Vereinigte Staaten
Die US-Regierung will gern auch IWF und Weltbank auf Kurs bringen
Auf der Frühjahrstagung der beiden Organisationen verlangte US-Finanzminister Scott Bessent, man solle sich wieder auf die klassische Kernaufgabe der Kreditvergabe konzentrieren. Klimaschutz und Genderpolitik gehörten nicht dazu
Clara Mattei: „Austerität bedeutet Staat im Dienste des Kapitals“
Austerität, Militarismus und stille Repression – Ökonomin Clara Mattei rechnet ab: Warum Sparpolitik kein Zufall ist, wie der Kapitalismus von Krieg profitiert und wieso Hoffnung trotzdem aus dem Globalen Süden kommt
In Moskau regt sich Unbehagen über den „guten Polizisten“ Donald Trump
Was bisher zwischen US-Unterhändler Steve Witkoff und der russischen Regierung ausgehandelt wurde, um den Ukraine-Krieg zu beenden, stößt in Moskau auf Zustimmung, aber auch auf Unbehagen und auffallend skeptische Urteile
Wenn die Würfel fallen
Russland und die USA sind sich in vielen Punkten einig. Jedoch müssen Kiew und Moskau ebenfalls verhandeln
„Es gibt einen zentralen Unterschied zwischen linker Globalisierungskritik und Trump“
Attac-Gründer Peter Wahl erklärt, in welchem Punkt sich linke Globalisierungskritik von Donals Trumps Angriffen auf den Freihandel unterscheidet. Und warum die deutsche Linke beim Thema Krieg und Frieden dermaßen gespalten ist
Donald Trump nach 100 Tagen: Eine neue Dimension von Härte
Unternehmer und Banker investieren weiter in Donald Trump, auch wenn die Umfragewerte nach den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit einen Kipppunkt erreichen. Trump bleibt seinem Stil treu: übertreiben und einschüchtern
Wie Donald Trump die Forschung an den öffentlichen Universitäten in den USA bedroht
Harvard hat den Kampf gegen Donald Trump aufgenommen. Für die öffentlichen Universitäten, an denen über 73 Prozent der Studierenden in den USA eingeschrieben sind, steht ungleich mehr auf dem Spiel. Sie zeigen sich deshalb fügsamer – noch
Die indigenen Traditionen Kanadas helfen, sich gegen die USA zu behaupten
Die Trump-Regierung ist hungrig nach Ressourcen beim nördlichen Nachbarn. Dabei können die indigenen Communitys das Ass im Ärmel sein, wenn der Kampf um Souveränität entbrennt
Migration in die USA: Gestrandet auf dem Weg in die Freiheit
Die USA inszenieren Festnahmen von Migranten und haben beinahe alle Möglichkeiten, an der Grenze Asyl zu beantragen, abgeschafft. Daher kehren viele Menschen, die in die USA fliehen wollten, derzeit in Kolumbien oder Panama um
Wie bei der Mafia: Über Donald Trumps Kampf gegen die Medien
Die USA unter Trump sind auf dem besten Weg, zum Mafia-Staat zu werden. Das zeigt sich auch in seinem verbissenen Krieg gegen die renommierte Investigativ-Fernsehsendung „60 Minutes“
Die Trumpsche Überwachung: Wie lebt es sich derzeit als Andersdenkende in den USA?
Studierenden werden Visa gestrichen, willkürlich werden Menschen festgehalten und in Gefängnisse gesteckt: Der radikal-reaktionäre Kurs von US-Präsident Donald Trump schockiert – aber wie fühlt es sich an, wenn man ihm ausgeliefert ist?
Von Avengers bis Ne Zha: Neue Machtverhältnisse zwischen China und Hollywood
Chinas Einfluss auf Hollywood wurde lange als Bedrohung beschrieben. Der Zollstreit besiegelt nun, was bereits absehbar war
Wegen Trumps Zoll-Zoff: Sollte Europa eine neue Partnerschaft mit China suchen?
Der von den USA angezettelte Handelskrieg setzt die Globalisierung, wie wir sie kennen, unter Druck. Ist China für Europa eine verlässliche Alternative zu den USA? Oder drohen neue Abhängigkeiten zu einem autoritären Hegemon?
USA und Taiwan: Ein nervöser Ort der Welt
Durch die US-Außenpolitik wachsen in Taipeh Zweifel, ob die USA weiterhin auf der Seite Taiwans sind. Daher werden Stimmen lauter, die fordern, sich China gerade jetzt anzunähern
Forschung in den USA: Solidarität mit Harvard?
Donald Trumps Attacken auf das amerikanische Unisystem sind alarmierend – aber vorher war beileibe auch nicht alles in Butter. Ein Plädoyer für eine demokratische Kultur in Forschung und Lehre
Ei der Daus! Von der New Eggconomy zu Winterferien für Hühner
In den USA steigen die Eierpreise, angeblich werden jetzt Kartoffeln bemalt. Aber wussten Sie schon, dass man rohe Eier ein Jahr haltbar machen kann, welcher Beatles-Hit „Rührei“ hieß und wo man Ostereier in der Kirche segnen lassen kann?
Handelskrieg zwischen USA und China eskaliert: EU könnte als Sieger hervorgehen
Bisher zeichnet sich im Zollkonflikt zwischen den beiden ökonomischen Großmächten USA und China noch keine Entspannung ab. Auch die Devisen- und Anleihemärkte geraten in den Sog der Ereignisse
Handelskrieg: Trump geht es um Macht und Kontrolle, nicht um Wirtschaft und Wohlstand
Verödete Industriestädte im Mittleren Westen, ausgezehrt von Jahrzehnten der Auslagerung von Jobs: Donald Trump verkauft seinen Handelskrieg als Kampf für die Verlierer der Globalisierung. Doch können diese Menschen dem Präsidenten trauen?
Auch andere US-Präsidenten haben in großem Stil abgeschoben
Die Politik Donald Trumps ist auf heimischem Boden gewachsen. Sie greift auf Praktiken zurück, die auch bei anderen Administrationen üblich waren. Bis jetzt liegt die Zahl der Abgeschobenen noch unter dem Wert der Biden-Regierung
Franklin D. Roosevelt: Über den „New Deal“ und seine Rolle im Zweiten Weltkrieg
Unter seiner Regierung haben die USA zwischen 1941 und 1945 ihren letzten „guten Krieg“ geführt, wird heute geurteilt. Franklin D. Roosevelt brachte es auf vier Amtszeiten und trat mit dem „New Deal“ als Sozialreformer hervor
Jacobin-Gründer: „Die US-Linke würde im deutschen System 20 bis 25 Prozent erhalten“
Nach Donald Trumps Amtsantritt wirkte die US-Linke wie in Schockstarre. Jetzt regt sich Protest und die Socialist Democrats erleben ein Comeback. Wir fragen Bhaskar Sunkara, Gründer des Magazins Jacobin: Was tut sich da?
Der größte Insiderhandel der Geschichte? Trumps Spiel mit den Märkten
Die dreiste Wirtschaftspolitik von Donald Trump missachtet und ignoriert die Interessen unzähliger US-Bürger, die binnen weniger Tage ihre Ersparnisse verloren. Wer und wo sind die Avengers, die diesem Spiel ein Ende setzen?
Pax-Christi-Vorsitzender: „Ohne Hoffnung auf Frieden würde ich diese Arbeit nicht machen“
Wenn sich noch Protest gegen die Kriegsertüchtigung regt, ist Pax Christi stets dabei. Gerold König ist Vorsitzender der katholischen Bewegung. Ein Gespräch über deren Geschichte, die Kirche und das schwierige Engagement für Frieden heute
Je diffuser die Ideen aus der „Koalition der Willigen“, desto besser für Russland
Auch die jüngste Tagung der „Koalition der Willigen“ ging ohne handhabbare Ergebnisse zu Ende. Sollen mögliche Friedenstruppen aus Europa an der Westgrenze der Ukraine stationiert werden? Polen hat bereits seine Ablehnung signalisiert