Artikeln
Los, Pilgern: Zehn Wege von Rom bis Greenwich Village
Es ist Heiliges Jahr und Millionen Christen pilgern nach Rom (auch wenn Luther sie gewarnt hat). Sinn finden Menschen auch auf den Spuren von Rockstars. Wer einen Pilgerbestseller schrieb und wo Richard Gere nicht zahlte: Das Wochenlexikon
Australien: Wenn der Tropensturm plötzlich einen Umweg macht
Eigentlich kommen in der Region um Brisbane tropische Wirbelstürme gar nicht vor. Und doch hat Zyklon „Alfred“ jetzt die Ostküste verwüstet. Forscher erläutern, wie der Klimawandel diese Entwicklung befördert
Leseprobe: Verhängnisvolle Junggesellenparty in Südfrankreich
Wer in einem anderen europäischen Land in den Verdacht gerät, ein schweres Verbrechen begangen zu haben, ist zunächst der dortigen Justiz ausgeliefert. Das ist bald Amirs Situation
Longevity-Coach Kristine Zeller: „Eine App zählt die Sekunden bis zu meinem Tod herunter”
Wozu soll man gesund leben? Für die zwei überzeugten Longevity-Expertinnen Kati Ernst und Kristine Zeller ist ein besseres Gesundheitsbewusstsein eine vernünftige Idee
Der Namensgeber der „Weißen Rose“ ist fast vergessen. Weil er sich als Russe fühlte?
Als die Widerstandsgruppe 1943 von den Nazis zerschlagen wird, trifft das auch Alexander Schmorell, der in Russland geboren wurde. Er gab der Gruppe wohl ihren Namen. Und wurde von der russischen Orthodoxen Kirche später heiliggesprochen
Ausstellung „Simurgh“ von Slavs and Tatars: Die Zukunft selbst in die Krallen nehmen
Das Kollektiv Slavs and Tatars stellt in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden den persischen Vogel Simurgh als Gegenstück zum Adler vor, den man als muskelstrotzendes Wappentier kennt
Let's Dance! Zehn berühmte Tanzschritte aus der Pop-Kultur
Die neue Staffel von „Let's dance“ hat angefangen. Zum Glück, denkt man da, wurde der eigene 6er-Grundschritt auf Partys nicht bewertet
Wir nennen es die Putzfrauenscham
Wir privilegierten Menschen lagern die reproduktive Arbeit gerne aus und betätigen so die Global-Care-Chain. Wirklich wohl ist uns dabei nicht. Aber wer soll das bitteschön sonst machen?
Der Weg aus dem Ukraine-Trauma
Der Westen scheint den Krieg tatsächlich zu verlieren. Wie gehen wir mit unserer Ohnmacht um?
„Ost*West*Frau*“ von Franziska Hauser: „Wie wir wurden, wer wir sind“
Was unterscheidet ihn noch, den „Ost-Feminismus“ von dem „West-Feminismus“? Die ostdeutsche Schriftstellerin Franziska Hauser hat zusammen mit der westdeutschen Schriftstellerin Maren Wurster die Anthologie Ost*West*Frau* herausgegeben
Vor der Geburt aussortiert: 90% der Mütter entscheiden sich gegen ein Baby mit Trisomie 21
In Deutschland ist kaum bekannt, dass ein unscheinbarer Passus im Paragraf 218a die Abtreibung eines behinderten Kindes bis fast vor der Geburt erlaubt. Ein Gastbeitrag
Akademie der Künste der Welt: „Die Schließung hat uns kalt erwischt“
Wie konnte es dazu kommen? Nach 13 Jahren steht die Kölner Akademie der Künste der Welt vor dem Aus. Geschäftsführerin Monika Kerkmann spricht über die Folgen der Stadtpolitik und was das für den kulturellen Stellenwert Kölns bedeutet
Geisel-Angehörige Shay Dickmann in Israel: „Später, wenn wir wieder weiterleben“
Die Geisel-Abmachung zwischen Israel und der Hamas steht auf der Kippe. Shay Dickmann kämpft seit der Verschleppung ihrer Cousine Carmel Gat am 7. Oktober für die Geiseln. Und glaubt trotz allem an ein friedliches Zusammenleben: „danach“
Ivan Krastev über Trump, Putin und die Europäer: Dem Druck standhalten – aber wie?
Die neue US-Regierung ist eine revolutionäre Macht in Gestalt eines kaiserlichen Hofs, schreibt der bulgarische Politologe Ivan Krastev. Doch Europas Antwort darauf wird den Gründungsprinzipien der EU nur bedingt gerecht
Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung
Stalins Schreckensherrschaft, Faschistisches Italien und ein feministischer Klassiker: Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung
Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik
Von Generationenkonflikt, Verlust und Fluchtgeschichten: Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik
Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch / Essayistik
Die Zeit vor Hitlers Machtergreifung, Putins Propagandaapparat und ein entzauberter Rilke: Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch / Essayistik
Öcalan-Aufruf: Warum sich der türkische Präsident Erdoğan unbeeindruckt zeigt
Die Syrien-Politik der Regierung in Ankara führt nicht zum Erfolg. Es lässt sich kein zentralistischer Staat durchsetzen, der vor allem die Rechte der Kurden beschneidet. Was bedeutet das für einen Friedensprozess mit der PKK in der Türkei?
Eine Drohne ist eine Drohne und Cemile Sahin ist Cemile Sahin
Cemile Sahins Roman „Kommando Ajax“ ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Dass sie Kunst macht und Bücher schreibt, war so manchem Kritiker anfangs zu viel. Was folgte? Erfolg. Ein Besuch in Sahins Atelier
Wahlparty vorbei: Schuldenbremse und Aufrüstung werden zum Dilemma für die Linke
Die Linke hat die Schuldenbremse immer abgelehnt, weil sie soziale und ökologische Investitionen ermöglichen wollte. Jetzt muss sie sich mit einem Sondervermögen beschäftigen, das ausschließlich der Hochrüstung dient