Empfehlung der Woche

Als die Braunen kamen

Als die Braunen kamen

Peter Neuhof

Neue Kleine Bibliothek 356

379 Seiten [mit 24 s/w-Abbildungen]

€ 24,90

Zur Empfehlung
Lausitz Festival

Lausitz Festival

Europas Kunstfestival

Zahlreiche Veranstaltungsorte in der Lausitz

Vom 24. August bis 14. September 2025!

Zur Empfehlung
Oxana – Mein Leben für Freiheit

Oxana – Mein Leben für Freiheit

Charlène Favier

Drama

Frankreich, Ukraine, Ungarn 2024

103 Minuten

Ab 24. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung

Politik : S21 Die große Überraschung :Badener intelligenter als die Schwaben !

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Was soll man noch groß sagen ?

Also : jedes Volk bekommt den Bahnhof, den es verdient.

Mit einer knappen Mehrheit haben die Stuttgarter für Stuttgart 21 abgestimmt. Beim Volksentscheid votierten 52,9 Prozent gegen den Ausstieg des Landes aus der Finanzierung. 47,1 Prozent stimmten dafür, wie aus Angaben des Statistischen Landesamts hervorgeht. Mit 67,8 Prozent war die Abstimmungsbeteiligung die höchste im Land. Bezogen auf alle Stimmberechtigten gab es demnach 31,8 Prozent Ja-Stimmen und 35,7 Prozent Nein-Stimmen.

Immerhin mehr als 2/3 Abstimmungsbeteiligung in Stuttgart. Es ging ja auch um Stuttgart beim VE. Und in Stuttgart das Ergebnis verdammt knapp, sogar ganz knapp am Quorum !

Im übrigen Land ( was geht die da eigentlich der Stuttgarter Bahnhof an?!) eine interessante Entwicklung, die Badener intelligenter als die Schwaben !? Gönnen die den Schwaben ihrentollen Tunnelbahnhof nicht, oder ist das noch die alte Anhänglichkeit an ihre ursprünglich badische Stadtgründung Stuttgart ? Hätten sie die Stadt lieber behalten sollen, man wird ja jetzt möglicherweise miterleben müssen, dass die Schwaben nicht gut damit umgehen können …

Zwei Gemeinden in Südbaden halten die Fahne der Gegner hoch. In Vörstetten und Sulzburg wurde das Quorum erreicht.

Und die Karlsruher, ganz klar, gebrannte Kinder mit ihrer (im Vergleich zu S21) läppischen Stadtbahn-Tunnelbaustelle in der City.

Dauert viel länger und kostet viel mehr als geplant. Wie jedes größere Bahnprojekt eben. Ist ja normal.

Die Hamburger hätten sicher auch gegen den Trend gestimmt. Jetzt bekommt Stuttgart eben seine Elbphilharmonie am Nesenbach.

'Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) gestand die Niederlage ein: "Wir werden dieses Votum akzeptieren. Das wird die ganze Landesregierung machen." Gleichwohl zeigte er sich zerknirscht über das Ergebnis: "Ich trage daran schwer." Jedoch werde das Land nicht mehr als 930 Millionen Euro zu dem Bahnprojekt beisteuern, mahnte Kretschmann an die Adresse der Bahn.'

Sprach der Wundergläubige in der Badischen Zeitung.

www.badische-zeitung.de/suedwest-1/niederlage-fuer-s21-kritiker-58-8-prozent-gegen-ausstieg--52449608.html

Ja hat denn niemand dem Kretschmann mal die Echt-Kostenverteilung gezeigt, die seit einem Jahr der Öffentlichkeit zugänglich ist ?!

Die 930 Millionen aus den bunten Propaganda-Prospekten sind doch schon längst überzogen !

Oder hat Kretschmann unter S21 etwas ganz anderes verstanden als der Rest der Welt ?

Und weiter geht’s in der "Badischen" :

'CDU-Landeschef Thomas Strobl sagte: "Jetzt ist Ministerpräsident Kretschmann gefordert: Er muss den verbohrten S21-Gegnern, die weiteren Widerstand angekündigt haben, klar machen, wie Demokratie funktioniert." '

Also, das haben wir jetzt alle verstanden, wie die Stroblsche Demokratie funktioniert, aber wie Demokratie wirklich funktionieren müsste um den Namen zu verdienen, ja das wird umgekehrt der Kretschmann halt auch keinem klar machen können, wenn er es selbst nicht verstanden hat.

Was nun ? Stuttgart ist bald nicht mehr lebenswert. Auswandern ? Nach Ägypten? Libyen ? Tunesien ? Staaten mit lebendigen Demokratiebewegungen !

Oder genügt schon der badische Landesteil, gute Küche haben die sowieso und jetzt zeigt sich, g'scheiter sind die auch noch ! Naja, waren die nicht schon 1848 so aufrührerisch ? Muß an der Nähe zu den Franzosen liegen.

Wenn's mir als Stuttgarter auch nicht leicht fällt, so trotzdem :

Ein Hoch auf die Badener ! Dort ist OBEN !

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.