Empfehlung der Woche

Als die Braunen kamen

Als die Braunen kamen

Peter Neuhof

Neue Kleine Bibliothek 356

379 Seiten [mit 24 s/w-Abbildungen]

€ 24,90

Zur Empfehlung
Lausitz Festival

Lausitz Festival

Europas Kunstfestival

Zahlreiche Veranstaltungsorte in der Lausitz

Vom 24. August bis 14. September 2025!

Zur Empfehlung
Oxana – Mein Leben für Freiheit

Oxana – Mein Leben für Freiheit

Charlène Favier

Drama

Frankreich, Ukraine, Ungarn 2024

103 Minuten

Ab 24. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung

Kultur : Sie haben Post

Britische Online-Aktivsten haben erstmals ein Gesetzesvorhaben verhindert. Um künftig erfolgreich zu sein, werden Internet-Kampagnen allerdings offline gehen müssen

Zum Kommentar-Bereich

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Share Icon
Jetzt kostenlos testen

Sandwich oder Fünf-Gänge-Lunch - künftig werden die Abgeordneten des britischen Unterhauses sich genau überlegen, wieviel Geld sie für ein Mittagessen ausgeben. Diesen Erfolg können sich mehr als 6000 Online-Aktivisten auf die Fahne schreiben. Am Mittwoch hat das britische Parlament ein Gesetzesvorhaben fallen gelassen, das den Abgeordneten gestatten sollte, die Belege für mit Steuergeld bezahlte Restaurantbesuche, Büromöbel und Fahrten in den Wahlkreis geheim zu halten.

Der britische "High Court" hatte im vergangenen Jahr geurteilt, dass das Informationsfreiheitsgesetz die Politiker zur Offenlegung der Rechnungen verpflichte. Doch statt die Belege zu veröffentlichen, brachte Labour in Absprache mit den Konservativen einfach ein neues Gesetz ins Parlament ein.

Abgeordnete wurden mit E-Mails bombardiert

Gegen dieses Vorgehen mobilisierten die Liberaldemokraten sowie die Bürgerrechtsorganisation Unlock Democracy im Internet. Auf einer Themenseite im Online-Netzwerk Facebook fand der Protest mehr als 6000 Unterstützer. Laut Angaben der ebenfalls involvierten Webseite TheyWorkForYou schickten Aktivisten 4000 E-Mails an Abgeordnete aller Parteien. Mit Erfolg: Angesichts ihrer überquellenden E-Mail-Fächer entschieden sich auch die Konservativen gegen das Vorhaben, so dass Labour den Antrag zurückzog.

Damit haben Online-Aktivisten erstmals ein konkretes Gesetzesvorhaben zu Fall gebracht. Entsprechend begeistert sind die Reaktionen im Internet. Allerdings darf die Freude über den Erfolg nicht verschleiern, dass sich die Politiker auf die neue Form der Einflussnahme einstellen werden. Das nämlich ist gerade bei E-Mail-Kampagnen besonders einfach - zum Beispiel, indem die Abgeordneten sich von ihren Sekretären einen elektronischen Ordner für "politisches Spam" anlegen lassen.

Ob künftige Internet-Kampagnen ähnlich schlagkräftig sein werden, wird also davon abhängen, ob die Aktivisten es schaffen, online koordinierte Aktionen in die Offline-Welt herauszutragen. Dort nämlich lassen sich tausende Stimmen nicht so einfach aus dem Postfach - und dem Bewusstsein - löschen.

Themen

sticky banner image

Lesen, was wirklich zählt

4 Wochen für nur € 4