Film der Woche : Oxana – Mein Leben für Freiheit
Drama
Frankreich, Ukraine, Ungarn 2024
103 Minuten
Ab 24. Juli 2025 im Kino!
Ukraine, 2008: Oxana Schatschko und ihre Freundinnen bemalen ihre Körper mit Parolen und rebellieren gegen das politische System. So entsteht FEMEN – eine der einflussreichsten feministischen Bewegungen der jüngsten Geschichte. Der Film zeichnet das Porträt der FEMEN-Mitgründerin – einer Rebellin, die im Kampf für die Freiheit alles riskierte
In Kooperation mit X-Verleih
Artikel & Services

Kunst, Widerstand und Idealismus
„Oxana – Mein Leben für die Freiheit“ ist ein fesselndes Porträt über Widerstandskraft, Idealismus, Selbstfindung in einer Welt voller Herausforderungen und der Kunst als Mittel des politischen Ausdrucks

Oksana Schatschko: Ikone des Protests
Künstlerin, Revolutionärin, Ikone. 2008 gründete sie FEMEN. Mit nacktem Oberkörper und Kunst kämpfte sie gegen Missbrauch, Korruption und für Frauenrechte. Ihre „Iconoclast“-Malerei konfrontierte Dogmen. Sie flüchtete nach Paris, wo sie 2018 starb

Entstehung einer globalen Protestbewegung
2008 gründeten ukrainische Studentinnen FEMEN, um gegen Sextourismus und Korruption zu protestieren. Ihr radikaler Oben-ohne-Protest in Kiew wurde zum weltweiten Symbol für Frauenrechte und Selbstbestimmung gegen patriarchale Normen und Gewalt

„Oxana“: Eindrucksvolles Biopic
Stimmen aus dem Netz: „Dieses Requiem verweigert sich billiger Küchenpsychologie. Doch hinter der selbstzerstörerischen Getriebenheit der Heldin wird stets der Motor der Empörung, das Ausgeliefertsein an eine patriarchalische Gesellschaft, deutlich.“
Femen
Femen (ukrainisch Фемен, in Eigenschreibweise FEMEN) ist eine am 11. April 2008 in der ukrainischen Hauptstadt Kiew gegründete Gruppe, die sich als feministisch definiert und durch provokante Aktionen internationale Beachtung gewonnen hat. Gründerin und Leiterin der Gruppe ist Hanna Huzol. Zu den prominentesten Aktivistinnen gehören Inna Schewtschenko, Alexandra Schewtschenko und Oksana Schatschko (1987–2018).
Oxana – Mein Leben für die Freiheit | Trailer
Ukraine, 2008: Oxana und ihre Freundinnen bemalen ihre Körper mit Parolen, tragen Blumenkränze und rebellieren gegen das herrschende politische System. So entsteht FEMEN – eine der einflussreichsten feministischen Bewegungen der jüngsten Geschichte
Charlène Favier | Interview
Director Charlène Favier talks about Oxana, her powerful new film inspired by the life of Oksana Shachko — artist, activist, and co-founder of the feminist movement FEMEN
Oxana – Mein Leben für die Freiheit | ARD
Nackte Brüste, Blumenkränze im Haar und politische Parolen - so machte die Gruppe FEMEN seit ihrer Gründung Schlagzeilen vor allem bei Protesten in autoritären Regimen wie in Russland. „Oxana“ schildert das Leben von Gründerin Oksana Schatschko
Female Rage – Wut als Waffe | Arte
Wut ist ein Gefühl, das oft Männern zugeschrieben wird. Wütende Frauen hingegen gelten schnell als hysterisch. Doch Wut ist auch weiblich und feministisch. Frauen haben genug Gründe, um wütend zu sein: Unterdrückung, Diskriminierung, Ungerechtigkeit