Buch der Woche : Szenario – Die Zukunft steht auf dem Spiel
Die Zukunft erscheint furchteinflößend: Wie sie aussieht, hängt nicht nur von Russland und den USA ab, sondern von vielen weiteren Akteuren. Florence Gaub gibt uns das Gefühl zurück, dass wir eine Rolle in unserer eigenen Zukunft spielen, indem wir uns bewusst machen, was wir wissen – und was nicht – und vor allem, welche Handlungsoptionen es gibt
In Kooperation mit dtv Verlag 2025
Artikel & Services
Außenpolitik selbst erleben
Florence Gaub lädt ein, selbst außenpolitische Entscheidungen zu treffen: Anstatt nur Zuschauer*in zu sein, folgt man unterschiedlichen Entscheidungspfaden. Das Buch vermittelt Einblicke in Entscheidungsprozesse – und ein Gefühl der Selbstbestimmung
Florence Gaub: Die Zukunftsstrategin der NATO
Florence Gaub ist Politikwissenschaftlerin und leitet den Forschungsbereich des NATO Defense College. Sie berät Regierungen mit Szenarien und Trendanalysen. Ihr Buch »Zukunft. Eine Bedienungsanleitung« wurde zum gefeierten SPIEGEL-Bestseller
„Szenario“: Gegen die Ohnmacht
Stimmen aus dem Netz: „Strebt Donald Trump eine dritte Amtszeit an? Wird Putin bald die Nato angreifen? Und wie schaut man eigentlich in die Zukunft? Zu diesen Fragen hat Florence Gaub ein erstaunlich vergnügliches Buch geschrieben“
Planspiel
Planspiel bezeichnet eine Methode zur Simulation komplexer realer soziotechnischer Systeme. Neben dem Begriff Planspiel existieren zahlreiche weitere Begriffe, die sowohl in der deutschen als auch in der englischen Sprache teilweise Synonym verwendet werden. z. B. Managementplanspiel, Lernspiel, Simulationsspiel, Simulationsübung (action plan game, management game, educational game, simulation game, planning game, simulation exercise). Dementsprechend gibt es ebenso zahlreiche Definitionen, die aufgrund ihres unterschiedlichen Hintergrunds teils synonyme, teils widersprüchliche Perspektiven und Standpunkte haben. Dennoch scheint Einvernehmen darüber zu herrschen, dass Planspiele in erster Linie pädagogische Ziele verfolgen. Von daher werden Planspiele häufig zu Lehr- und Lernzwecken eingesetzt. Beispiele sind das Unternehmensplanspiel in der Managementausbildung oder das Führungsplanspiel zum Training von Führungskompetenzen. Vergleichbar mit Simulationen sollen auch Planspiele möglichst realitätsnah wirken. Ein wichtiger Unterschied besteht jedoch darin, dass die dargestellte Umgebung vorwiegend auf Annahmen basiert. Diese sind hypothetisch und die künstliche Welt bietet überwiegend Konflikt- und Problemsituationen, welche die Teilnehmenden brauchen, um sich je nach konkreter Zielsetzung zu bewähren. Der Planspielursprung liegt in der Simulation militärischer Auseinandersetzungen (militärisches Planspiel).
Florence Gaub | Festvortrag
Florence Gaub fragt sich nicht, ob sie optimistisch in die Zukunft Deutschlands oder der Welt blickt. Sondern: Wie sehr glaube ich, die Zukunft selbst beeinflussen zu können? Ihr Festvortrag zur Eröffnung des Internationalen Musikfests Hamburg 2025
Florence | Spitzengespräch
Für die Nato entwickelt sie Zukunftsszenarien: Im SPIEGEL-Talk analysiert Florence Gaub am Spielbrett drohende Konflikte in der Welt und erklärt, warum Frauen nicht friedlicher als Männer sind
Florence Gaub | Im Gespräch
Sie ist die Forschungsdirektorin der Nato-Militärakademie, Sternegeneralin und Majorin der Reserve in Frankreich. Die deutsch-französische Politikwissenschaftlerin und Zukunftsforscherin Florence Gaub ist zu Gast im unendlichen Podcast
Florence Gaub | Im Gespräch
Florence Gaub, Zukunftsforscherin und Politikwissenschaftlerin, erklärt, wie wir Zukunft formen und Krisen begreifen. Im Gespräch erzählt sie, warum sie forscht, wie sie arbeitet – und was sie am Konflikt fasziniert