Soziale Gerechtigkeit
Unabhängig durchs Studium? Warum ich trotz Bafög am Limit lebe
Neben der Neigung ist ein Studium immer noch eine Frage des Geldes. Denn das Bafög reicht oft nicht aus, um die steigenden Lebenshaltungskosten zu decken. Ein Erfahrungsbericht
Arbeiten, sonst gibt's nix? Warum die Neue Grundsicherung von Merz vor Gericht landen wird
Neue Härte, alte Rezepte: Die Grundsicherung von Schwarz-Rot setzt auf Sanktionen – bis hin zu Komplettkürzungen. Während Betroffene zittern, meint Markus Söder: „Passt scho“. Wenn das Bundesverfassungsgericht das mal nicht anders sieht …
Achtung Burnout: Was steht zur Höchstarbeitszeit im Koalitionsvertrag?
Montags auch mal zwölf Stunden arbeiten? Friedrich Merz hatte eine Änderung der Höchstarbeitszeit angekündigt, nun steht die neue Vereinbarung im Koalitionsvertrag. Für körperlich hart Arbeitende drohen Gefahren. Was wir bereits wissen
Bürgergeld-Debatte fehlt Respekt gegenüber Betroffenen
Sie gelten als faul und verwöhnt. Der Mythos der „sozialen Hängematte“ wird befeuert – dabei kämpfen viele Bürgergeldempfänger mit Existenzangst, Scham und Sanktionen. Warum diese emotionale Härte, fragt eine Armutsbetroffene
Sozialabbau statt Politikwechsel: Merz will euch schrödern und merkeln zugleich
Die zukünftige Koalition beschwört die Abkehr von der Politik ihrer Vorgängerregierung. Schon vor 20 Jahren sollte ein Ruck durch Deutschland gehen. Doch wie damals werden auch heute neoliberale Konzepte verfolgt
Es war mal eine Brennpunktschule: Mit SchuMaS zu einer besseren Schule
Fast ein Fünftel der Gesamtschüler in Riedstadt leidet unter psychischen Problemen. Programme wie „SchuMaS“ wollen den Alltag an sogenannten „Brennpunktschulen“ erleichtern. Kann das gelingen? Ein Besuch im Unterricht
Von wegen mehr arbeiten: Warum wir unbedingt weiter Christi Himmelfahrt feiern müssen
Die CDU hat immer neue Ideen dafür, uns noch besser auszubeuten: Friedrich Merz träumt von weniger Feiertagen. Unser Autor feiert lieber Christi Himmelfahrt, als Unternehmensgewinne zu steigern – und erklärt, worum es da geht
Mareice Kaiser: „Warum BHs politisch sind – und das Fuck-you-Alter das beste ist“
Von genormten Brüsten über Müdigkeit bis zum Belegen von Schulbroten: Mareice Kaiser erklärt, wie viel soziale Ungleichheit in unserem alltäglichen Leben steckt – und gibt erstaunliche Ratschläge für den Klassenkampf zu Hause
Zurück zu Hartz IV: Diese Verelendung planen SPD und Union als „Neue Grundsicherung“
SPD und Union haben sich auf eine „Neue Grundsicherung“ geeinigt, die alles Ringen der Ampelregierung um ein Bürgergeld niederbrennt. Helena Steinhaus analysiert die geplanten Regelungen zu Sanktionen, Schonvermögen und Arbeitszwang
Aufrüstung, Infrastruktur oder Umverteilung nach oben? Was Merz wirklich plant
Es ist gut, dass die Ideologie der selbst auferlegten Schuldenbremse an Hegemonie verliert. Aber was heißt eigentlich „Infrastruktur“ und was sind „Investitionen“? Und wer muss das „Sondervermögen“ am Ende bezahlen?
Finanznot bei Krankenkassen und Pflege: Ein Sturm zieht auf
Die Kranken- und Pflegekassen stehen vor dem finanziellen Kollaps. Die Mindestreserven reichen gerade noch für ein paar Tage. Es droht eine weitere Anhebung des Zusatzbeitrags der Krankenkassen
Nikolaus Blome im Gespräch mit Jakob Augstein: „Auch Rechte haben manchmal recht“
Nikolaus Blome hat ein Buch über linke Lebenslügen geschrieben. Das rief Jakob Augstein auf den Plan, der diese Thesen nicht unwidersprochen stehen lassen wollte. Hier streiten beide über die Zukunft des Landes – und wer sie verspielt
Die Party ist over: Folgen der Berliner Kulturkürzungen für eine freischaffende Künstlerin
Berlin kürzt die Kultur zusammen. Unsere Autorin, die freischaffende Künstlerin Felizitas Stilleke, fragt sich: War’s das? Wo ist eigentlich die Solidarität? Und welchen Sound legt Kultur-DJ Joe Chialo dazu auf?
Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Den Gewerkschaften fehlen die Verbündeten
Auch die dritte Verhandlungsrunde für die rund 2,6 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst ist gescheitert. Wird Verdi nun streiken? Über drastischen Personalmangel, mediale Stimmungsmache und die Gefahr von rechts
Bundestag beschließt Finanzpaket von Union und SPD: Jetzt bloß nicht woanders sparen!
Der Bundestag hat dem Finanzpaket von Union und SPD zugestimmt. Maurice Höfgen findet die Investitionen in die Infrastruktur richtig, aber warnt: Wenn sie kombiniert werden mit Einschnitten im Sozialbereich, schadet das der Wirtschaft
SPD und Union gehen zurück zu Hartz IV: Die neue soziale Grund-Unsicherheit
Die neue Groko konzentriert sich auf Fake-Baustellen – auf reale Herausforderungen wie Armut findet sie keine Antwort. Als Schuldige markiert sie derweil Bürgergeldbezieher. Warum solch ein Vorgehen billig wie politisch fahrlässig ist
Hafenarbeiter zieht in Hamburger Bürgerschaft ein: „Ich will eine andere Art von Politik“
Bei den Hamburger Bürgerschaftswahlen Anfang März konnte Die Linke wie im Bund dazugewinnen. Neu in die Fraktion kommt Kay Jäger. Der 32-Jährige ist Hafenarbeiter in dritter Generation – und will Veränderung. Kann das gelingen?
Dieser Mann will das Elterngeld streichen: Clemens Fuest war nie selbst ein Säugling
Der Chef des ifo Instituts will das Elterngeld streichen, um ordentlich Geld zu sparen. Das sei schließlich ein Fall einer sozialpolitischen Maßnahme, die „nice-to-have“ sei. In Wahrheit hat sein Vorstoß einen ganz anderen Grund
„Meine Mutter ruft an: In unserem ostdeutschen Dorf wählt jeder Zweite die AfD“
Unsere Autorin wuchs in einem Ort auf, in dem jetzt 46,7 Prozent der Menschen bei der Bundestagswahl für die AfD stimmten. Ihre Eltern wissen nicht, was sie machen sollen. Sie hat eine Idee – aber einfach ist sie nicht
42-Stunden-Woche, Rente mit 70: Was bleibt von der SPD unter Friedrich Merz?
Die SPD verspricht soziale Sicherheit, doch mit einem Kanzler Merz stehen Sozialkürzungen an. Was bleibt den Sozialdemokraten außer Hochrüstung, Sparzwang und Abschiebepolitik?
Wahlkampf-Bilanz: Soziale Fragen sind untergewichtet
Der Wahlkampf ist fast vorbei und es wurde viel debattiert. Doch die Debatten gingen an den Themen vorbei, die die Leute wirklich umtreiben. Vor allem jüngere Menschen wurden überhaupt nicht angesprochen
Wahl-Check: Über 40 Prozent des Einkommens für Miete? Welche Parteien das ändern wollen
Ein zentrales Wahlkampfthema ist die Miete nicht – kein gutes Zeichen. Und tatsächlich gibt es nur zwei Parteien, die konkrete Pläne zur Lösung der Wohnungskrise vorlegen. Spoiler: Rechts von der SPD stehen sie nicht
Christoph Butterwegge: Warum dieser Wahlkampf so schmutzig war
Krasser Reichtum konzentriert sich bei Unternehmerfamilien, Armut greift um sich, aber was wird diskutiert? Faulheit und Einwanderung! Und nein, eine Abschaffung der Schuldenbremse löst die Probleme nicht. Schrei der Verzweiflung zur Wahl
Das planen die Parteien zum Bürgergeld: AfD will biometrische Daten erfassen
Von der AfD über die CDU und SPD bis zur Linken haben die Parteien sehr unterschiedliche Pläne zum Bürgergeld nach der Bundestagswahl. Von der biometrischen Erfassung von Erwerbslosen bis zu 1.400 Euro Regelsatz ist alles dabei