Artikeln
Kriminalromane: Das Gute im Menschen, das Böse in der Welt
Aufrechte Kriminalisten, pfiffige Ermittlerinnen und Teenager unter fremder Kontrolle: Unser Kolumnist Joachim Feldmann präsentiert neue Kriminalromane
Roman „Regen“ von Claire Beyer: Naturkatastrophen und eine Frau auf der Flucht
Die Ehe kriselt, das Haus ist weggeschwemmt, auf dem Supermarktparkplatz stehen zwei Taschen mit Geld. Claire Beyers „Regen“ erzählt von der Versicherungsangestellten Elisabeth, die aus ihrem alten Leben an einem Nachmittag ausbricht
Künstlerfrau und Briefeschreiberin: Alles über Emilie Fontane
„Dichterfrauen sind immer so“ heißt ein neuer Band über Emilie Fontane zu ihrem 200. Geburtstag. Lange suchte sie ihre Rolle an der Seite des berühmten Mannes. Was das im 19. Jahrhundert bedeutete, weiß Mitherausgeberin Christine Hehle
Bundestagsresolution: Von Antisemitismus betroffenen Künstlern hilft das nicht
Die vom Bundestag verabschiedete Resolution ist das falsche Instrument, um am Antisemitismus im Bereich Kultur etwas zu ändern. Was wirklich helfen könnte? Stella Leder hat einige Vorschläge
Was San Francisco über das US-Wahlergebnis erzählt: Paradies und Hölle zugleich
San Francisco gilt als Sehnsuchtsort für Kreative und Träumer, doch gibt es jede Menge Orte, an denen soziale Ungleichheit und Not ins Auge springen. Unterwegs durch eine Metropole, um den Ausgang der US-Präsidentenwahl besser zu verstehen
Greta Thunberg ist weder eine Heilige noch ein böses Kind
Greta Thunbergs Engagement für Palästina zerstört ihre Unschuld, heißt es. Es ist nicht das einzige Missverständnis über die schwedische Aktivistin
Künstliche Intelligenz im Tanz: Mehr als nur ein Bildschirmschoner
Künstliche Intelligenz erobert auch die körperlichste aller Künste: den Tanz. Werden Tänzer:innen bald durch sie ersetzt?
Lästige Konkurrenz? Wie es der Kunsthochschule im Ostteil Berlins nach 89 erging
Von den Umwälzungen, die auf den Mauerfall 1989 folgten, war auch die Kunsthochschule Berlin im Ostteil der Stadt stark betroffen. Zwischenzeitlich drohte ihr sogar die Schließung. Über ausgebremste Reformvorhaben und Lehren für heute
Der Mauerfall, Deutschland und ich: Was einem echten Wir-Gefühl im Weg steht
Voller Glücksgefühle erlebt die aus Afghanistan geflüchtete Familie unseres Autors den Fall der Mauer in Berlin. Was ist von dieser Euphorie 35 Jahre später geblieben?
Bilder zu 35 Jahre Mauerfall: Was wir wirklich bräuchten, ist eine Wende des Blicks
Die Bilder des Mauerfalls stammen fast alle aus westlicher Perspektive: Bilder von feiernden Menschen auf der Westseite, vom Brandenburger Tor als „Symbol der deutschen Teilung“. Solche Bilder prägen unsere Wahrnehmung der Wende bis heute
Schon zehn Jahre her? Wie „Serial“ etwas Neues erfand
Zehn Jahre „Serial“: Der Podcast-Klassiker machte True Crime populär und Podcasts zum Massenmedium. Was bleibt vom Hype? Heute sind die Mordgeschichten oft nur Grusel ohne Tiefgang. Höchste Zeit für frische Ideen
Von Arachne bis Zoogeschäft: Zehn Fakten über Spinnen
Spinnen leben seit mehr als 300 Millionen Jahren auf der Erde, sie bevölkern unsere Häuser und Träume. Den Autor Jan Mohnhaupt haben sie schon als Kind fasziniert. Was das mit Sextricks und Luther zu tun hat, erklärt er uns hier
Autor Lorenz Just zu 35 Jahre 1989: Begrüßungsaktien, das wär's gewesen
Lorenz Just wurde 1983 in Halle geboren. Aufgewachsen ist er im Schatten der Mauer – er schlief, als sie fiel. Was bleibt für ihn von 1989? Über die Suche nach einem roten Faden
Wahl-Watch-Party in Harvard: Die großen und kleinen Trumps haben jetzt die Oberhand
Unser Autor ist seit zwei Monaten an der Harvard University und war bei der Watch-Party für Studierende im altehrwürdigen Sanders Theatre. So hat er den Abend erlebt
Amelie Willberg am Berliner Ensemble: Sie ist genau richtig hier
Amelie Willberg begleitete eigentlich nur eine Freundin zum Vorsprechen am Berliner Ensemble – und ist heute eines der jüngsten Ensemblemitglieder. In der Adaption von Charlotte Gneuß' Roman „Gittersee“ hat sie nun ihre erste Hauptrolle
UN-Weltnaturgipfel in Kolumbien endet im Eklat: Kein Quorum für den Artenschutz
Wenn eine Konferenz länger dauert als geplant, reisen viele Delegierte ärmerer Länder vor Ende ab, um ihren Flug nicht zu verpassen. Aus diesem Grund konnte die UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien wichtige Beschlüsse nicht verabschieden
Die große Lüge 2.0: Trumps Plan zur Untergrabung der Wahl 2024 ist organisierter denn je
Trumps Bestreben, eine mögliche Wahlniederlage bereits präventiv zu leugnen, geht über Rhetorik hinaus – es wird von einem enormen rechten Apparat gestützt
Lasst die Rechte doch cool sein
Die Neue Linke hat sich zu Tode gesiegt, die Rechte hat die Rebellenpose geklaut. Kann die junge Linke so attraktiv werden?
Mumins im Rathauskeller: Tove Jansson malte Wandbilder für Kantinen und Krankenhäuser
Tove Janssons Mumins zählen zu den bekanntesten Kinderbuchfiguren. Kommendes Jahr werden sie 80. Janssons Heimatstadt Helsinki zeigt nun erstmals Wandgemälde, die sie vor der Muminmania malte. Auch darauf entdeckt man bekannte Figuren
„Mandel“ von Won-pyung Sohn: Jenseits der Amygdala
In Südkorea ein Kultroman: Won-pyung Sohn erzählt in „Mandel“ von einem Teenager ohne die Fähigkeit, zu fühlen