Artikeln
Hans-Eckardt Wenzel zum 70.: Seine Lieder passen in Ost und West
Der große ostdeutsche Liedermacher Hans-Eckardt Wenzel feierte seinen 70. Geburtstag mit einem Konzert und langjährigen Wegbegleitern wie Christoph Hein. Wenzels Musik begleitet bis heute seine Generation
Zwischen zwei Welten: Warum Alena Jabarines Suche nach Palästina ein Beststeller wurde
Alena Jabarine hat ein Buch über ihre Zeit im Westjordanland verfasst. Sie erzählt von Geschichten von Lebensfreude und Widerstand, von Rissen, die durch die Familien gehen, auf beiden Seiten der Mauer. Ein Treffen mit ihr in Berlin
Haben Sie etwa Schlangeweile? Mark-Uwe Klings Buch „Das NEINhorn“
Urlaubszeit ist Lesezeit: Wir haben die lustigsten Bücher für den Sommer ausgewählt. Dieses hier empfehlen wir allen, die knackigen Humor und knallige Bilder lieben
Showdown vor Gericht: Roberto Saviano verweigert Vizepremier Matteo Salvini den Handschlag
Italiens Vizepremier und Verkehrsminister Matteo Salvini hat die Verleumdungsklage von 2018 gegen Italiens Schriftsteller Roberto Saviano nicht fallen gelassen. Vor Gericht ging es um die Frage: Wann wird aus Kritik an Politikern "Rufmord"?
La Rappresentante di Lista in Berlin: Ciao Ciao, Krise!
La Rappresentante di Lista ist die populärste Indie-Band Italiens. Im Berliner Franzz-Club feierten Exilitaliener und eine junge, regierungskritische, queere Community die Zeiten des Weltuntergangs
Rosenstolz: Ihr erstes Konzert in der Ostberliner WABE
Der plötzliche Tod von Rosenstolz-Sängerin AnNa R. katapultierte (nicht nur) mich zurück in ein Konzert der Band 1993 in einem Club in Prenzlauer Berg. Es waren die Wendejahre, die Band war schrill und gleichzeitig melancholisch. Das passte
Wolfgang Engler: „Es gab im Osten keine soziale Scham“
Der Soziologe Wolfgang Engler und der Theaterintendant Thomas Ostermeier kennen sich seit den 1990ern. Ostler und Westler, damals Lehrer und Student. Was verbindet sie heute noch? Auftakt zu unserer Serie „35 Jahre Einheit“
Die Geister von der Karl-Marx-Allee
Florentine Anders ist die Enkelin des DDR-Architekten Hermann Henselmann und hat ein Buch über ihre Familie geschrieben. Warum? Ein Spaziergang auf der Magistrale
Schauspieler Ronald Zehrfeld: „Westler sagen: So kannte ich den Osten gar nicht“
Ronald Zehrfeld wurde mit Filmen bekannt, die im Osten spielen, und ist deutschlandweit populär. Er erzählt, was die Figur in seinem neuen Film so verunsichert, welche Traditionen er an Silvester pflegt und was er von Friedrich Merz hält
Jenny Erpenbeck: „Im Osten ist man Hoffnung und Fehlschlag gewöhnt“
Jenny Erpenbeck ist ein gefeierter Literaturstar. Doch schon ihre Großeltern waren wichtige ostdeutsche Schriftsteller. Zusammen mit ihrem Vater John erzählt sie am Berliner Bard College, wie die Familie die DDR erlebt hat
Andreas Dresen: „Die Sexszene ist wichtig: Hilde Coppi war im Widerstand – als Mutter“
Andreas Dresen porträtiert in seinem neuen Film Hilde Coppi und die Widerstandsgruppe Rote Kapelle. Zusammen mit Drehbuchautorin Laila Stieler erzählt er von Menschen, die sich in einer schwierigen Situation anständig verhalten
Autorin Francesca Melandri: „Ich frage mich bis heute, was im Kopf meines Vaters vorging“
Francesca Melandri ist eine der wichtigsten Autorinnen Italiens, des diesjährigen Gastlandes auf der Frankfurter Buchmesse. Sie verknüpft in ihrem neuen Buch die Geschichte ihres Vaters mit dem aktuellen Krieg in der Ukraine. Warum?
Ursula Werner in Komödie „Zwei zu eins“: Der Osten, mal heiter
Ursula Werner spielt seit 60 Jahren im Theater und Kino, ihre ostdeutsche Herkunft prägt auch ihre Rollen. So wie im neuen Film „Zwei zu eins“, der vom Aufbruch in den Neunzigern handelt
Ihr Urlaubstyp: Sightseeing? Sie bleiben lieber an der Bar sitzen
Ihr Buch: „Outline“ von Rachel Cusk
Soziologe Steffen Mau: „Ostdeutschland könnte für uns eine Probebühne werden“
Der Soziologe Steffen Mau sagt: Die Idee der Angleichung von Ost und West ist gescheitert, die politische Kultur wird im Osten auf Dauer eine andere sein. Welche Konsequenzen müssen wir daraus ziehen?
Roberto Saviano: „Ich hätte mich geschämt, Teil dieses Meloni-Italiens zu sein“
Dass der Schriftsteller Roberto Saviano nicht zur Frankfurter Buchmesse eingeladen wurde, löst viel Wirbel aus. Mehrere Autoren verließen aus Protest die italienische Delegation. Roberto Saviano erklärt uns seine Sicht auf den Vorfall
Abgesagtes TV Duell Meloni-Schlein: „Wir sind doch nicht bei Olympia“
Die Rai, Italiens Öffentlich-Rechtliche, wollte ein TV-Duell zwischen Giorgia Meloni und Elly Schlein von den Sozialdemokraten. Das haben andere Parteien verhindert. Über eine italienische Provinzposse
Anti-Mafia-Journalist Roberto Saviano im Gespräch: „Warum ich weiterschreibe? Vendetta“
Roberto Saviano entlarvt seit 20 Jahren die Strukturen der Mafia. Nun hat er einen Roman über den legendären Anti-Mafia-Richter Giovanni Falcone aus Palermo geschrieben. Wie hat der Kampf gegen die Mafia sich seit den 90ern verändert?
Geoffroy de Lagasnerie über Didier Eribon und Édouard Louis: „Wir haben einen Treuepakt“
Der französische Philosoph Geoffroy de Lagasnerie fordert mehr Rechte für Freunde. Sein Leben mit Didier Eribon und Édouard Louis sieht er als Befreiung
Valentina Mira über ihre Vergewaltigung: „Auch mein Bruder hat geschwiegen“
Valentina Mira erzählt in ihrem Debütroman „X“ von einer Vergewaltigung im Milieu römischer Postfaschisten. Und versucht zu verstehen, warum es ein Tabu ist, darüber zu reden – in der eigenen Familie und in der italienischen Gesellschaft
- 1/16
- Weiter »