Empfehlung der Woche

Was wir wissen können

Was wir wissen können

Ian McEwan

Hardcover Leinen

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
RE:IMAGINE: THE RED HOUSE

RE:IMAGINE: THE RED HOUSE

7. Berliner Herbstsalon

Maxim Gorki Theater

Am Festungsgraben 2 | 10117 Berlin

Vom 2. Oktober bis 30. November 2025!

Zur Empfehlung
Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien

Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien

Damien Dorsaz

Biopic, Drama

Deutschland, Frankreich 2025

99 Minuten

Ab 25. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Irma Stern

Irma Stern

Brücke-Museum

Bussardsteig 9

14195 Berlin

Vom 13. Juli bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung

Kultur : Grosz-Retrospektive: Deutschland, ein Wintermärchen

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Alle Schüler und Klassenlehrer jetzt mal hergucken! Bei seinem Gemälde “Deutschland, ein Wintermärchen” hatte der Maler George Grosz 1918 nicht nur eine darstellerische Aktualisierung von Heinrich Heines gleichnamigem bösen Abgesang auf alles ‘Vaterländische’ (von 1844) im Sinn, sondern gleichzeitig die Idee, man möge dieses “Lehrstück” vervielfältigen und als Wandkarte an allen deutschen Schulen aufhängen. Nun war aber das Pastell mit der arschbackigen Sonne seit 1925 verschollen und erst vergangenes Jahr tauchte wenigstens diese ausführliche Aquarell-Vorstudie dazu überraschend wieder auf. Sie wird nun zusammen mit etwa 80 weiteren, teilweise noch nie öffentlich ausgestellten Zeichnungen, Aquarellen und Collagen des bitterbös-spöttischen Berliner Dada-Künstlers in einer Retrospektive des Max-Ernst-Museum in Brühl gezeigt (vom 11.9.2011 - 18.12.2011).

http://media4ways.de/bilder/grosz_wintermaerchen.jpg

Na denn, liebe Schüler und Lehrer, macht da doch mal ne Klassenfahrt hin - und wenn das nicht klappt, könnt ihr vielleicht dieses Bild als Ideen-Vorlage für die eigene kreative Wandbemalung eures Klassenzimmers hernehmen. Schließlich ging es Heine wie auch Grosz um die gesellschaftliche Doppelmoral der herrschenden Klasse in Deutschland, um die Demaskierung des kleinbürgerlichen Egoismus, um die Überwindung überkommener Werte und geistiger Unmündigkeit. Und dazu habt ihr sicher auch ein paar aktuelle Physiognomien vor Augen ;-)

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.