Vereinigte Staaten
Main articles
20 Jahre nach Hurrikan Katrina: Katastrophenschutz am Abgrund
Der Hurrikan „Katrina“ sucht im August 2005 die Jazzmetropole New Orleans im Staat Louisiana heim. Es gibt mehr als 1.800 Todesopfer. Das sei ein Weckruf, hieß es damals. Er scheint längst verhallt zu sein
Stimmen aus Moskau: Nato-Truppen in Ukraine wären „unkontrollierbare Eskalation“
Russland sucht eine Verhandlungslösung, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. Dass Truppen europäischer NATO-Staaten auf deren Territorium stationiert werden, stößt in Moskau durchgehend auf Widerstand
Diplomatie als „Luftnummer“? Die deutsche Ukraine-Debatte tut sich schwer mit der Realität
Nicht nur die „Tagesschau“ verlachte den Alaska-Gipfel Trumps mit Putin. Das zeugt von der hiesigen Unfähigkeit, Verlauf und Ursachen des Ukraine-Konflikts zu erfassen – wie die Folgen für Europa, wenn sich die USA und Russland arrangieren
Ukraine: Dank Donald Trump gibt es jetzt die dritte Gelegenheit, diesen Krieg zu beenden
Das diplomatische Endspiel um die Ukraine hat begonnen – und plötzlich waren fast alle schon immer für Verhandlungen. Doch Donald Trump hat vieles nur angestoßen – etwa in der für Kiew wie Moskau heiklen Frage der Sicherheitsgarantien
Ex-Diplomat: „Es würde die Ukraine nicht zerstören, wenn sie ihre Ostgebiete verliert“
Nach Gipfeltreffen in Alaska und Washington ist die Chance auf Frieden in der Ukraine real. Michael von der Schulenburg sagt: Donald Trump nimmt die UN-Charta beim Wort, wenn er mit Putin verhandelt. Wird dieser Ansatz den Konflikt beenden?
In Alaska erklärt Donald Trump Russland und Wladimir Putin zur „Nummer zwei in der Welt“
Der Ukraine-Krieg geht erst einmal weiter. Dass Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska keine Waffenruhe für den Ukraine-Krieg vereinbarten, überrascht im Nachhinein nicht. Wie der US-Präsident den Gipfel mit Russlands Staatschef deutet
Was Wladimir Putin beim USA-Russland-Gipfel in Alaska Donald Trump anbieten will
Bringt das Gipfeltreffen der Präsidenten der USA und Russlands die Waffen in der Ukraine zum Schweigen? Es geht in Alaska mehr als um den Krieg dort. Was Moskaus Interessen sind, und wie Wladimir Putin sie mit Donald Trump erreichen will
Jerome Powell: Das ist der Zentralbank-Chef, den Donald Trump in die Wüste schicken will
Der Präsident der US-Notenbank Fed lässt sich nicht beirren: Der Leitzins dürfe derzeit nicht gesenkt werden, um die Inflation zu dämpfen und die Folgen der Zollpolitik aufzufangen, sagt Jerome Powell. Ernannt hat ihn einst Donald Trump
Russland/USA: Warum Donald Trumps Entscheidung für den Gipfelort Alaska clever ist
Der russische Zar hat Alaska einst an die USA verkauft. Jetzt empfängt Donald Trump dort Wladimir Putin. Europa tut sich schwer mit der Erkenntnis, dieser Gipfel könnte die Waffen in der Ukraine schweigen lassen – das hat einen Grund
Europa sollte ein Kriegsende und Schutz für die Ukraine anpeilen – auch ohne Selenskyj
Vor dem Trump-Putin Gipfel: Die europäischen Ukraine-Verbündeten sollten die USA notfalls auch gegen den Willen Kiews bei ihren Friedensinitiativen gegenüber Russland unterstützen. Es ist an der Zeit, sich auf das Machbare zu fokussieren
Auf nach Alaska! Donald Trump will geostrategisch relevant sein
Die Gespräche zwischen den USA und Russland über ein Friedensangebot an die Ukraine könnten weiter fortgeschritten sein, als es scheint. Der US-Präsident steht unter Druck, einstigen Versprechen nachzukommen. Er braucht den Erfolg
Russland: Was im Umfeld des Kreml vom Alaska-Gipfel mit den USA erwartet wird
Berater aus dem Dunstkreis des Kreml nehmen zur Kenntnis, dass einige europäische Länder gerade „titanische Anstrengungen“ unternehmen, den Gipfel USA-Russland zu torpedieren. Sie halten von Erfolg bis Eklat alles für möglich
Über Trumps Geisteszustand: „Er hat Schwierigkeiten, einen Gedanken zu Ende zu bringen“
Donald Trump spricht minutenlang über Bilderrahmen, fantasiert eine Freundschaft seines Onkels mit dem Unabomber herbei und schwadroniert über Windräder, wenn es um Gaza geht. Expert:innen warnen: Das ist mehr als nur exzentrisch
Der Handelskrieg ist längst nicht vorbei: Warum Trump jetzt mit 250 Prozent Zöllen droht
Die Handelsstrategie des US-Präsidenten: Drohen, Zölle, Rückzieher. Heute 50 Prozent auf Orangensaft, morgen 250 Prozent auf Medikamente. Wirtschaft und Verbündete bleiben ratlos zurück – nur der große Zampano jubelt
Erster Atomtest von Robert Oppenheimer: Sie hatten Angst, die Luft in Brand zu setzen
In Los Alamos stößt im Juli 1945 der erste Kernwaffentest das Tor zur Hölle auf. Robert Oppenheimer ist sich dieses Fluchs nach Hiroshima und Nagasaki sehr wohl bewusst. Sie belastet ihn schwer. Er ringt um Entlastung
Zolldrama hinter den Kulissen: So könnte das EU-USA-Treffen gelaufen sein
So lief die Einigung zum Handelsabkommen womöglich ab: Die US-Delegation stellt Forderungen, Ursula von der Leyen schweigt – und gibt nach. Rekonstruktion eines Verhandlungsmoments, der Europas Schwäche gegenüber Trump gnadenlos offenlegte
Verlangt die humanitäre Katastrophe in Gaza nach einer humanitären UN-Intervention?
Was kann die Weltgemeinschaft tun angesichts der verheerenden humanitären Lage in Gaza? Es gäbe eine Handhabe: Nach dem Prinzip der „Schutzverantwortung“ kann die UNO aktiv eingreifen. Ein Beispiel dafür existiert
Die „wunderschöne“ Atombombe: Wie die US-Regierung Bilder des Hiroshima-Grauens zensierte
Ein Atomkrieg wäre schrecklich, aber steuerbar: Dieses Narrativ vermitteln US-Regierungen der Bevölkerung seit Jahrzehnten. Doch erst 2021 beförderte eine Dokumentation Geheimmaterial über Tote und Verletzte in Hiroshima und Nagasaki zutage
Die verwegene Tat von Alexander Sachs: Wie er Roosevelt zur Atombombe überredete
Am 11. Oktober 1939 fährt der Banker Alexander Sachs mit einem Brief von Albert Einstein ins Weiße Haus. Darin wird dem US-Präsidenten der Bau einer Atombombe nahegelegt. Doch Sachs wird von Roosevelt zunächst nur belächelt
Trump, Gates, Musk & Co.: Warum Superreiche in den USA mehr Macht haben als in Europa
Milliardäre haben in den USA so viel Einfluss wie in keinem anderen westlichen Land. Selbst die Demokraten beugen sich – dabei galten sie einst als Partei der „kleinen Leute“. Wann genau wurde Amerikas Politik zum Spielfeld der Dollarjäger?
Schriftsteller Gary Shteyngart: Amerika ähnelt Russland immer mehr
Als Kind verließ Gary Shteyngart mit den Eltern seine Heimat Russland. Der Schriftsteller fragt sich: Sind die USA bald kein Zufluchtsort mehr? Sollte er das Land verlassen, seinem Sohn zuliebe?
South Park scherzt über Donald Trumps Penis: Meinungsfreiheit gerettet?
Mit Stephen Colbert wurde vermeintlich ein Trump-Kritiker gecancelt. Die „South Park“ Staffel 27 macht sich über den Präsidenten umso ungehemmter lustig. Also alles halb so schlimm mit der Meinungsfreiheit in den USA?
Epstein Files: Was QAnon mit der Spaltung in der MAGA-Bewegung zu tun hat
Die Epstein Files spalten die US-Rechte in ihrer Unterstützung für Donald Trump. Eine wichtige Rolle spielt dabei eine Verschwörungserzählung aus Trumps erster Amtszeit, die bis heute nachwirkt
Warum der ecuadorianische Drogenboss Fito an die USA ausgeliefert werden wollte
José Adolfo Macías Villamar alias „Fito“ war Ecuadors meistgesuchter Drogenboss – nun wurde er an die USA ausgeliefert. Doch seine Festnahme löst nicht das Problem: Die Gewalt eskaliert, der Drogenhandel floriert weiter
- 1/213
- Weiter »