Ukraine-Krieg
Der Ukraine-Krieg begann am 24. Februar 2022 mit einem russischen Angriff auf die Ukraine. Putins erklärte Kriegsziele: Eroberung Kiews und Sturz der ukrainischen Regierung
Ostukraine: Die russische Armee nähert sich der Stadt Pokrovsk
Nach dem Fall der Stadt Wuhledar kommt zugunsten Russlands Bewegung in die Zaporizhya-Front im Süden. Es bestehen große Zweifel, ob die Winterperiode die ukrainische Armee vor weiteren Gebietsverlusten bewahrt
Ukraine-Buch mit Leerstellen: Tausend Jahre Selbstverständnis
Trotz ihrer Größe und historischen Bedeutung blieb die Ukraine für viele Europäer lange Zeit ein unbekanntes Land. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk reflektiert über die Nationen-Biografie seines Kollegen Yaroslav Hrytsak
Textfragmente von Joseph Roth: Erinnerungen aus dem Kühlschrank
Wer war Joseph Roth? Jan-Christoph Gockel wandelt in der Ukraine auf des Schriftstellers Spuren. Ein Probenbesuch in Lwiw
Chinas und Brasiliens Friedensplan für die Ukraine: Die Schweiz unterstützt ihn schon
Zuletzt diskutieren 17 Staaten am Rande der UN-Generalversammlung über Chinas und Brasiliens Sechs-Punkte-Plan für ein Ende des Russisch-Ukrainischen Krieges – die Schweiz unterstützt ihn nun. Was steckt hinter der Diplomatie-Initiative?
Autorin Francesca Melandri: „Ich frage mich bis heute, was im Kopf meines Vaters vorging“
Francesca Melandri ist eine der wichtigsten Autorinnen Italiens, des diesjährigen Gastlandes auf der Frankfurter Buchmesse. Sie verknüpft in ihrem neuen Buch die Geschichte ihres Vaters mit dem aktuellen Krieg in der Ukraine. Warum?
Friedensdemo in Berlin: Buhrufe für Stegner, Jubel für Wagenknecht
Die bundesweite Demonstration am 3. Oktober in Berlin zeigt: Demonstrieren für den Frieden ist kompliziert geworden
Wolfgang Thierse: „Friedenssehnsucht ist nicht nur Sache der heiligen Sahra“
So breit wie an diesem 3. Oktober war eine Friedensdemonstration lange nicht mehr aufgestellt. Auch Wolfgang Thierse aus der SPD ruft dazu auf. Ein Gespräch über die Ukraine, Israel, Waffenlieferungen, Diplomatie und die deutsche Linke
Bei der Rekrutierung von Soldaten geht es in Odessa hart zur Sache
Wer nicht an die Fronten des Ukraine-Krieges will, muss in der Hafenstadt Odessa die Bezirke meiden, in denen die Kommandos der Armee ausschwärmen. Junge Männer rennen um ihr Leben, wenn sie mitten auf der Straße auf eines treffen
Wie ich vom russischen und ukrainischen Geheimdienst verhört wurde
Der häufigste Vorwurf bei Vernehmungen durch Geheimagenten lautet: Reporter würden ihr Land nicht verstehen. Ansonsten geht es aber gesittet zu
Region Kursk: Russlands Angriff auf den ukrainischen Brückenkopf
Erst hatte es den Anschein, als bliebe Russland in der Defensive – und fokussierte sich auf die Frontabschnitte im Donbass und um Charkiv. Doch das hat sich in den vergangenen Tagen spürbar verändert
Das neue patriotische Märchen von den Nord-Stream-Anschlägen
Vor genau zwei Jahren wurden die Nord-Stream-Pipelines in die Luft gesprengt. Ein Reporter des „Wall Street Journal“ berichtete jüngst über die ukrainischen Hintermänner und deren Planung – und verklärte dabei die Tat zu einer Heldensaga
Friedensdemo am 3. Oktober: Wolfgang Thierse geht mit Sahra Wagenknecht auf die Straße
Am Tag der Deutschen Einheit wird die Friedensbewegung wegen Ukraine- und Gaza-Krieg demonstrieren – BSW-Mitglieder, Linken-Politiker und prominente Sozialdemokraten Seite an Seite – auch wenn letztere per gesondertem Aufruf Distanz wahren
Deutschland war Vorkämpfer gegen Streumunition. Gilt das im Ukraine-Krieg nicht mehr?
Streumunition explodiert nicht immer sofort, sondern bleibt gerade für Zivilisten auf Jahrzehnte eine tödliche Gefahr. Lange hat sich Deutschland für ein Verbot eingesetzt – den USA aber gestattet, Vorräte hierzulande zu lagern
Der Point of no Return ist schon zu sehen: Stoppt endlich die Eskalation!
Wer es noch immer nicht glaubt: Die militärische Eskalation gerät außer Kontrolle, die Welt steht am Abgrund eines Atomkrieges. Die Regierenden auch hierzulande müssen endlich auf die Menschen hören. Die wissen es besser als sie
Kriegsächtung: Clausewitz und der Ukrainekrieg
Das Völkerrecht untersagt zwar Kriege – kalte Kriege jedoch nicht. Das ist gefährlich, denn aus ihnen können heiße Kriege werden
Langstreckenraketen: „Rote Linien“ sind in diesem Krieg nicht viel wert
Sollten die USA und Großbritannien der ukrainischen Führung einräumen, russische Ziele mit Langstreckenraketen anzugreifen, wäre erneut eine Eskalationsstufe erklommen, die mit schwer beherrschbaren Risiken verbunden ist
Gegenlicht - Forum für Gegenwartsfragen mit Deborah Düring, Jan van Aken und Elsa Koester
In der Gesprächsreihe „Gegenlicht“ mit der Evangelischen Akademie Frankfurt am Main vertiefen wir kontrovers diskutierte Themen, um der Polarisierung öffentlicher Debatten einen konstruktiven Umgang entgegenzusetzen
„Russische Narrative“? Verfassungsschutz ändert Bericht nach Protest des Freitag
Der Bayerische Verfassungsschutz hatte den Freitag in die Nähe „russischer Narrative“ gerückt. Nach Protesten änderte die Behörde diese Einordnung, in einer E-Mail an die Chefredaktion spricht sie von Missverständnissen. Es bleiben Fragen
Diese Wahl wird woanders entschieden, nicht im Fernsehstudio
Die TV-Debatte Harris/Trump hilft nicht unbedingt weiter bei der Antwort auf die Frage, wer Anfang November die Präsidentenwahl gewinnt. Verloren hat das Duell vor der Kamera keiner der beiden Kontrahenten
Meridian Czernowitz: Wer weiß, ob man sich wiedersieht
In der Ukraine fand trotz Krieg zum 15. Mal das europäische Literaturtreffen Meridian Czernowitz statt. Es heißt in diesem Jahr nicht Festival, es sind zu viele Tote zu beklagen
Wenn Olaf Scholz Friedensverhandlungen will, darf er keine US-Raketen holen
Olaf Scholz spricht im ZDF-Sommerinterview über eine mögliche Friedenskonferenz mit Russland. Gleichzeitig lässt er die Stationierung neuer US-Mittelstreckenraketen zu. Über genau die wollte Russland aber verhandeln
Kaliningrad: Beim Belauschen russischer Frauen
Von vereinzelten Werbeplakaten für die Armee abgesehen, scheint der Krieg in der russischen Exklave zwischen Polen und Litauen weit weg zu sein. Gespräche darüber werden jedenfalls weitgehend vermieden
Ostukraine: Der russische Vormarsch zwingt zur Evakuierung der Stadt Pokrowsk
Die Bergbaustadt Pokrowsk im Donbass galt einst als sicher. Jetzt hat das Militär die 55.000 Einwohnern aufgefordert, die Stadt möglichst schnell zu verlassen. Zu viele Kräfte sind bei Kursk gebunden, um die Front im Osten zu entlasten
Jan van Aken: „Es ist wichtig, Zweifel zuzulassen – an Waffenlieferungen, am Krieg“
Der ehemalige UN-Biowaffeninspekteur Jan van Aken bewirbt sich für den Linke-Vorsitz und möchte die Partei als Stimme der Arbeitenden neu aufstellen. Waffenlieferungen lehnt er ab – aber auf andere Weise als das Bündnis Sahra Wagenknecht