Die heimlichen Zweitwohnungen der Reichen: Warum Kreuzfahrtschiff-Kabinen im Trend liegen
Haben Sie 10 Millionen US-Dollar übrig? Dann kaufen Sie sich doch eine Kajüte auf einem Luxusdampfer! Homeoffice auf hoher See und ein Mitspracherecht bei der Reiseroute: Das klingt toll, hat aber manch Wohlhabenden in den Abgrund gestürzt
Wirtschaftsnobelpreisträger Daron Acemoğlu: Reichtum allein ist noch keine Superkraft
Elon Musk, Bill Gates, Mark Zuckerberg: Wo Reichtum den sozialen Status bestimmt, werden Milliardäre gern als Genies angesehen. Hier erklärt Daron Acemoğlu, warum Reichtum ein schlechter Maßstab für Weisheit ist
Tesla kündigt Betriebsratsmitglied: IG Metall wirft Konzern Union Busting vor
Die IG Metall erhebt schwere Vorwürfe gegen Tesla in Brandenburg: Von Union Busting und Einschüchterung von Gewerkschaftsmitgliedern ist die Rede
Vergeblicher Kampf gegen den Hunger
733 Millionen Menschen hungern. Vor allem der Süden Afrikas und Südasien sind betroffen. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
„Die Wall Street regiert“: Warum Kamala Harris gegen einen Kriminellen verlieren könnte
Die Demokraten haben Billionen ausgegeben, um die Wirtschaft anzukurbeln. Ist das nicht in den Köpfen angekommen? Oder warum tendieren viele Amerikaner zu Donald Trump? Neue Daten erklären, warum der US-Wahlkampf ein Kopf-an-Kopf-Rennen ist
Marcel Fratzscher: „Bürgergeldempfänger haben mehr Geld als arbeitende Menschen? Lüge!“
Langzeitarbeitslosen 1.000 Euro als Motivation schenken, damit sie einen Job annehmen? Die Ampel plant eine solche „Anschubfinanzierung“. Marcel Fratzscher glaubt, dass diese eigentlich gute Idee dem Populismus zum Opfer fallen wird
Der Kettensägenmann: Wie Javier Milei ganz Argentinien in den Abgrund stürzt
Wer glaubte, ein Ultrakapitalist würde ein Land voranbringen, wird gerade eines Besseren belehrt: Wieso durchschauen seine Fans, die auch in deutschen Redaktionen sitzen, das „Phänomen Javier Milei“ nicht?
Zölle auf chinesische E-Autos: Es geht dem Westen nicht um „gleiche Marktregeln für alle“
Ab November werden hohe Strafzölle auf chinesische Elektroautos fällig. So beschloss es nun die EU-Kommission, im Windschatten der USA. Die Volksrepublik subventioniere ihre Automobilindustrie zu stark, heißt es. Dieser Vorwurf ist absurd
Degeneration zu einem Museum: Europas irreversibler Niedergang
Europa soll fünf Prozent seines Haushalts in grüne Energien und nachhaltige Technologien investieren, fordert Mario Draghi. Derselbe Plan wurde vor Jahren schon von Yanis Varoufakis vorgeschlagen – als er noch hätte umgesetzt werden können
Undercover auf dem Bauernhof: „Keiner weiß, wann die Schicht endet“
Der Öko-Bauernhofladen ist ein Paradies für wohlhabende deutsche Kunden. Doch hinter den Kulissen schuften unterbezahlte, unsichtbare Migranten aus Osteuropa. Ich war undercover unterwegs, um sie zu finden
Heiner Flassbeck: „Der Staat muss investieren, sonst erlebt die Industrie ein Desaster“
Der Wirtschaftswissenschaftler Heiner Flassbeck ist überzeugt: Die Krise bei VW ist ein Menetekel für den wirtschaftlichen Niedergang des ganzen Landes. Können die Parteien der Ampel-Regierung das Ruder noch herumreißen – und wenn ja, wie?
Großbritannien schaltet sein letztes Kohlekraftwerk ab
Ohne die Kohle hätte es keine technische Revolution gegeben. Und ohne diese keinen Kapitalismus. Ist dieser Tag in Großbritannien nun mit einer Revolution gleichzusetzen? Eine Spurensuche
Erfahrungsbericht aus dem VW-Werk Baunatal: In Kassel geht die blanke Angst um!
Thorsten Donnermeier arbeitet seit 40 Jahren in Baunatal. Jetzt sorgt er sich, dass sein geliebtes Werk bald zur Geisterstadt verkommt. Hier schreibt er über verängstigte Kollegen, die sich schon Frikadellen bei McDonalds braten sehe
Warum VW in der Krise steckt: Volkswagen ist der letzte Dinosaurier
Keiner bezweifelt, dass VW noch profitabel ist. Doch nicht ausgelastete Werke, hohe Energiepreise und ärmer gewordene Kund:innen belasten den Konzern. Die Zukunft für Deutschlands größten Autohersteller sieht finster aus
KPÖ-Bürgermeisterin: „Ich habe 1,1 Millionen Euro meines Gehalts an Bedürftige gegeben“
Elke Kahr ist Kommunistin und Bürgermeisterin im österreichischen Graz. Vor der Nationalratswahl am 29. September erklärt sie, wie die KPÖ ihre Politik auf Bundesebene heben könnte – und warum sie dafür Zeit braucht
Düngemittel: Wieso Russlands Gas weiter fließt – Union fordert Sanktionen
Russland ist wieder zweitgrößter EU-Gaslieferant. Auch Düngemittel werden im großen Stil aus Russland importiert, die nichts anderes als „billiges russisches Erdgas auf der nächsten Wertschöpfungsstufe“ seien, so der Industrieverband Agrar
Zukunft der Arbeit: Weniger Videokonferenzen, mehr künstliche Intelligenz
„Digital Office Index 2024“: Immer mehr Firmen arbeiten an einer Digitalstrategie. Allerdings fehlen Fachkräfte bei der Umsetzung und manches Element aus der Coronazeit war offenbar nur eine „Notlösung“
Der kurze Sommer der Euphorie: Deutschland-Ticket kostet jetzt 58 Euro, bald dann wohl 70
Das Deutschland-Ticket, einst ein Grund für Euphorie und gute Laune in Bussen und Bahnen, wurde von den Ministern, den Verkehrsunternehmen und den Ländern kaputt verwaltet
Karl-Josef Laumann: „Natürlich ist Friedrich Merz beliebt bei Arbeitnehmern“
Karl-Josef Laumann war fast 20 Jahre Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels. Vor seinem Rücktritt pfiff er noch eine unsoziale Parteifreundin zurück, die von der Rente mit 70 träumte. Wer sorgt jetzt für sozialen Ausgleich in der CDU?
Der Verkauf von Schenker ist eine Chance für die Deutsche Bahn
Die Deutsche Bahn verkauft Schenker an DSV, um sich wieder auf den Schienenverkehr zu konzentrieren – ein Schritt, der Fragen zu finanziellen Herausforderungen und drohenden Arbeitsplatzverlusten aufwirft
Die Birkenstock-Story: Trotz Milliardengewinn gibt es für die Angestellten nur Mindestlohn
Birkenstock blickt auf eine 250-jährige Geschichte zurück. Kürzlich stieg das Großkapital ein und verwandelte den deutschen Gesundheitsschuh-Hersteller in einen börsennotierten Weltkonzern. Hinter dem Geld steckt ein umstrittener Milliardär
Olaf Scholz und ich: Ein Wegbegleiter aus Hamburger Zeiten packt aus
Als Bürgermeister wollte er jährlich 10.000 Wohnungen bauen – und scheiterte. Er kuschelte mit Reichen und hatte als Bundeskanzler „Gedächtnislücken“. Wie kam ein Hallodri wie Olaf Scholz nach ganz oben? Hier erklärt es ein Ex-Parteifreund
Draghi-Report: Sein 800-Milliarden-Euro-Plan setzt Ursula von der Leyen unter Druck
Wie ist es um die Wirtschaft in der EU bestellt? Das wollte die Kommissionspräsidentin vom ehemaligen EZB-Chef wissen und gab einen Bericht in Auftrag. Was drin steht, dürfte Ursula von der Leyen nicht gefallen. Dabei hat Mario Draghi Recht
Klimaaktivist über die VW-Krise: „Wir wollen verhindern, dass Wolfsburg zu Detroit wird“
Vor zwei Jahren eröffnete Tobi Rosswog ein Protestcamp in Wolfsburg. Sein Ziel: Bald sollten hier Straßenbahnen statt Autos vom Band rollen. Doch statt grüner zu werden, ging es mit Volkswagen bergab. Lässt sich der Niedergang noch stoppen?