antworten
Architekten des Zukunftszentrums in Halle: „Herkunft ist für uns nie ein Thema“
Beim Wettbewerb für das Zukunftszentrum Deutsche Einheit in Halle setzte sich der Entwurf des Büros Richter Musikowski Architekten durch. Ein Gespräch über die Schwarzwaldhütte als Vorbild, nachhaltiges Bauen und ostdeutsche Identität
Probewohnen gegen Rechts? Wie Eisenhüttenstadt mit Umsonst-Wohnen um sein Image kämpft
Eisenhüttenstadt galt in der DDR als sozialistische Vision für die Zukunft. Nun droht die Stadt, zu einer Geisterstadt zu werden. Kann sie es schaffen, ihr rechtsextremes Image abzulegen und neue Einwohner zu gewinnen?
Diese CSD-Paraden stehen an – und so wappnen sie sich gegen rechte Angriffe
Paraden und Kundgebungen der LGBTQ-Community werden immer öfter bedroht und gestört: von rechtsextremen Aktivisten. Für ihren Schutz setzen die CSDs auf private Sicherheitsdienste und die Antifa
Holger Friedrich, Ostdeutschland und die Meinungsfreiheit: Na, wer traut sich?
In Potsdam diskutierten Verleger Holger Friedrich, Liedermacher Wenzel und die Unternehmerin Simona Stoychkova über Meinungsfreiheit seit 1989. Drei erfolgreiche Ostdeutsche – aber eine echte Debatte blieb aus
Tiktok-Trend „Ostmulle“: Mit sexy Filtern wird Rechtsradikalismus massentauglich
Sexy mit Pickelhaube und Tattoos: Junge Frauen mixen auf Tiktok aus ihrer rechtsradikalen Einstellung und ostdeutschen Identität einen neuen Trend. Wo sie das herhaben? Von ihren Eltern
„Adolf Hitler Hooligans“-Brandanschlag in Cottbus: „Der Angriff war martialisch“
Neonazis haben erneut das linke Hausprojekt „Zelle79“ in Cottbus attackiert. Sie versuchten, die Tür aufzubrechen und warfen Fackeln. Wie geht es den Bewohner*innen jetzt? Über eine Stadt und einen FC Energie Cottbus, die sich wegducken
- 1/7
- Weiter »