Artikeln
Haben wir die Liebe zu eng definiert?
Die französische Autorin Emilia Roig will Beziehungen aller Art befreien und benutzt dafür einen weitläufigen Begriff von Liebe. Kann das funktionieren?
Literatur und Literaturkritik: Geliebte Sinnmaschinen
Was versprechen sich eigentlich Leser von der Lektüre fiktionaler Texte? Ein Anstoß zur kritischen Ernüchterung vor dem Bücherregal
Kein heilendes Zuhause: Der Kampf um die Evakuierung verletzter Kinder aus Gaza
Nur 15 von 35 Krankenhäusern in Gaza sind geöffnet und dabei alles andere als voll funktionstüchtig. Externe Hilfe ist dringend nötig, aber die Bundesregierung tut fast nichts
Israel-Tagebuch: Auch in Gaza beglückwünschen sich Menschen zu Yahya Sinwars Tod
Der Tod von Yahya Sinwar hat auch bei den Freunden unserer Autorin in Gaza Erleichterung ausgelöst. 2019 wurde sie im Rahmen einer Theaterproduktion von der Hamas verhört, sie kennt die Angst vieler Palästinenser vor der Terrorgruppe
Jakob Augstein im Gespräch mit Susan Neiman: Sind die USA noch unser großer Bruder?
Hollywood, Harvard, Halloween: Amerika war mal Sehnsuchtsort. Spätestens seit Donald Trump ist das transatlantische Verhältnis angespannt. Kann es gerettet werden – und wollen wir das überhaupt? Das bespricht Jakob Augstein mit Susan Neiman
Serie „Disclaimer“ mit Cate Blanchett: Wenn eine Frau ins Feindbild passt
In der neuen Serie „Disclaimer“ spielt Cate Blanchett eine Journalistin, die verleumdet wird. Unser Autor sieht darin eine Allegorie auf die Neue Rechte
Haifa nach dem 7. Oktober: Gestrandet in der Hafenstadt
Haifa beherbergt seit dem 7. Oktober viele Menschen, die vor den Angriffen der Hisbollah aus dem Norden Israels geflohen sind. Manche sind auf der Durchreise, andere gestrandet. Wie blicken sie auf Israel und den Krieg in Gaza?
Klassiker: Zehn Fakten über das Bücherregal
Von Dating in der Staatsbibliothek über Billy-Aufbau in der ersten Bude bis zur Sicherung des Ehefriedens mittels Aussortieren: Bücherregale sind oft ein Stück Biografie – oder Stadtgeschichte, wie in Heidelberg ein neues Graffiti zeigt.
Wirtschaftsnobelpreisträger Daron Acemoğlu: Reichtum allein ist noch keine Superkraft
Elon Musk, Bill Gates, Mark Zuckerberg: Wo Reichtum den sozialen Status bestimmt, werden Milliardäre gern als Genies angesehen. Hier erklärt Daron Acemoğlu, warum Reichtum ein schlechter Maßstab für Weisheit ist
Israelische Armee: Kein Entkommen möglich
Der israelische Regisseur Dani Rosenberg erzählt in „Der verschwundene Soldat“ von der Odyssee eines 18-Jährigen, der dem Kriegsdienst im Gazastreifen entflieht
Lyrik: Über Sträuße, Spinnen und Zitronen
Unsere Lyrikspezialistin Beate Tröger empfiehlt neue und zeitgenössische Lyrik, die den Blick öffnet und die richtigen Fragen stellt – mal tragikomisch, mal existenzialistisch
Israel-Tagebuch: Sderot, der letzte Zwischenstopp vor Gaza
Unsere Autorin möchte nach Gaza, auch wenn sie weiß, dass das eigentlich unmöglich ist. Ihr Annäherungsversuch führt sie in die Stadt Sderot, die am 7. Oktober von Terroristen der Hamas überfallen wurde
Ja, die Bündnisgrünen werden gerade gebeutelt. Optimismus ist trotzdem Pflicht
Unser Autor Nick Reimer hatte „Acht Thesen zum Niedergang der Grünen in Ostdeutschland“ formuliert: Hier antwortet Bernhard Stengele, bündnisgrüner Energie- und Umweltminister in Thüringen
Gebt’s doch zu: Ihr wollt keine verträumten Männer – ihr wollt Soldaten
Mal ehrlich: Was für Männer wünscht sich unsere Gesellschaft? Verträumt, zart und liebevoll – oder hart und brutal? Unser Autor begibt sich auf die Spuren des Mann-Seins in Zeiten des Krieges
Israelischer Regisseur: „Die Geiseln und die Toten in Gaza sind kein Kollateralschaden“
Der israelische Regisseur Alon Sahar kritisiert die politische Instrumentalisierung des Gedenkens zum 7. Oktober. Tote seien keine Nummern, sondern Menschen: So ruft er zu einer friedensfördernden Erinnerungskultur auf
Biograf Thomas Hüetlin: „Marlene Dietrich hatte buchstäblich die Hosen an“
Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque waren das bekannteste deutsche Liebespaar des 20. Jahrhunderts. Thomas Hüetlin erzählt von dieser hollywoodreifen Affäre
Leseprobe: Meine Tochter wusste nichts über Anne Frank
Olga Grjasnowa erzählt in ihrem neuen, brillanten Roman „Juli, August, September“ von einer modernen jüdischen Familie. Sie schafft es, ein jüdisches Lebensgefühl mit ihren Worten einzufangen, das eigentlich unfassbar ist
Jugendliche sind immer einsamer. Werden sie deshalb auch rechter?
Unsere Gesellschaft wird einsamer: Junge Menschen sind besonders betroffen. Dass dies auch schwere Folgen für unsere Demokratie haben kann, zeigt nun eine Studie
Israel-Tagebuch: Raketen über der Jerusalemer Alststadt
Knapp 200 Raketen schoss der Iran als Vergeltung für den ermordeten Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah in Richtung Israel. Unsere Autorin war zu der Zeit in Jerusalem und hat den Angriff miterlebt
AfD/BSW: Alice Weidel ist zu schwach, um Sahra Wagenknecht zu umarmen
Im direkten Duell kann die AfD nicht punkten: Das hat der TV-Streit zwischen Parteichefin Alice Weidel und BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht gezeigt, vor allem bei den Themen Rüstung, Wirtschaft wie Soziales – und beim Umgang mit Björn Höcke