Wehrpflicht
Main articles
Wehrdienst light: Ein Kompromiss mit eingebauter Hintertür – und ohne echte Debatte
Union und SPD feiern ihre Einigung über den neuen Wehrdienst. Doch hinter der Eintracht steht eine alte Frage: Was soll eigentlich verteidigt werden – und warum im Krisenfall mit Zwang? Schnell wird klar: Der Weg zur Pflicht ist nur vertagt
Schüler, sprecht über die Befähigung zum Töten: Schreckliche Wehrpflicht-Debatte
Eine öffentliche Anhörung im Verteidigungsausschuss des Bundestages zur geplanten Aufstockung der Bundeswehr zeigt eine irritierende Mischung aus Alarmismus und Sachlichkeit – daran kann auch die Linke nichts ändern
Wenn die Bundeswehr an deine Schule kommt – und ein Offizier Schüler wegen Memes anzeigt
Ein Jugendoffizier der Bundeswehr wirbt an einer Schule. Später landen Memes gegen die Bundeswehr im Internet. Der Staatsanwaltschaft erhebt nun Klage gegen den 18-jährigen ehemaligen Schüler Bentik
Alle jungen Männer werden gemustert: Warum dieser Wehrdienst die Armen besonders trifft
Die Bundesregierung entscheidet sich nun doch für eine Form von Pflicht-Wehrdienst: erst Freiwillige, dann Losverfahren. Zu glauben, das sei sozial gerecht, führt in die Irre. Kriege führen an der Front immer die Armen
Ob mit oder ohne Losverfahren: Eine Wehrpflicht ist in sich autoritär
Die Koalition aus SPD und Union streitet lautstark über ein Losverfahren zur Rekrutierung für die Bundeswehr. Verteidigungsminister Pistorius und große Teile der SPD lehnen den Vorschlag ab. Und was will die Jugend?
Wahrheit Wehrpflicht: Ein demokratisches Militär ist besser als eine reine Berufsarmee
Deutschland rüstet auf. Doch der Widerstand von SPD und Grünen gegen den Zwang zum Dienst an der Waffe steht im Widerspruch zu ihrem Kriegskurs
Mit der Wehrpflicht werden Kinder staatlich zu stählernen Jungs gemacht
Es gab eine Zeit, als man weich werden konnte. Als Fridays for Future und der Frauentag Millionen auf die Straße brachten. Aber jetzt fühlt unsere Autorin Anna Stiede einen unglaublichen Backlash
Wehrpflicht: Ein Bundeswehr-Angebot, das die Arbeiterklasse nicht ablehnen kann
Die Bundeswehr lockt: 80.000 Soldatinnen und Soldaten sollen bis 2030 angeworben werden, mit attraktiven Gehältern und Vergünstigungen. Doch wer wird letztlich den Dienst an der Waffe antreten?
Udo Grönheit über Wehrpflichtgesetz: „Wir dürfen Menschen nicht zum Morden erziehen“
Das Bundeskabinett hat ein Wehrpflichtgesetz beschlossen. Ab 2027 sollen junge Männer verpflichtend gemustert werden. Verweigerer Udo Grönheit schlägt Alarm: Niemand müsse sich bewaffnen, der in Frieden mit seinen Nachbarn leben will
Warum eine Wehrpflicht für Frauen das Gegenteil von feministisch ist
Im Schützenpanzer Puma soll die Luft so sauber sein, dass selbst Schwangere hier arbeiten könnten: Über die abstruse Wehrdienst-Gleichstellungsidee eines Boris Pistorius
Saufen für den Frieden! Paffen für mehr Waffen!
Die Aufrüstung der Bundeswehr kostet Geld, der Staat braucht dringend Einnahmen. Gibt es außer der Wehrpflicht andere Wege, um seinen Teil beizusteuern? Ja, man kann saufen und rauchen
Ole Nymoen: „Was ist ein guter Kriegsverlauf? Hipp, hipp, hurra, Russen sind tot?“
Jakob Augstein hat Ole Nymoen gefragt: Warum würden Sie nicht für Deutschland kämpfen? Ein Gespräch über deutsche Kriegsbegeisterung, Mitleid mit jungen Russen und die Frage, wann er doch zur Waffe greifen würde
Poker um fünf Prozent des BIP fürs Militär: Alle gehen mit
225 Milliarden Euro will Deutschland in den nächsten Jahren für die Rüstung ausgeben. Wer soll das bezahlen? Und was ist mit den Bereichen, die nicht von dem Geld profitieren?
Wer Krieg mit Russland riskiert, riskiert alles, wofür es sich zu leben lohnt
Die Aufstockung der Bundeswehr und die Überlegungen über die Wiedereinführung der Wehrpflicht zeigen nur eins: 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg geraten die brutalen Folgen des Kriegswahns in Vergessenheit
Bundeswehr-Paradox: Wir müssen kriegstüchtig werden – aber lasst meinen Sohn in Ruhe!
Die Bundeswehr hat einen neuen Wehrbeauftragten – und weiter das Problem, nicht annähernd so viele Soldaten als Nachwuchs zu rekrutieren, wie das Verteidigungsministerium plant. So wird das wohl nichts mit der „Kriegstüchtigkeit“
Verweigert euch! Zehn Fakten und Anekdoten über den Zivildienst
Am 7. Mai 1990 traten auch in der DDR die ersten „Zivis“ ihren Dienst an. Heute wird Verweigern wieder groß diskutiert. Von Heimschläfern, erster Liebe und bekifftem Dienst, eingebildeten Kranken und den falschen Argumenten
„Poverty draft“: Der neue Wehrdienst wird für Menschen aus der Unterschicht attraktiv
In Deutschland soll nach dem Willen des Verteidigungsministers ein neues Wehrdienstmodell eingeführt werden. Über Geschlechter- und Klassengerechtigkeit wird dabei weniger diskutiert
Ole Nymoen: „Wehrpflicht heißt, im Ernstfall für den Staat zu sterben. Ich rate davon ab“
Lieber unfrei als tot: Ole Nymoen würde niemals für sein Land kämpfen und lieber seine Klappe halten, als eine Waffe in die Hand zu nehmen. Macht er es sich da nicht zu einfach?
Frauen und Wehrpflicht: Skandinavien macht vor, wie es klappen kann
Während in Deutschland diskutiert wird, ob eine wiedereingeführte Wehrpflicht auch für Frauen gelten sollte, bleibt ihre Perspektive weitgehend ausgeschlossen. Dabei machen einige bereits vor, wie ihre Integration ins Militär klappt
Wehrpflicht? Nein, danke: Für Staat und Kapitalinteresse ziehe ich nicht in den Krieg
Wehrpflicht? Nicht mit unserem Autor. Ein Plädoyer gegen staatlich verordneten Gehorsam – und für ein anderes Verständnis von Verantwortung
Für eine Wehrpflicht: Wir müssen Demokratie auch bewaffnet verteidigen können
Der „Freiheitsdienst“ der Grünen ist keine schlechte Idee: Die Demokratie lässt sich mit Bürgersoldaten aus allen Schichten besser verteidigen als mit einer Berufsarmee. Es wäre ein Fehler, die Wehrpflicht den Rechten zu überlassen
Aufrüstung alternativlos: Es sind verantwortungslose Maulhelden, die hier trommeln
Landauf, landab herrscht Geschäfts- und Kriegstüchtigkeit. Hektisch, alternativlos, am besten mit wertegesteuerten Atombomben. Unserer Autorin wird angst und bange: Ihr fehlt ein Nachdenken über die Grundursache der Kriegsgefahr
Wehrpflicht für Frauen und Männer: Wie Gleichstellung jetzt kriegstüchtig wird
Alles Gute zum Frauentag: Die Gleichberechtigung erreicht unter Friedrich Merz wohl auch die Bundeswehr. Über die Wiedereinführung der Wehrpflicht wird diskutiert, für Männer und Frauen. War feministische Außenpolitik nicht anders gedacht?
Demo für Kriegsdienstverweigerung: Ein Ukrainer und ein Russe schließen Frieden
Eine Demonstration für Kriegsdienstverweigerung als Menschenrecht zieht in Nürnberg zum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Dabei sind deutsche Friedensbewegte ebenso wie Pazifisten aus Israel, Belarus, Russland und der Ukraine
- 1/5
- Weiter »