Artikeln
Kinderstar Dikka: Warum füllt ein Mann im Nashornkostüm Berlins größte Konzerthalle?
Dikka verkauft 17.000 Tickets für 50 bis 70 Euro für ein Konzert, bei dem er übers Zähneputzen und Pommes mit Mayo rappt. Unser Autor hat sich das in der Berliner Uber Arena angesehen
Wie es kam, dass 82 Prozent der jüdischen Israelis die Vertreibung aus Gaza befürworten
Ein Israel ohne jede palästinensische Präsenz: Vor zwanzig Jahren skizzierte Rabbi Yitzchak Ginsburgh seine Vision von der Errichtung einer jüdischen Vorherrschaft. Nach dem 7. Oktober droht seine Vision Wirklichkeit zu werden
Milan Babić im Gespräch: „Der Neoliberalismus wird gerade durch etwas Neues ersetzt“
Die Zeiten, in denen auf G7-Gipfeln über eine weitere Liberalisierung des Welthandels gesprochen wurde, sind vorbei. Milan Babić erklärt, warum der Neoliberalismus sein Ende findet – und welche neue, mächtige Ordnung nun die Welt verändert
Burn-out als Widerstand im Neoliberalismus: Nicht krank, sondern konsequent
Unsere Autorin war Juristin in einem Unternehmen, verdiente gut und hatte nette Kolleg*innen – trotzdem kündigte sie ihren Job. Nun spricht sie mit Menschen über sinnstiftende Berufe, Burn-outs und warum Erschöpfung manchmal politisch ist
Von wegen Zusammenhalt: Warum Demokratie unbedingt unseren Streit braucht
In Politik und Medien wird allzu oft der gesellschaftliche Zusammenhalt beschworen. Dadurch werden Machtverhältnisse verschleiert und ökonomische Ungleichheiten geleugnet. Wir brauchen wieder mehr Raum für offenen Dissens
Physiker Wiesendanger: „Gain-of-function-Forschung muss man weltweit verbieten“
Gain-of-function-Forschung gilt als hochriskant. Seit Donald Trump diese Experimente mit Krankheitserregern eingeschränkt hat, steht sie wieder im Fokus. In Deutschland ist der Physik-Professor Roland Wiesendanger ihr bekanntester Kritiker
Im höchsten Amt eine Frau? Zehn Vorschläge für eine Bundespräsidentin
In der BRD hatte bisher keine Frau das höchste Staatsamt inne – das sei „das Gegenteil von Gleichberechtigung“, kritisiert Julia Klöckner. Die Wahl steht erst 2027 an, aber wir hätten schon mal einige Vorschläge: Von Allmendinger bis Zeh
Interview mit Reporter ohne Grenzen: „Wo endet Regulierung, wo beginnt Zensur?“
Katharina Weiß ist Deutschlandreferentin bei Reporter ohne Grenzen. Im Interview erklärt sie, warum sich die Organisation zwar dafür einsetzt, Medien zu regulieren – sich jedoch gegen ein Verbot des Magazins „Compact“ aussprach
Neues Pulp-Album nach 24 Jahren: Sex bleibt eine ungelenke Angelegenheit
Pulp sind die wohl am besten gealterte Britpop-Legende. Umso riskanter ist es, nach 24 Jahren wieder ein Album zu veröffentlichen
Intendant Wiener Volkstheater: „Bist du verrückt geworden?!“
Jan Philipp Gloger übernimmt die Intendanz am Wiener Volkstheater. Sein Schwerpunkt: Komödie
Russland-Fahnen und „I love Ukraine“-Caps: Was im Supermarkt „Rossiya“ möglich ist
Fast rund um die Uhr kann man in einem Berliner Supermarkt „Rossiya“ russische Pelmeni und ukrainische Süßigkeiten kaufen. Für unseren Autoren ist es ein imaginäres Land auf wenigen Quadratmetern
„Warum konnten wir den Krieg nicht verhindern?” Eine Russin über Scham und Putins Krieg
Unsere Autorin ist im März 2022 vor dem Krieg geflohen – aus Russland nach Berlin. Hier schreibt sie über Heimweh nach St. Petersburg, Schuldgefühle und Schmerz, die Exilantinnen wie sie täglich quälen
Im Al-Shifa-Krankenhaus liegen sieben Babys in einem Bett
Wir sehen hilflos zu, wie Gazas Kinder bombardiert und ausgehungert werden. Was macht das mit uns und unserer Gesellschaft, fragt die britische Autorin Rhiannon Lucy Cosslett
Techno-Club Open Ground: Berlin oder Bilbao? Hauptsache Wuppertal
Der wichtigste Techno-Club Europas soll jetzt in Wuppertal stehen. Das liegt am einzigartigen Sound im Open Ground – aber nicht nur
China möchte seinen Antifaschismus im Zweiten Weltkrieg mehr gewürdigt sehen
Chinesischer Historiker bemängeln, dass der einstige Alliierte China im Kampf gegen Japan heute von den USA und Großbritannien weitgehend vergessen worden ist
Abschiebungen in Deutschland: Überfälle des Rechtsstaats
Die Bundesregierung plant eine „Rückführungsoffensive“, um die Zahl der Abschiebungen zu erhöhen. Dabei kommt es in vielen Fällen zu Gewalt, an der die Betroffenen noch lange leiden
Twitter-Hit Thomas Mann Daily: „Mir wurde oft Amoralität vorgeworfen“
„Große Abneigung, nachmittags noch etwas zu tun“: Mit Tweets wie diesem aus Thomas Manns Tagebüchern erreichte Felix Lindner 30.000 Follower. Ein Gespräch über den Mythos vom disziplinierten Schriftsteller und die Relevanz von Darmwinden
Mehr arbeiten? Warum wir längst viel zu erschöpft dazu sind
Klimakatastrophe, weltweite Krisen und dann quengelt auch noch das Kind: Erschöpft sind wir alle. Aber interessanterweise sind Linke erschöpfter als der Durchschnitt – und Rechte auch, aber aus anderen Gründen
Cannabis im Knast: Der Besitz im Haftraum ist straffrei, entscheidet ein Gericht
Eine Entscheidung des Berliner Kammergerichts lässt aufhorchen: Demnach ist der Besitz von Cannabis im Gefängnis infolge des Ampel-Gesetzes zur Legalisierung straffrei. Heißt das, dass Strafgefangene hinter Gittern ungestört kiffen dürfen?
Wir sollen mehr arbeiten? Warum solche Aufrufe Fleißpredigten im Dienst der Mächtigen sind
Von Friedrich Merz, über Gerhard Schröder bis zur SPD der 1970er: Immer wieder packen Politiker die Moralkeule gegen vermeintlich Faule oder Arbeitsunwillige aus. Warum es sich dabei um ein politisches Werkzeug und keinen Zufall handelt