Wirtschaft
Schuldenbremse: Ökonom Michael Hüther fordert 400 Milliarden Euro Sondervermögen
Transformation Michael Hüther ist Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft. Er ahnt, wie der Streit um die Schuldenbremse enden und wie sich CDU und CSU verhalten werden – und er taxiert, wieviel Geld es für Deutschlands Infrastruktur braucht
Signa-Pleite: Unter den Gläubigern von René Benko sind zwei österreichische Ex-Kanzler
Crash Die Signa-Holding des Finanzjongleurs René Benko hat nicht mehr genügend Geld, um laufenden Verpflichtungen nachzukommen. Ihre Insolvenz macht eine Abwicklung unumgänglich. Tausende Arbeitsplätze sind in Gefahr
Ukraine: Die von der EU subventionierte Ökonomie wird zum Problem für Polen
Konkurrenz Ukrainische Spediteure müssen nicht mehr – wie noch vor dem Krieg – Transportgenehmigungen einholen, um den EU-Markt zu bedienen. Dadurch könnten sie polnischen Transportfirmen Konkurrenz machen und die Preise stutzen
Wagenknecht-Partei: Es braucht ein Bündnis gegen den Geldadel, sagt Christian Leye
Interview Christian Leye war wirtschaftspolitischer Sprecher der Linksfraktion und Organisator der „Aufstand-für-Frieden“-Kundgebung. Jetzt baut er die Sahra-Wagenknecht-Partei mit auf
Taylor Swift legt sich mit der Musikindustrie an: Zurück in die Swifities
Swiftonomics Taylor Swift nimmt nicht nur ihre alten Songs neu auf, um die Rechte daran zurückzugewinnen. Die Sängerin ist selbst zum Wirtschaftsfaktor geworden, der Milliarden an Konsumausgaben garantiert
Javier Milei ist ein Monster des Mainstreams: Quinn Slobodian über Argentiniens Wahlsieger
Neoliberalismus Er verkleidet sich, und viele bekommen bei ihm das Gruseln: Doch Argentiniens gewählter Präsident Javier Milei steht für nichts bahnbrechend Neues – an seinem Plan zur Dollarisierung üben sogar libertäre Freunde Kritik
Für eine Handvoll Dollar: Javier Milei will den Peso durch die US-Währung ersetzen
Argentinien Die Inflation in dem südamerikanischen Land liegt bei 140 Prozent. Die Antwort des frisch gewählten Präsidenten Javier Milei – die „Dollarisierung“ der Wirtschaft. Wie der Anarchokapitalist Buenos Aires ökonomisch von den USA abhängig macht
CDU und SPD verhandeln in Hessen über Koalition: Deutschland kehrt zum Merkelismus zurück
Meinung Boris Rhein von der CDU will mit Nancy Faesers SPD in Hessen eine Koalition bilden – wenn das mal kein Signal für den Bund ist. Was wird aus den abservierten Grünen?
Die Linke nach Sahra Wagenknecht: Wenn das keine Chance ist
Transformation Die Fixierung auf Personen hat lange die inhaltliche Schwäche der Linkspartei und ihrer Parlamentsfraktionen übertönt. Dabei geben die planetaren Grenzen und das Ziel der Gleichheit schon lange einen Weg vor
Bündnis Sahra Wagenknecht: Fünf Thesen zur Anti-Establishment-Partei
Linke Spaltung Wagenknechts Parteigründung ähnelt einer leninistischen Anlehnung an das Kampagnenmodell von Bernie Sanders: Fünf Thesen über die darin enthaltenen Widersprüche und Chancen
Parteigründung: Woher Sahra Wagenknecht weiß, worüber Deutschland so redet
Staßfurt Vernunft und Gerechtigkeit? Sahra Wagenknecht addressiert nicht nur die Angst vor dem wirtschaftlichen Abstieg. Zu Besuch bei zwei Auftritten – in Berlin und Sachsen-Anhalt
Da hilft kein Marx-Zitat: „New Work“ macht die Arbeitswelt nicht humaner
Zukunftsforschung In den 1980ern dachte der Sozialphilosoph Frithjof Bergmann über selbstbestimmtes Arbeiten in der US-Automobilindustrie nach. Heute sind seine Ideen zu Floskeln für teure „Berater“ verkommen
Ali Al-Dailami über Wagenknecht-Partei: „Ich will diese Menschen zurückgewinnen!“
Interview Er kennt Fluchtmigration, Hartz IV und Leiharbeit aus eigener Erfahrung, galt als vielversprechendes Talent der Linksfraktion. Die verlässt Ali Al-Dailami nun aber mit Sahra Wagenknecht. Ein Gespräch über Corona, Waffen, Gas und Migration
„Vernunft und Gerechtigkeit“: Warum Sahra Wagenknechts Partei-Pläne aufgehen könnten
Gründung Zehn Bundestagsabgeordnete, ein Millionär und Diskretion bis zuletzt: In Berlin haben Sahra Wagenknecht, Amira Mohamed Ali, Christian Leye und Ralph Suikat ihre Pläne für eine neue Partei vorgestellt – und deren vier zentrale Themen
Sahra-Wagenknecht-Partei vor dem Start: In Staßfurt sind schon ein paar Stimmen sicher
Gründung Sahra Wagenknecht will bald erklären, wie aus dem Verein „BSW – für Vernunft und Gerechtigkeit“ eine Partei entstehen soll. Bei einer Lesung mit ihr in Sachsen-Anhalt können das manche kaum erwarten. Wer aus der Linksfraktion geht mit ihr?
Jung, westdeutsch, Angst vor der Zukunft: Wem die AfD ihre jüngsten Erfolge verdankt
Wahlverhalten In Hessen und Bayern haben am seltensten ältere Menschen die AfD gewählt. Bei den Erstwählern hingegen war die Partei Björn Höckes und Alice Weidels ganz vorne mit dabei
Landtagswahlen in Bayern und Hessen: Viele Westdeutsche haben wohl ein Demokratieproblem
Rechtsruck Die AfD räumt ab – und dabei war „Zuwanderung“ weder in Bayern noch in Hessen das allerwichtigste Thema für die Entscheidung bei der Landtagswahl. Sahra Wagenknecht hat sich darauf eingestellt
Die neoliberale Universität: Von der Austreibung des Geistes aus der Uni
Glossar Detlef Müller-Bölings Manifest „Die entfesselte Hochschule“ wollte staatliche Überregulierung überwinden. Doch nun knechtet uns die neoliberale Universität. Alles dreht sich um Begriffe wie „Drittmittel“ oder „Exzellenz“. Was bedeuten sie?
Ökonom Patrick Kaczmarczyk: „Schon einmal diente Inflation als Vorwand für Sozialabbau“
Im Gespräch Patrick Kaczmarczyk ist Politökonom und arbeitet seit Jahren in der Entwicklungsberatung. Er fordert, den gegenwärtigen „Ego-Kapitalismus“ durch Rückgriff auf die christliche Soziallehre zu überwinden
Der Westen erbt, der Osten geht leer aus: Die deutsche Teilung dauert an
Ungleichheit Auch 34 Jahre nach dem Mauerfall steht die Grenze: Einkommensunterschiede werden kleiner, auch die Renten gleichen sich an. Beim Thema Erben aber klaffen alte und neue Bundesländer auseinander
Ökonomin über das Erben zwischen Ost und West: „Die Ungleichheit hält sich hartnäckig“
Interview Die Ökonomin Charlotte Bartels erforscht die Ungleichheit in Deutschland, die nicht abnimmt, sondern andauert. Und das nicht nur zwischen Ost und West
„Grand Hotel Abgrund, Vollpension“: Die Leiche liegt nicht hinterm Duschvorhang
Kunst Nicholas Warburg begibt sich mit „Grand Hotel Abgrund, Vollpension“ auf düstere Spurensuche im Wirtschaftswunderland BRD
Rezession fatta in casa: Europas Wirtschaft trudelt abwärts
Konjunktur Ausbleibende Investitionen, vernichtete Arbeitsplätze: Europas Wirtschaft driftet gefährlich abwärts. Das hat viel mit der Geldpolitik der EZB zu tun
AKW-Abschaltung und Erneuerbare: Muss Deutschland jetzt Frankreichs Atomstrom importieren?
Energie Wegen der Abschaltung der Atomkraftwerke sei Deutschland von Stromimporten aus dem Ausland abhängig geworden, hört man. Doch das ist falsch. Vom Photovoltaik-Ausbau gibt es außerdem gute Nachrichten