Wolodymyr Selenskyj
Korruption: Veruntreuung von Militärgütern und Hilfsgeldern in der Ukraine
Verteidigungsminister Umerow hat Ende Januar mit Marina Besrukowa eine neue Leiterin der Beschaffungsagentur in Kiew präsentiert. Die Ökonomin war zuvor jahrelang in leitender Funktion beim staatsnahen Energiekonzern Ukrenergo tätig
Ukraine: Von General Oleksandr Syrskyj wird eine Landung auf der Krim erwartet
Der neue ukrainische Oberbefehlshaber Oleksandr Syrskyj soll den Kriegsverlauf um 180 Grad drehen und möglichst schon im Frühjahr in die nächste Gegenoffensive übergehen
Olaf Scholz kann mit Taylor Swift nicht mithalten
Der jüngste Besuch von Olaf Scholz in Washington stand nicht allein im Schatten des Superbowl-Wochenendes: Sein Gastgeber, US-Präsident Joe Biden, soll keinerlei Erfolg haben, das ist die erbitterte Strategie der Republikaner
Ukraine: Präsident Selenskyj verabschiedet Armee-Chef Saluschnyj
In Kiew will der Staatschef die Adminstration und Armeeführung neu besetzen. Er steht unter dem Druck einer prekären Lage an den Fronten
Fall Zaluzhnyi: Zu allem Überfluss ist der General auch noch populär
Für einen Präsidenten in Kriegszeiten ist ein beliebter General wie Valerii Zaluzhnyi eine eminente politische Bedrohung. Er soll offenbar entlassen werden, will aber nicht gehen
Wolodymyr Selenskyj in Konflikt mit der Armee: Die ukrainische Mobilmachung ist gefährdet
Differenzen zwischen Präsident Selenskyj und Generalstabschef Saluschnyj werden zur Machtprobe. Ihr Streit hat Folgen für die nötige Mobilisierung neuer Soldaten
Das Schicksal der Demokratie entscheidet sich
Die weltweite Bedeutung der US-Präsidentschaftswahl im November ist immens. Während sich Joe Biden um ein Mandat zur Wiederherstellung der internationalen Ordnung bemüht, ist es Donald Trump egal, ob die Welt in Flammen aufgeht
Aufforderung aus Kiew an ukrainische Männer in Deutschland: „Geht an die Front“
Um militärische Erfolge vorweisen zu können, braucht die Ukraine Rekruten. Kiew will dafür Männer, die ins Ausland geflohen sind, einberufen – auch aus Deutschland. Doch immer weniger wollen ihr Leben für den Krieg aufs Spiel setzen
EU-Gipfel: Die Entscheidung zur Ukraine ist eher taktisch als „historisch“
Der Europäische Rat hatte gar keine andere Wahl, wollte er nicht dem ukrainischen Staatschef den nächsten Tiefschlag nach seinem wenig ergiebigen USA-Besuch versetzen
Warum Wolodymyr Selenskyj von Offensiv- auf Verteidigungsrhetorik wechselt
Die Führung in Kiew verabschiedet sich von ihrer Offensivrhetorik. Nun bekommt die Verteidigung Priorität. Zugleich räumt Selenskyj ein, dass es schwerfallen werde, die Bevölkerung im Osten „zurückzuholen“
Wolodymyr Selenskyj: Der Held des Krieges wird zum Hindernis für Frieden
Die ukrainische Sommeroffensive brachte keinen Durchbruch. Das Ergebnis ist ein Stellungskrieg, den Kiew kaum gewinnen kann. Verhandlungen erscheinen ein von der Biden-Regierung erwogener Ausweg, doch Präsident Selenskyj will mehr
Mehr Wahn als Vision: Wie tickt Elon Musk?
Greta Thunberg, neue Rechte, die Royals: Folgen Sie uns in den digitalen Kopf des reichsten Mannes der Welt. Aber Achtung: Es ist die verdrehte Welt eines sehr mächtigen Kindes
USA: Ist die Chaos-Strategie der Republikaner erfolgreich, hat das Folgen für die Ukraine
Die Demokraten erwecken den Eindruck, der Kurs der Republikaner in Verbindung mit den Anklagen gegen Donald Trump werde ihnen Rückenwind für die Präsidentenwahl 2024 verschaffen. Sicher ist das nicht. Was das für die Ukraine-Hilfe bedeutet
Polen: Im Osten ist eine neue Regionalmacht im Anflug – und Europas bald größte Armee
Die Partei PiS tut einiges dafür, nach der Sejm-Wahl in Polen weiterregieren zu können. Sie geht zur Ukraine auf Distanz, entkoppelt sich von der EU und hat die USA als Kreditgeber sowie Waffenlieferant im Rücken
Krieg: Rustem Umerow soll wehrpflichtige Ukrainer nach Hause zurückholen
Präsident Wolodymyr Selenskyj will Korruption in Kriegszeiten mit Hochverrat gleichsetzen. Sein neuer Verteidigungsminister soll ihm nicht nur dabei helfen: Rustem Umerow spricht Ukrainisch, Russisch, Krimtatarisch, Englisch und Türkisch
Dschidda: Man kann ohne Russland verhandeln, aber nur mit Russland den Krieg beenden
Das Treffen in Saudi-Arabien bleibt ohne greifbares Ergebnis. Dass sich Vertreter von 40 Staaten austauschen, hat durchaus Sinn, werden realistische Ansätze für eine Waffenruhe ausgelotet. Ein ukrainischer Siegfrieden scheint nicht in Sicht
Selenskyj musste sich neu kalibrieren, damit kein Schatten auf den Gipfel fiel
Die Frustration von Wolodymyr Selenskyj wegen der nicht erfolgten klaren Einladung zum Beitritt blieb den NATO-Staatschefs in Vilnius nicht verborgen, auch wenn die ostentative Enttäuschung eher für die eigenen Leute gedacht war
Moldau: Das Traumschloss der Neureichen durfte Europas Gastgeber sein
Moldaus prowestliche Präsidentin Maia Sandu empfing unlängst geballte europäische Regierungsmacht auf dem Terrain einer einstigen Wein-Kolchose. Was deren Nachbarschaft über „Schloss Mimi“, Europa und Moldaus Zukunft zu sagen hat
Was sich nach Beginn der ukrainischen Gegenoffensive sagen lässt
Die Gegenoffensive der Ukraine läuft, die Erwartungen an Präsident Wolodymyr Selenskyj und den Generalstab sind hoch. Bisher scheinen die russischen Verteidigungslinien schwer überwindbar. Aber der große Schlag steht erst noch aus
Belgorod: Sind Angriffe auf russische Gebiete Teil der ukrainischen Offensive?
Die Bevölkerung verunsichern, den Kreml unter Druck setzen und russische Truppen binden, darin besteht offenbar das strategische Motiv für grenzüberschreitende Operationen, mit denen in diesem Krieg eine „rote Linie“ mehr überschritten wird
Jede Menge ungedeckte Schecks
Die Hoffnung war gering, dass sich der G7-Gipfel womöglich zu einer Friedensbotschaft aufraffen wird. Das Gegenteil war der Fall. Derzeit grast die Kriegsfurie weiter, macht einen Abstecher nach Russland und erreicht die Region Belgorod
Der Westen und die Ukraine: Großzügig verproviantiert
Wird die Offensive der Ukraine kein Erfolg, ist der Verlust für das globale Ranking des Westens einschneidend. Möglicherweise noch schlimmer, als beim Abzug aus Afghanistan, nach 20 Jahren Besatzung – und dem enormen Einsatz von Ressourcen
Arabische Liga in Dschidda: Weltpolitik geht anders
Auch Präsident Selenskyj war zu dem Treffen der Arabischen-Liga eingeladen – das ging auf die – besonders von China lancierte – Idee zurück, nicht nur mit Waffen zu sprechen und der Diplomatie eine Chance zu geben
Gipfeldiplomatie: China setzt seine G6 gegen die G7 des Westens
Es geht um die künftige Weltordnung. So wie diese sich derzeit darstellt, hat sie wohl zukünftig kaum Bestand und bedarf der Erneuerung: China will deshalb ein Zeichen setzen. Michael Krätke über die Gipfel in Hiroshima und Xi’an