„Ich werde dich lieben“ am Staatstheater Schwerin: Im Theater gewesen, Hoffnung gefunden
Am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin inszeniert der Schauspieler Milan Peschel ein Stück über die Liebe – und macht daraus einen unvergesslichen Abend, der auch dem verstorbenen René Pollesch ein Denkmal setzt
Todeskampf hautnah: Albert Serras „Nachmittage der Einsamkeit“ zeigt einen Stierkämpfer
In seinem Dokumentarfilm „Nachmittage der Einsamkeit“ begleitet der spanische Regisseur Albert Serra einen Stierkämpfer bei der Arbeit. Eine blutige Parabel über Männlichkeit, Spektakel und autoritäre Macht
Von Brecht zu „Wir sind das Volk“: Was Luise Voigts Regiearbeit so interessant macht
In Weimar arbeitet Luise Voigt an der Inszenierung „Wir sind das Volk“, mit ihrem Brecht-Abend „Die Gewehre der Frau Carrar/Würgendes Blei“ München kommt die Regisseurin jetzt zum Theatertreffen nach Berlin. Unser Autor traf sie vorab
Wie Donald Trump die Forschung an den öffentlichen Universitäten in den USA bedroht
Harvard hat den Kampf gegen Donald Trump aufgenommen. Für die öffentlichen Universitäten, an denen über 73 Prozent der Studierenden in den USA eingeschrieben sind, steht ungleich mehr auf dem Spiel. Sie zeigen sich deshalb fügsamer – noch
Diskussionsreihe zu „How to Catch a Nazi“: Erfolg im Misserfolg
Eine Ausstellung über das Aufspüren und die Entführung Adolf Eichmanns im Filmmuseum Potsdam ergreift die Gelegenheit, um über die unterschiedliche Aufarbeitung der NS-Zeit in DDR und BRD zu sprechen
Christian Friedel inszeniert „Solaris“ von Stanisław Lem: Was du greifst, zerfällt. Uff!
Christian Friedel inszeniert am Schauspiel Frankfurt den Sciene-Fiction-Klassiker „Solaris“ von Stanisław Lem mit Mut zu großen Gesten und Bildern. Zu Beginn gelingt es ihm, in den Abend hineinzuziehen, doch dann entgleitet ihm das Stück
Wolfram Weimer: Ein Kulturstaatsminister für Geldkultur und den rechten Rand
Kulturpolitik galt in der CDU lange als Herzenssache bürgerlicher Identität. Heute dominiert wirtschaftliches Kalkül. Unter Friedrich Merz verliert die Partei endgültig den Anspruch, Kultur als eigenständigen Wert zu verteidigen
Vermögensungleichheit: „Steuern sind nicht sexy, aber da muss man ansetzen“
Es gibt eine extrem große Wissenslücke in der Bevölkerung, was Steuern anbelangt, sagt Martyna Linartas. Eine Erbschaftsteuer käme Ostdeutschland beispielsweise kaum zugute. Gegen Ungleichheit könnte hier die Idee eines Grunderbes helfen
Als Linker bei der Beerdigung des Papstes: Warum mir das hier Hoffnung gibt
Sirenen, Menschenmassen, stille Gebete: Der Abschied von Papst Franziskus auf dem Petersplatz wird zu einem bewegenden Triumph der Hoffnung über den Tod. Ein persönlicher Bericht aus dem Herzen einer erschütterten, aber lebendigen Kirche
Von Großeltern, Kleinkindern und Lockenwicklern: Zehn Fakten über Videotelefonie
Wer noch mal skypen will, sollte das jetzt flott machen, denn Microsoft schaltet den Dienst endgültig ab. Wann es peinlich wird im Videochat und wie stylish die Geräte dafür einmal aussahen, weiß unser Wochenlexikon
Von Avengers bis Ne Zha: Neue Machtverhältnisse zwischen China und Hollywood
Chinas Einfluss auf Hollywood wurde lange als Bedrohung beschrieben. Der Zollstreit besiegelt nun, was bereits absehbar war
„Ámbar“ von Nicolás Ferraro: Vaters liebste Narbe
Ámbar kann schießen, bevor sie küssen kann: Nicolás Ferraro erzählt die Geschichte eines Aufbegehrens
Julia Ruhs' „Klar“ bei der ARD: Wer rechtsextreme Parolen kopiert, verliert
Deutschland rückt nach rechts. Und was macht der öffentlich-rechtliche Rundfunk? Er passt sich fleißig an. Denn das BR- und NDR-Format „Klar“ der Journalistin Julia Ruhs ist kaum von neurechtem „Ragebait“ zu unterscheiden
Ein verrücktes Buch über die DDR-Fußball-Legende Achim Streich
Der Verlag Voland & Quist widmet sich in seiner Reihe „Ikonen“ dem legendären DDR-Fußballer Achim Streich
Film „Klandestin“: Neu in der Frankfurter Schule
Angelina Maccarones „Klandestin“ spielt mit Kafka, Bowles und Bowie – und plädiert für Pragmatismus statt Poesie
Was zur Kultur im Koalitionsvertrag steht, ist ein Witz. Kein besonders guter
Unser Autor ist nach Lektüre des Koalitionsvertrags überzeugt: Diese Regierung wird nicht nur wenig Geld für Kultur ausgeben, sie wird wohl noch geiziger mit Ideen sein
Romandebüt von Ricarda Messner: „Nu, nu, ja, bis bald. Tschüss“
Die Mitgründerin des Magazins „Flaneur“, Ricarda Messner, hat in ihrem Romandebüt „Wo der Name wohnt" die bewegende Geschichte ihrer Familie zwischen Lettland und Deutschland verarbeitet. Unser Autorin traf sie in ihrem Viertel in Berlin
Konstantin Wecker über Gustav Landauer: Ein Denkmal für einen Visionär
Von Bayern bis Rojava: Gustav Landauer stand für revolutionäre Ideen, die bis heute aktuell sind. Der Musiker Konstantin Wecker erzählt, warum er einen Gedenkort für den jüdischen Schriftsteller unterstützt
Autobahn und Angriffen zum Trotz: Der linke Berliner Club ://about blank wird 15
Pandemie, Stadtautobahn und Boykotte: Der Berliner Club ://about blank macht schwierige Jahre durch. Und dennoch wird hier nach wie vor ausgelassen getanzt, gefeiert und gelacht. Nun feiert der Club seinen 15. Geburtstag
Sandra Hüllers Regiedebüt in Halle: Alle kochen ihr Süppchen
Sandra Hüller und Tom Schneider setzen am Neuen Theater Halle Penthesilea und Achill an den Küchentisch. Das Publikum wird eingeladen, zu kosten. Sieht so der Beginn der Lösung aller Probleme aus?
„Coast Road“ von Alan Murrin: Der Endgegner ist und bleibt das Patriarchat
In „Coast Road“, dem Debüt des irischen Schriftstellers Alan Murrin, begegnen der unkonventionellen Dichterin Colette Crowley im erzkatholischen Küstenstädtchen Ardglas Ehrfurcht und Hass
„Die Zeit der Fliegen“ von Claudia Piñeiro: Der Hass von Frau zu Frau
Claudia Piñeiros Buch „Die Zeit der Fliegen“ erzählt die schicksalhafte Geschichte von Inés nach ihrem Mord an einer Frau
„Diese Seite der Nacht“: Die widerlichsten Kerle sind die korrupten US-Beamten
In „Diese Seite der Nacht“ von J. Todd Scott ermittelt Sheriff Cherry gegen Feinde von innen wie außen
„Extreme Male Brain“: Die Mär vom natürlichen Herrschaftsanspruch einiger Männer
In rechten, maskulinistischen Online-Communitys kursiert die „Extreme Male Brain“-Hypothese. Was genau hat es damit auf sich?