Latest articles
Wednesday Addams ist zurück: Geliebte Landmine
Ihr Bruder hat einen Zombie adoptiert, ihr bester Freund ist ein „Eiskaltes Händchen“: Jenna Ortega als Wednesday, das Mädchen, das nie lacht, ist zurück
Trendsetter Donald Trump: Zum Comeback von „gesunder“ Bräune und Bikinistreifen
Nach Jahren der Aufklärung über die Gefahr von UV-Strahlen ist es wieder in, sich in der prallen Sonne zu bräunen. Woher kommt das?
Sommerpause bei allen Talkshows. Ist das noch zeitgemäß?
ARD und ZDF schicken Caren Miosga, Maischberger, Lanz & Co. wie jedes Jahr gleichzeitig in die Ferien – trotz Krisen, Kriegen und Skandalen. Können die Talkshows sich eine Sommerpause gönnen, auch wenn die Weltpolitik weiterläuft?
Roman über radikale Demokratie-Aktivisten: Wer verrückt sein will, muss auch verstehen
Raphaela Edelbauers Roman „Die echtere Wirklichkeit“ handelt von einer philosophierenden Terroristengruppe. Inspiriert von Don Quichotte schickt sie ihre Heldin Byproxy in einen Kampf gegen die postmoderne Beliebigkeit
Noch einmal dasselbe, bitte: Warum im Kino diesen Sommer so viele Remakes laufen
Vom „Kanu des Manitu“ über „Karate Kid“ bis zu den Schlümpfen: Neuauflagen und Fortsetzungen alter Filme beherrschen aktuell den Kinomarkt. Sind wir etwa alle nostalgische Gewohnheitsmenschen geworden?
Ein Architekturband hält fest, was in Charkiw vernichtet wird, noch während man ihn liest
Tausende Gebäude sind in Charkiw seit Kriegsbeginn zerstört oder stark beschädigt worden. Eindrücke aus einer Stadt mit architektonisch prachtvoller Geschichte, die von Russland besonders heftig bombardiert wird
„Doppelhaushälfte“-Serienstar Milan Peschel über DDR: „Ich bin nicht diktaturgeschädigt“
Henry Hübchen ist für ihn ein Popstar, René Pollesch hat ihn das Zuhören gelehrt: Der Schauspieler Milan Peschel aus der ZDF-Serie „Doppelhaushälfte“ spricht über seine ostdeutsche Identität und die Popularität seiner Rolle des Andi Knuppe
Unbeachtete Heldinnen der Moderne: Jüdische Designerinnen, die heute kaum bekannt sind
Die Ausstellung „Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne“ zeigt anhand von 400 Objekten die Vielfalt ihres Schaffens auf – und die vielfältigen Diskriminierungen, denen sie in Deutschland ausgesetzt waren
Komplizierter Sommerroman oder: Man nennt sie „Late Bloomer“
Wie ein Kammerspiel liest sich Tatjana von der Beeks Roman „Blaue Tage“. Schauplatz ist ein Boot – der perfekte Ort für schwelende Konflikte
„Alien: Earth“, „Stranger Things“: Schöpfer der übelsten Film-Monster verraten ihre Tricks
Schildkröten, Pilze und eine Panzerung, die scharf wie eine Käsereibe ist: Spezialeffektexperten und eine Kostümbildnerin erzählen, wie Film- und Serien-Monster so richtig angsteinflößend werden
Original und Fälschung in der Kunst: Wir sind leicht zu täuschen
Fast jedes zweite Bild auf dem Markt könnte eine Fälschung sein. Aber muss diese Erkenntnis die Freude beim Betrachten schmälern?
Hätte ich bloß niemals Spotify abonniert! Ein Angebot, das man ablehnen kann
Musiker*innen erhalten von Spotify kaum Geld, und Gründer Daniel Ek investiert 600 Millionen Euro in ein Militär-Startup. Soll man jetzt den Streaming-Anbieter wechseln? Unser Autor hat eine noch bessere Idee
Marco Wanda: „Sobald man lebensbejahende Grenzen überschreitet, muss man aufhören“
In Österreich gehört Wanda zum Kulturgut. Frontmann Marco Wanda ist ein Rockstar. Dieser Tage erscheint sein erstes Buch, das vom Aufstieg der Band erzählt und von Abstürzen. In Wahrheit, so Wanda, sei das Buch eine Hommage an alle Kollegen
AW: Bin dann mal weg – bitte wenden Sie sich an meine Kollegin Karla Kolumna
Der Koffer steht im Flur, die Sonnencreme ist im Handgepäck verstaut. Laptop zu und auf in den Urlaub! Moment, da fehlt noch was: die richtige Abwesenheitsmail. Jetzt wird es hart. Was schreibt man da bloß?
Bully Herbigs „Das Kanu des Manitu“: Hellas Fellas im „Wilden Westen“
Michael Bully Herbig und Co widersetzen sich bei der Neuauflage ihres „Blödel-Westerns“ überraschend trotzig jedem Drang zur Erneuerung. Trotzdem funktioniert „Das Kanu des Manitu“ besser, als zu befürchten war
Iranische Künstlerin Simin Jalilian: Scharfschützen und Markus Söder im Weihnachtspulli
Die iranische Künstlerin Simin Jalilian hat eine sehr genaue und zugleich humorvolle Art, auf Deutschland zu blicken. Ihre Gemälde erzählen vom Leben zwischen Integration und Abschiebung
Irgendwie masochistisch: „Die Besessenheit“ von Annie Ernaux
Dieser Tage erscheint auf Deutsch ein schmaler Roman der Meisterin der Autofiktion, Annie Ernaux. „Die Besessenheit“ ist die Geschichte einer Frau, die krankhaft eifersüchtig ist. Ist es wichtig zu wissen, wie wahr sie ist?
Streaming-Dienste treiben Zuschauer zurück zur Piraterie
Filmfans wenden sich zunehmend VPNs und illegalen Streaming-Diensten zu. Schweden, Heimat von Spotify und The Pirate Bay, nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein
Architektur-Zeichnungen aus der DDR: Ungefesselt wie Sommerwolken
In Berlin sind handgezeichnete Entwürfe von Architekten aus der DDR zu sehen. Einige wurden realisiert, andere waren utopische Gedankenspiele oder auch satirische Kommentare
80 Jahre Aufbau Verlag: Von wegen Suhrkamp der DDR
Im August 1945 wurde in Berlin Aufbau gegründet. Warum es unmöglich ist, 80 Jahre später die ultimative Geschichte dieses Verlags zu erzählen
Film „Die Farben der Zeit“: Als Zukunft noch Mut macht
Cédric Klapisch bringt in „Die Farben der Zeit“ zwei Epochen und ihren je eigenen Fortschrittsglauben in einen Dialog
Doku „Soldaten des Lichts“ über Reichsbürger-Milieu: Verschwörung, Fitness und Finanztipps
In „Soldaten des Lichts“ beobachten Julian Vogel und Johannes Büttner, wie sich ein Reichsbürger als Life-Coach vermarktet
Auf feindlichem Terrain: Wenn die Grünen mal wieder den Osten entdecken
Die Grünen wollen mit einer „Präsenzoffensive“ im Osten der Republik Wähler zurückgewinnen. Ihr Impulspapier klingt allerdings, als hielten sie Ostdeutsche für Zweijährige
„Nôt“ ist nichts für Zartbesaitete: Nur diese eine Nacht noch überleben
Willkommen in den Alpträumen von Marlene Monteiro Freitas. Mit „Nôt“ präsentiert die Choreografin in Hamburg einen großen Abend, in dem es ums nackte Überleben geht. Ein Omen für ihre Arbeit an der Volksbühne in Berlin?
- 1/1172
- Weiter »