Empfehlung der Woche

Der Nahost-Komplex

Der Nahost-Komplex

Natalie Amiri

Hardcover, gebunden

416 Seiten

25 €

Zur Empfehlung
DOK Leipzig

DOK Leipzig

Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm

Vom 27. Oktober bis 2. November 2025
An unterschiedlichen Orten in Leipzig und online (DOK Stream)

Zur Empfehlung
Kontinental ’25

Kontinental ’25

Radu Jude

Tragikomödie

Rumänien 2025

109 Minuten

Ab 9. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Johannes Grützke. Der Menschenmaler

Johannes Grützke. Der Menschenmaler

Museen der Stadt Aschaffenburg

Kunsthalle Jesuitenkirche

Vom 20. September 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung

Kultur : Wohnst Du noch....

Zukunft des Wohnens

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

.... oder lebst Du schon? Was der IKEA-Werbespruch ironisch verdreht, erklärt Wikipedia:

Seit Menschen mit Ackerbau begonnen haben, teilweise wohl auch vorher, leben sie in festen, unverrückbaren Behausungen, die man auch Wohnung oder Wohnsitz nennt. Eine solche Wohnung dient dem Schutz vor der Witterung, der Sicherheit, der Zubereitung und Lagerung von Nahrung, der Körperpflege, aber auch dem eigenen Gestaltungsspielraum und der Repräsentation.

Wo aber bleiben die Wohnungen, wenn der Mensch keinen Ackerbau mehr betreibt, wenn er wandern muss, um seine Existenz zu sichern, wenn er seine Lebensmittel und seine Speisen von anderen kaufen muss, wenn er seine Gestaltungsspielräume woanders finden muss und nicht in der Lage ist, an einem unverrückbaren Ort zu residieren?

Nicht in allen Sprachen besteht ein eigenständiges Wort für das Wohnen. Im englischsprachigen Raum wird sprachlich nicht zwischen Wohnen und Leben unterschieden, weiß Wikipedia.

Wohin geht der Mensch, wenn er sich zwischen Wohnung und Leben entscheiden muss?

Nach einer Untersuchung aus dem Jahr 2011 müssen sich Berliner Mieter in den kommenden Jahren auf schmerzliche Mietsteigerungen einstellen.

Die Wohnung des Menschen ist nicht unantastbar.

Im Vergleich mit Stuttgart, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Köln, München und Hamburg ist Berlin laut der Umfrage der attraktivste Markt für Investitionen in bestehende Wohngebäude. Der Grund: Das vergleichsweise niedrige Mietniveau lässt hohe Preissteigerungen für die Zukunft erwarten (Berliner Zeitung am 28.06.2011).

Über die Hälfte aller Menschen leben in einer Wohnung oder auch in einem Haus, das anderen gehört, einer anderen Person oder Familie, einem Unternehmen oder einer Bank. Für die Überlassung einer Wohnung wird ein Mietzins vereinbart, der monatlich zu entrichten ist.

Wenn der Bewohner einer gemieteten Wohnung den Mietzins nicht aufbringen kann, endet das Wohnen.

Der Begriff des Wohnens ist durch eine auf Dauer angelegte Häuslichkeit, Eigengestaltung der Haushaltsführung und des häuslichen Wirkungskreises sowie Freiwilligkeit des Aufenthalts gekennzeichnet. (BVerwG 25. März 1996 – 4B 302.95, BauR 96,676 zit. n. Wikipedia)

Ist Wohnen ein Bedürfnis, wie das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) behauptet?

Etymologisch ist der Begriff des Wohnens über 1000 Jahre alt, er ist verwandt mit gewöhnen und gewohnt, mit dem schönen Verb gewinnen und sogar mit dem Wort Wonne. Seine heutige, bürgerlich besetzte Auslegung erfolgte in der restaurativen Zeit des Biedermeier. Gestattet sei an dieser Stelle ein letztes Zitat aus der (ideologisch unverdächtigen) Wikipedia: Außerdem werden dem Begriff Wohnen Assoziationen wie „Leben an einem Ort“, „Verwurzelung an einem Ort“ oder „Räumlicher Lebensmittelpunkt“ zugeordnet. Er hat daher eine Gewisse Nähe zum BegriffHeimat.

Niemand kann sagen, wie lange dieses liebenswürdige Relikt aus dem überlieferten deutschen Sprachschatz in einer global vernetzten Zukunft noch überleben wird.



Hier endet der 218. Eintrag: Dieser Blog mischt Fiktion und Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:

Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.


Next

Back

Klick zum Gästebuch

Dieser Blog mischt Fiktion und Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:

Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.