Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung

Kultur : Worte als Totschlagargumente

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Meine Freundin hatte neulich Besuch von ihrem Vater. Einmal im Jahr für ein paar Tage reist dieser aus Bayern in ihr Leben nach Berlin. Sie erzählte mir, wie immer wieder aufs Neue sie erst irritiert und bald auch entsetzt sei von der rohen Sprache des Vaters, die sie natürlich noch kenne, doch wie diese Sprache sie immer wieder in ihre gewalt-atmosphärische Heimat und Kindheit katapultiere und die Erinnerung zurückkehre an diese Sprachgewalt. Du musst unbedingt diesesBuch lesen, erwiderte ich: "Pascolini" von Maximilian Steinbeis.

Dieser Roman ist eine Provinzposse aus Bayern. Ich will gerne glauben, dass Ungeheuerliches möglich ist in diesem entlegenen Landstrich mit seinen eigensinnigen, argwöhnischen, urkatholischen, politisch rückständigst stammtischlernden Bewohnern. Die Erzählerin beschreibt ihre Herkunft abgeklärt und spöttisch und bei allem, was sie dort erlebt hat, ist das vielleicht die einzig mögliche sie schützende Sprache, um überhaupt weiterzuleben zu können. Die Sprache überhaupt in diesem Buch ist die intelligente Verteidigung für die Guten wie für die Bösen, für die "Fremden"im Ort, die „Zugezogenen“, wie für die Einheimischen. Sprachliche Überlegenheit und Überheblichkeit entwaffnet die Alteingesessenen, aber auch die wissen, wie sie einen Feind unter ihresgleichen in melodisch bedrohender Mundart ins Gesicht schlagen können oder für alle Zeiten mundtot machen.

Allerorten lauert das Böse, Niederträchtige und Kriminelle, erst nur als unheimliche Ankündigung bei einer harmlosen Theaterprobe, dann inmitten einer fröhlichen Schneeballschlacht. Am Schluss übt nicht einer Rache, der nur die brachiale dumpfe wortlose Gewalt kennt, sondern einer, der die Kunst der Demütigung allein durch das Wort, Blicke und Gesten immer wieder erduldet hat.

"Man muss sich die Kunden des Aufbau-Verlags als glückliche Menschen vorstellen", mit diesem schaurigen Journalisten-Allgemeinplatz wird im Anhang die Süddeutsche Zeitung zitiert und weitere Titel im Programm des Verlags vorgestellt. Aber es stimmt! Ich muss nun auch das Debüt des Autors "Schwarzes Wasser" lesen.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.