Eröffnung der Wiener Festwochen: Wurstiade der Liebe
Mit viel Demokratiepathos und politischem Theater haben die Wiener Festwochen eröffnet. Intendant Milo Rau hat als Höhepunkt Elfriede Jelineks „Burgtheater“ ins selbige gebracht – zum ersten Mal in 40 Jahren. Wie gefährlich ist es noch?
Filmfestspiele Cannes: Frauenfiguren, Protest und eine große Enttäuschung
Statt der üblichen Silbergarde aus Altmeistern und Veteranen dominieren in diesem Jahr mehr weibliche und junge Stimmen den Ton des Filmfestivals. Bis zur Preisverleihung fehlt noch ein Film, der alle begeistert
„Wir sind das Volk“ in Weimar über gespaltene Gesellschaft: Es beginnt mit Zuhören
Am Deutschen Nationaltheater Weimar suchen Regisseurin Luise Voigt und Dramaturgin Eva Bormann nach der Spaltung in der Stadt, auf dem Land und in ganz Deutschland. Viele haben Angst vor der AfD
Vergessene Visionen: Könnte das Ruhrgebiet ein Modell für künftiges Wohnen werden?
Learning from Ruhrpott? Der herrlich ausgestattete Band „Atlas Ruhrgebiet“ untersucht Großwohnanlagen und Stadtmodelle aus mehreren Epochen und empfiehlt genau das. Ist da was dran?
Christina Morina: „Als Kind erlebte ich Angst in der DDR – und jetzt unter Trump“
Die Historikerin Christina Morina forscht zu Demokratiegeschichte in Ostdeutschland und den USA. Warum sie die Entwicklungen dort an ihre Kindheit in der DDR erinnern, welche Parallelen sie zur AfD sieht und wieso sie auf Konservative hofft
„Mission Impossible – The Final Reckoning“: Warum die Welt das braucht
Seit fast 30 Jahren schlüpft Tom Cruise in die Rolle des Agenten Ethan Hunt. „Mission: Impossible – The Final Reckoning“ wartet mit einem Hauptbösewicht auf, der seiner Leidenschaft für selbst ausgeführte Stunts mehr als gerecht wird
In den USA gepriesen, in Italien verflucht: Zehn Fakten über Filterkaffee
Italiens Mokkakanne Bialetti ist jetzt in chinesischem Besitz, aber eigentlich dreht sich gerade alles um Filterkaffee. Wofür ein zweiter Aufguss gut ist, was im Film „Oh Boy“ schieflief und wer „Erichs Krönung“ trank: Unser Wochenlexikon
Argentiniens Post-Punk-Gott Luca Prodan: Mit König Charles soll er sich geprügelt haben
Der italienisch-schottische Musiker Luca Prodan brachte in den 1980ern inmitten der Militärdiktatur den Post-Punk nach Argentinien. Dort wird er postum bis heute verehrt, in Europa kennt man seine Band Sumo kaum
Podcast-Roadtrip: Auf dem Highway ist die Werbehölle los
Unser Podcast-Kolumnist war auf Familienbesuch in den USA, und hat während langer Autofahrten einige Podcasts gehört. Eigentlich hätte alles wie ein toller Roadmovie werden können. Eine Sache gab es aber: die Werbung
Deutsche Fotografie des 20. Jahrhunderts in Mailand: Polkes Palmen als Höllenfurien
Die Mailänder Fondazione Prada zeigt eine Ausstellung mit dem Titel „Typologien. Deutsche Fotografie im 20. Jahrhundert“. Wer ist natürlich mittendrin – und was bleibt ausgespart?
Erfolg auf Pump: Über Lügen und Steroide in der Welt der Fitness-Influencer
Starke Muskeln und ein massiver Körper sind – glaubt man den Tipps berühmter Influencer – das Ergebnis von Disziplin, hartem Training und der richtigen Ernährung. Aber wie glaubwürdig sind diese unglaublichen Erfolgsgeschichten?
Eine Autorin der Weimarer Republik: Gesellschaftskritisch, genial-komisch
Das Werk der Schriftstellerin Gabriele Tergit wird seit ein paar Jahren neu entdeckt. Die jüdische Autorin arbeitete lange als Journalistin und wurde in der späten Weimarer Zeit erfolgreich. Ihr ironischer Ton ist bis heute lesenswert
Sachbücher des Monats: In üblen Zeitläuften helfen Humor, Trost, ein Lippenstift
Unser Autor erfährt Neues über Walter Benjamins Adressbuch, 1945, Voltaires Garten und die Gesetze des Glamours
Neue Ära beim ESC? LGBTQI-Flaggen auf der Bühne verboten
Der Eurovision Song Contest war lange ein Spiegelbild des europäischen Fortschrittsglaubens. Aber die Zeiten haben sich geändert. Welches Bild von Europa wird sich dieses Jahr in Basel durchsetzen? Weltoffen oder nationalistisch?
Tahsim Durgun: „Xatar war eine Schlüsselfigur für migrantische Jugendliche“
Comedian und TikTok-Star Tahsim Durgun hat zum Tag von Xatars Beerdigung einen ganz persönlichen Nachruf auf den Deutschrapper verfasst. Ihm zeigte Xatar: Es ist das Größte der Welt, Kurde zu sein
Wenn man doch noch Professor wird: Über die Facetten des Scheiterns in der Literatur
In ihrem neuen Buch erforscht Nora Weinelt den Typus des Versagers in der Literatur. In diese Reihe gesellen sich auch die Schriftstellerin Annie Ernaux, Didier Eribon oder der Essayist Daniel Schreiber
Olo, Alter? Ein Künstler verkauft nun die von Wissenschaftlern neu entdeckte Farbe
Forscher der Universität Berkeley haben durch optische Experimente eine einzigartige neue Farbe entdeckt, die eigentlich unsichtbar ist. Der britische Künstler Stuart Semple behauptet jetzt, es sei ihm gelungen, Olo anzumischen
ESC 2025: Sex sells, aber bitte nicht auf Englisch!
Beim ESC ging es in den Songs schon immer ums Liebe machen. Einigen ist das aber zu explizit. Vor allem in England. Der Beitrag aus Finnland heißt „Ich komme“. Andere spielen mit dem Klang des Worts Kant. Wie sexy darf der ESC sein?
„Black Bag“ von Steven Soderbergh: Die Wahrheit über deine Nächste
In Steven Soderberghs spannungsreichem Spionage-Thriller „Black Bag“ geht es um die Frage der Loyalität. Was zählt mehr, die Liebe zur eigenen Frau oder die zum eigenen Land?
Wolfram Weimers Tegernsee: Was ist da für eine konservative Keimzelle entstanden?
Der Ludwig-Erhard-Gipfel des neuen Kulturstaatsministers Wolfram Weimer soll die Keimzelle der neuen Bundesregierung gewesen sein. Was ist das für ein Nährboden? Unser Autor sah sich beim aktuellen Gipfel am Tegernsee genauer um
Die Linke und der Antisemitismus: Ein Beschluss löst kein komplexes Problem
Der Bundesparteitag der Linken hat die Jerusalem Declaration on Antisemitism als Antisemitismusdefinition festgelegt. Damit entzieht sich die Partei auch weiterhin einer Auseinandersetzung mit antisemitischen Tendenzen in ihren Reihen
75. Filmpreisgala in Berlin: Große Filme, große Abendkleider und gedämpfte Stimmung
„September 5“ erhielt beeindruckende neun Lolas, Igor Levit würdigte die große Margot Friedländer mit einem eindringlichen Appell, und Wolfram Weimer zeigte sich worthülsenstark: So lief die Verleihung des deutschen Filmpreises 2025
Tagebuch des Fremdseins: Julia Grinbergs „Journal einer Unzugehörigkeit“
Julias Grinbergs Büchlein mit Texten und Gedichten legt man nicht einfach zur Seite, sobald es zu Ende gelesen ist. Man will es immer wieder aufschlagen
„Frauen töten nun mal anders“: Prune Antoine untersucht den Fall Christiane K.
Eine junge Frau aus Solingen tötete 2020 fünf ihrer sechs Kinder. Was sagt solch ein Fall über die Gesellschaft und das Konzept der Mutterschaft aus? Die französische Journalistin Prune Antoine ließ diese Frage nicht mehr los