Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung

Kultur : Der Staubsauger fürs Grobe

Falsches Timing: Zeitgleich zum Vulkanausbruch lancierte Scholz & Friends für Siemens einen Spot, in dem ein Staubsauger sogar Vulkanasche einsaugen kann

Zum Kommentar-Bereich

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Share Icon
Jetzt kostenlos testen

Einen zu weiten Blick in die Zukunft wagte die Hamburger Agentur Scholz Friends, die Mitte April einen Werbespot für den Staubsauger mit der „höchsten Saugkraft“ von Siemens lancierte. Selbst Vulkanasche könne der Sauger mit den sensationellen 50 Liter Luftdurchsatz pro Sekunde einziehen.

Im Bild explodiert ein mächtiger Vulkan, dessen Asche wie durch ein Naturwunder zurückgesaugt wird, bevor ein Staubsauger über einen weißen Flokati saugt. Das Naturwunder schaffe nur einer, nämlich der Extreme Power, versichert Siemens in dem Spot und warnt: „Daran muss sich ab jetzt jeder Staubsauger messen.“

Schön wär’s gewesen. Wäre der tatsächliche Vulkan Eyjafjallajökull nicht zeitgleich ausgebrochen und hätte mit seiner unheilvollen Asche den kompletten europäischen Luftverkehr für Tage lahm gelegt. Seine Asche wurde zum Synonym für Stillstand, der Vulkan lehrte die bewegungslustigen Erdenbürger, dass die Natur doch nicht ganz so berechenbar ist.

Nicht nur die festsitzenden Reisenden, verärgerten Flughafenbehörden, Piloten und Crews hätten sich in jenen Tagen diesen zauberhaften Sauger fürs Grobe ­gewünscht. Auch die Juroren des ­britischen Pendants zum deutschen Art ­Directors Club, des D Awards, die wegen der Asche nicht zu den Jury­sitzungen anreisen konnten und stattdessen ein Online-Voting abhielten. Doch was des einen Leid, war des ­anderen Freud’: Der Autovermieter Sixt etwa nutzte den spuckenden ­Übeltäter, um spontan zu werben: ­„Gehen Sie nicht in die Luft wegen so viel Asche.“

sticky banner image

1 Monat für € 16 € 0

Entdecken auch Sie den Freitag digital mit Zugang zu allen Artikeln auf freitag.de inkl. F+