Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung

Politik : Blogger gegen Hartz-Sanktionen

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Nachdem kurz vor der Bundestagswahl bereits 100 Blogs für die Linke gesucht wurden, machen netzaktive Kollegen jetzt gegen das Sanktionsregime Hartz IV mobil. Hintergrund: Seit geraumer Zeit wenden sich mehrere Initiativen gegen die willkürlichen Strafen, darunter ein breites Moratoriums-Bündnis von Linkspartei-Politikern über Grüne bis zur SPD-Linken und Erwerbslosengruppen. Wegen einer traditionellen Petition gab es ein wenig internen Zoff. Und seit Ende August kann man auch eine Online-Petition des Berliner Grundeinkommens-Direktkandidaten Ralph Boes unterschreiben. Der Appell: Die Sanktionsmaßnahmen gemäß § 31 SGB II sollen sofort und ersatzlos gestrichen werden. Bis Montagabend hatte die Eingabe erst 3.600 Unterstützer gefunden - weit entfernt von den benötigten 50.000 Mitzeichnern. Bevor die Frist Ende Oktober abläuft, haben sich nun "ein paar Blogtivisten darauf verständigt, eine eigene Unterstützungsaktion für diese Petition ins Leben zu rufen". Motto: Sanktionen wegbloggen. Angesichts der immensen Strafmaßnahmen - in den vergangenen zwei Jahren waren je rund 800.000 Leistungskürzungen gegen Erwerbslose verhängt worden - darf man der Aktion Erfolg wünschen. Wenigstens den, das Thema in die öffentliche Diskussion zurück zu bringen.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.