Empfehlung der Woche

101 Gründe, Cannabis zu lieben

101 Gründe, Cannabis zu lieben

Michael Carus und Dr. med. Franjo Grotenhermen

Softcover (farbig illustriert)

240 Seiten

24,80 €

Zur Empfehlung
Copa 71

Copa 71

Rachel Ramsay und James Erskin

Großbritannien 2023

Dokumentarfilm

91 Minuten

Ab 26. Juni im Kino!

Zur Empfehlung
Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Museum der Bildenden Künste


vom 12. Juni bis zum 31. August

Zur Empfehlung

Kultur : Ritter Rooney

Nicht Politiker machen Geschichte, sondern Fußballer. Zumindest im Nike-Spot für die WM in Südafrika. Die Konkurrenten Adidas und Puma können da nicht ganz mithalten

Zum Kommentar-Bereich

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Share Icon
Jetzt kostenlos testen

Die Wege der Geschichte sind unergründlich. Was wäre, wenn? Wenn der Engländer Wayne Rooney in einer entscheidenden Spielszene den Ball an den Franzosen Franck Ribéry verlieren würde? Ein ganzes Land stürzt in die Depression, die Börsenkurse schmieren ab, Rooney büßt seinen Heldenstatus ein. Und wenn er den Ball zurückerobern und Ribéry am Torschuss hindern würde? Termin bei der Königin, Ritterschlag, Empire gerettet.

Nicht Politiker machen Geschichte, sondern Fußballspieler – wenn sie denn das richtige Schuhwerk tragen. So oder so ähnlich lautet die Botschaft des neuen Nike-Werbespots. Er feierte in der Halbzeitpause des Championsleague-Finales kürzlich seine Fernsehpremiere. Das Staraufgebot ist beispiellos, sogar Homer Simpson hat einen Gastauftritt. Nike hat mit seiner millionenschweren Produktion im Kampf um die WM der Fußballausrüster gehörig vorgelegt.

Adidas, der ärgste Konkurrent, stellt in Südafrika zwar mehr Nationalteams – zwölf, Nike zusammen mit seiner Tochterfirma Umbro nur zehn –, kommt aber mit seinem Gegen-Spot deutlich schlafmütziger daher: einem kruden Genremix aus Thriller und Western mit Zinedine Zidane, Lionel Messi und David Villa in den Hauptrollen. Das Motto: Nicht erster zu sein, heißt letzter zu sein.

Diesen Wettstreit hat Puma, der dritte Ausrüster im Bunde, schon verloren. Immerhin nehmen die Mittelfranken in ihrem WM-Werbevideo als einzige Bezug auf die Fußballkultur des Gastgeberlandes – mit viel Folklore, Tröten und Trommeln. Doch wer trägt schon Puma?

Lesen, was wirklich zählt

4 Wochen für nur € 4