Artikeln
Musical-Thriller „Emilia Pérez“: Vom Gangster zur Transheiligen
Jacques Audiard bürstet in seinem Musical „Emilia Pérez“ das Gangsterkino gegen den Geschlechter-Strich
Absurditäten im Gewalthilfegesetz: Unzureichende Hilfe für geflüchtete Frauen
Das seit Langem geplante Gewalthilfegesetz könnte mit den Stimmen der CDU im Kabinett beschlossen werden. Doch geflüchtete Frauen wären nach einer Trennung vom Ex-Partner weiterhin nicht ausreichend geschützt
Katja Hoyer: Angela Merkel traut sich noch immer nicht, frei über den Osten zu sprechen
Als Angela Merkel ihre Memoiren „Freiheit“ vorstellt, ist der Osten der Republik gespannt: Spricht sie nun offen über ihre DDR-Zeit? Doch leider rudert die Altkanzlerin zurück. Immerhin in Sachen Uckermark wurde der Westen aufgeklärt
Warum es niemanden kümmert, dass 129 palästinenische Journalisten getötet wurden
Kein Krieg ist derzeit für Medienschaffende so tödlich wie jener in Gaza. Viele Redaktionen hierzulande interessiert das kaum – anders, als wenn Journalisten in der Ukraine sterben. Eine Schande, die viel mit Rassismus zu tun hat
Israel-Tagebuch: In Gaza kostet eine Flasche Milch 50 Euro
Es gelangt immer noch kaum Hilfe nach Gaza. Die Freunde unserer Autorin hoffen, dass sie es schafft, ihnen dringend benötigte Hilfsgüter mitzubringen
Der vermeintliche Grabenkampf im Feminismus
Während queerfeministische und intersektionale Bewegungen die Rechte aller Frauen stärken wollen, geht es einstigen Größen des Feminismus wie Alice Schwarzer nur um den Schutz der eigenen Privilegien im Patriarchat. Das ist kein Grabenkampf
Sambia: Die Armut in den Städten ist kein Stabilitätsanker
Das Land durchlebt ein Dürrejahr, trotzdem soll es bei der Gesundheitsfürsorge und Bildung keine Abstriche geben. Mehr Prosperität verheißen Vorkommen an Kupfer und Kobalt, Gold und Öl
Literaturnobelpreis für Han Kang? Darauf einen Kamillentee
In Seoul ist der Stolz auf den Nobelpreis für Han Kang überall zu sehen. Unser Autor hat die Südkoreanerin dort schon einmal getroffen
Sci-Fi-Dystopie „Dune: Prophecy“: Ein Ventil für die Alternativlosigkeit
Schon mehrfach wurde der Romanzyklus von Frank Herbert adaptiert: Mit „Dune: Prophecy“ wird der Stoff erneut ausstaffiert. Und schon wieder verdüstert eine Serie die Bedrohungen unsere krisengeplagte Zeit
Massimo Prearo: „Italien zeigt, wie LGBTQI+-Rechte abgebaut werden“
Ein neues Gesetz verbietet „Genderpropaganda“ an Schulen. Giorgia Melonis Mehrheit steht unter dem Einfluss rechtsextremer Pro-Life und Anti-LGBTQI-Gruppen. Der Politikwissenschaftler Massimo Prearo erklärt die Hintergründe
Sachbücher im November: Über hemmungslose „Gesinnungsakrobaten“ und andere Leute
Prof. Erhard Schütz radelt mit Hasnain Kazim, klettert mit Luis Trenker und rekapituliert mit Frank Bösch und Jens Bisky deutsche Geschichte. Über vier Bücher, die Vergangenes und Gegenwärtiges klug verknüpfen
„Zukunftszentrum“ in Halle: Die ewige Einheitssuche
In Halle entsteht ein Mega-Museum zur Wendegeschichte. Aber wieso baut man so etwas eigentlich nicht im Westen?
Nachruf auf Peter Ruben: „Wie siehst du die Dinge, und aus welchen Gründen?“
Der Philosoph Peter Ruben ist gestorben – ein Nachruf und zugleich eine dringende Leseempfehlung
Asha Hedayati: „Kinder werden zu Kontakt zum gewalttätigen Elternteil gezwungen“
Eine Studie weist eine falsche Grundannahme gegenüber Müttern in Familiengerichten und Jugendämtern nach, die zu unzureichendem Schutz vor Gewalt führt
Kulturhauptstadt Chemnitz 2025: „Wo ist die Mitte – und wie rechts ist sie?“
Kommendes Jahr wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas. Ihr Claim: eine osteuropäische Stadt in einem westeuropäischen Land. Kim Brian Dudek, Leiter der Chemnitzer Pochen Biennale, sieht das kritisch
Trump-Sieg und Ampel-Aus: Der Neoliberalismus ist tot, die Geopolitik übernimmt
„America first“ triumphiert in Washington, am selben Tag zerbricht in Berlin die links-liberale Koalition. Hinter beidem steht ein Zusammenprall von Weltbildern. Die „Schuldenbremse“ hat keine Zukunft – aber die Verhältnisse werden härter
Mutterschutz: Trotz Fehlgeburt, kaum Anspruch auf Schutz
Wer vor der 24. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleidet, hat kaum Anrecht auf den gesetzlichen Mutterschutz. Der Bundestag wollte sich mit einer entsprechenden Petition beschäftigen. Was daraus nun wird, ist unklar
Künstliche Intelligenz ist für Therapien keine Option
„Wie geht es Ihnen heute?“ Chatbots haben auch in die Behandlung von psychischen Erkrankungen Einzug gehalten. Unser Autor, selbst Psychotherapeut, erklärt, was die „Künstliche Intelligenz“ nicht kann
Kriminalromane: Das Gute im Menschen, das Böse in der Welt
Aufrechte Kriminalisten, pfiffige Ermittlerinnen und Teenager unter fremder Kontrolle: Unser Kolumnist Joachim Feldmann präsentiert neue Kriminalromane
Roman „Regen“ von Claire Beyer: Naturkatastrophen und eine Frau auf der Flucht
Die Ehe kriselt, das Haus ist weggeschwemmt, auf dem Supermarktparkplatz stehen zwei Taschen mit Geld. Claire Beyers „Regen“ erzählt von der Versicherungsangestellten Elisabeth, die aus ihrem alten Leben an einem Nachmittag ausbricht