Empfehlung der Woche

Der Nahost-Komplex

Der Nahost-Komplex

Natalie Amiri

Hardcover, gebunden

416 Seiten

25 €

Zur Empfehlung
DOK Leipzig

DOK Leipzig

Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm

Vom 27. Oktober bis 2. November 2025
An unterschiedlichen Orten in Leipzig und online (DOK Stream)

Zur Empfehlung
Kontinental ’25

Kontinental ’25

Radu Jude

Tragikomödie

Rumänien 2025

109 Minuten

Ab 9. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Johannes Grützke. Der Menschenmaler

Johannes Grützke. Der Menschenmaler

Museen der Stadt Aschaffenburg

Kunsthalle Jesuitenkirche

Vom 20. September 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung

Kultur : Studie für den politischen Ort: Lage

- Einladung zur Partizipation

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Sorgfältig und ernsthaft müssen wir über Architekturen der politischen Teilhabe nachdenken. Ein politischer Ort entsteht durch die Lokalisierung von Ereignissen, die erinnerungsfähige Überlieferung begründen.

http://www.planqlb.de/freitag/freitagblog200.jpg

Detailausschnitt Studie Nr. 1: site / Lage


Studie Nr. 1: site / Lage

Die Lage im Gewebe der Stadt ist definiert. Die Einbindung in die stadträumliche Situation eröffnet zwei Alternativen für den frei geräumten Platz:

·den Schlossplatz als Bebauungslücke im Gewebe der Baumassen und öffentlichen Räume des historischen Stadtgefüges zu betrachten

·oder den Schlossplatz als Flächenangebot zur Verbindung der großzügigen Platz- und Gartenfolge zwischen der Promenade unter den Linden und den Wasserspielen am Berliner Fernsehturm zu lesen.

Viele Generationen von Herrschern haben die Berliner Hauptresidenz erbaut, erweitert und ausgeschmückt. Seit der Neuordnung der Republik auf parlamentarischer Grundlage ab 1918 fand sich keine adäquate Verwendung mehr für die Hinterlassenschaft der preußischen Dynastie.

Mit der Entscheidung zum vollständigen Abriss wollte die Führung der DDR das Ende des Feudalismus besiegeln und Platz schaffen für die Errichtung eines repräsentativen Gesellschaftsbaus, für den Palast der Republik. Die Nutzungsdauer dieses öffentlichen Bauwerks betrug dann allerdings nur vierundzwanzig Jahren und war somit geringer als der Generationsabstand der Gesellschaft, die ihn errichtete. Mit dem Ende des ostdeutschen Staates verlor der Palast der Republik seine Funktionen, bekanntermaßen wurde der Bau in einem mehrjährigen Prozess demontiert und abgebrochen. Angesichts der fortgeschrittenen Zerstörung fasste der Deutsche Bundestag im Jahr 2002 den Entschluss, eine geschlossene Blockbebauung in Anlehnung an die historische Kubatur des Stadtschlosses zu errichten.

Bis heute bleibt Unzufriedenheit und Widerspruch.

Was spricht dagegen, die Zeitgenossen durch ein Schloss-Moratorium zu entlasten und diesen umkämpften, geschichtsbeladenen Ort ohne neue Verschuldung einer zukünftigen Generation anzuvertrauen?

Studie Nr. 1: site / Lage

Studie Nr. 2:decision / Entscheidung

Studie Nr. 3: society / Gesellschaft

Studie Nr. 4: project / Projekt

Hier endet der 200. Eintrag: Dieser Blog mischt Fiktion und Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:

Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.

Next

Back

Klick zum Gästebuch

Dieser Blog mischt Fiktion und Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:

Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.