Empfehlung der Woche

Der Nahost-Komplex

Der Nahost-Komplex

Natalie Amiri

Hardcover, gebunden

416 Seiten

25 €

Zur Empfehlung
DOK Leipzig

DOK Leipzig

Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm

Vom 27. Oktober bis 2. November 2025
An unterschiedlichen Orten in Leipzig und online (DOK Stream)

Zur Empfehlung
Kontinental ’25

Kontinental ’25

Radu Jude

Tragikomödie

Rumänien 2025

109 Minuten

Ab 9. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Johannes Grützke. Der Menschenmaler

Johannes Grützke. Der Menschenmaler

Museen der Stadt Aschaffenburg

Kunsthalle Jesuitenkirche

Vom 20. September 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung

Kultur : Mit Herz und Verstand

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Schade eigentlich, dass man das Wort schade nicht steigern kann. Dann wäre so mancher Kommentatorin in diesen Tagen sprachlich etwas geholfen, ihr Bedauern adäquat zum Ausdruck zu bringen. Ein Bedauern in höchst feministischer Sache, die per Definition ja eine ehrenwerte ist. Kurz: Margot Käßmann hat als Frauenspeerspitze der religiös-kirchlichen Macht versagt, da sie zurückgetreten ist, weil sie sich nach einer schwer alkoholisierten Autofahrt nicht mehr als glaubwürdige moralische Autorität sehen konnte.

Tja, das wäre dann einem Mann nicht passiert, schon richtig. Denn der hätte ja nicht auf sein Herz gehört wie Käßmann, sondern auf seinen "Kopf", der laut Alice Schwarzer für Entscheidungen dieser Art zuständig sein sollte. Wie Recht sie da doch hat, das wusste auch schon Heinrich von Kleist, der seine Protagonisten gerne folgendermaßen agieren ließ: Erst den Ladies durchs Herz schießen, dann sich selbst in den Kopf - dorthin, wo sich die Geschlechter relevanten Körperteile befinden.

Klischeebeladener könnte der vermeintlich feministische Diskurs im Fall Käßmann nicht laufen. Ist aber auch kein Wunder, schließlich handelt es sich um einen künstlichen. Einen wirklichen Forschritt wird diese Gesellschaft erst erreicht haben, wenn Frauen in (journalistischen) Führungspositionen (taz, Emma) nicht jedes Frausein vorrangig zum Thema machten und der Gleichberechtigung so am meisten schaden würden.

In Wirklichkeit ist eine Frau in einer exponierten und mit Macht verbundenen gesellschaftlichen Stellung doch nur dann ein zeitgemäßes Vorbild, wenn sie sich nicht an tradierten, aus dem Patriarchat stammenden Rollenbildern orientiert, sich also wie ein "Mann" verhält und - in diesem Fall - die einmal erreichte Macht aus keinem Grund der Welt freiwillig abgibt. Was leider immer noch passiert, wenn sie es heutzutage nicht tut, kann man derzeit überall nachlesen: Die Frau sei wiedermal Opfer. Und zwar der bösen Männer, in diesem Fall der Kirche.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.